Denmark World Atlas: What are the biggest industries in Denmark? Download ERIH-Beitrag in INDUSTRIEKULTUR: Dünen-Dänen-Denkmale. Industriekultur und Industriemuseen in Dänemark (pdf) Holbæk. Ziegelei und [...] dann 60% der dänischen Exporte aus, Industriegüter nur 10%. Die Veredelung landwirtschaftlicher Produkte führte zum Aufbau einer agrartechnischen Spezialindustrie: Wegweisend war die Erfindung einer [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON DÄNEMARK Vorlesen Nicht viele Staaten schafften es, die Industrialisierung erfolgreich als Agrarland zu bewältigen. Die meisten europäischen Länder, die weiter von Ackerbau
stationäre Diesel-, Öl- oder Benzinmotoren eine wichtige Energiequelle in der Landwirtschaft und Industrie. Das Museum zeigt über 450 Motoren, von denen die meisten im goldenen Zeitalter zwischen 1890 und [...] Dänemarks größtem Motorenhersteller, der 1930 einen Anteil von 50 Prozent an der weltweiten Schiffsdieselmotorenindustrie hatte. Auch Motoren ausländischer Unternehmen wie Bamford, Berg und Deutz (aus dem Vereinigten
die Entwicklung der Gasindustrie in Dänemark: von seiner Nutzung zur Beleuchtung privater Haushalte über andere Funktionen im privaten Bereich bis zu seiner Rolle in der industriellen Fertigung. Dargestellt [...] öffentliche Versorgung eingesetzt wurde, ging 1857 in Odense in Betrieb. Zur Blütezeit der Leuchtgas-Industrie zählte Dänemark 112 Kraftwerke. Das letzte von ihnen, Strandvejsgasvǽrket, produzierte bis
Horsens blickt auf eine lange Handels- und Industriegeschichte zurück. Das Museum öffnete 1977 seine Tore in einem Gebäude des städtischen Kraftwerks aus dem Jahr 1906. Zu sehen sind Maschinen aller Art:
verbirgt sich hinter der trockenen Bezeichnung EBH-Terrain. Lichtfabrik heißt das ehemalige Industriegelände auch, das klingt schon deutlich besser. Der Ort bietet beste Voraussetzungen für Kulturereignisse
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON BELGIEN Vorlesen Das Industriezeitalter des europäischen Kontinents begann in Belgien, denn dort bestanden ähnlich gute Voraussetzungen wie in England: Bereits seit dem 13. [...] Cockerill in Seraing und bald entstanden in der Eisenindustrie der Wallonie weitere Lokomotivfabriken. Für gut hundert Jahre florierte von nun an ein Industriegürtel, der sich von Mons und Charleroi im Westen [...] Betrieb. Damit konnte man größere Tiefen erschließen und noch vor der Jahrhundertwende setzte der industrielle Steinkohlen-Abbau ein. Einen kräftigen Schub bekam die Wirtschaft in Flandern und in der Wallonie
Economy of France World Atlas: The biggest industries in France Download ERIH-Beitrag in INDUSTRIEKULTUR: Hohe Halden und tiefe Einblicke. Auf den Spuren des industriellen Erbes in Nordfrankreich (pdf) Noisiel [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON FRANKREICH Vorlesen Die Industrialisierung Frankreichs begann spät und verlief so zögerlich, dass man nicht von einer „Industriellen Revolution“ sprechen kann. In den Böden [...] dem Franc eine stabile Währung und gründete die Banque de France. Dennoch blieb es bei wenigen industriellen Kernen. Um 1830 hatten sich drei Zentren der Baumwollspinnerei gebildet: Im Norden des Landes
Link-Seite haben wir über 450 Webseiten in Europa gelistet, die industriekulturelle Organisationen und Netzwerke sowie das industriekulturelle Erbe eines Landes oder einer Region - in der Regel unter tou [...] wurden bewusst nicht aufgenommen, da der Katalog dann ausufern würde. Eine Ausnahme bilden die industriellen Welterbestätten der UNESCO, die der Liste vorangestellt sind. Zahlreiche weitere Link-Tipps erhalten
europäische Industriegeschichte ihren Stempel aufgedrückt hat. Das Ruhrgebiet zum Beispiel. Oder Südwales, die "erste Industrienation der Welt". Dazu gehören immer auch weniger bedeutende Industriedenkmäler - die [...] ein reiches industriekulturelles Erbe. Das ist über ganz Europa verteilt – ein riesiges Netzwerk. Man muss es nur aktivieren. Genau das tut ERIH: die Europäische Route der Industriekultur. Sie ist eine [...] aufregende Entdeckungsreise zu den Meilensteinen der europäischen Industriegeschichte. Was bedeutet ERIH? Ob begehbare Produktionsstätte, industrieller Landschaftspark oder interaktives Technologiemuseum: ERIH
die Bedeutung von Industriegeschichte und -kultur für die Stadt Nürnberg, die Region und ganz Deutschland hervorhob und die Vernetzung der Akteure begrüßte. Auch das Museum Industriekultur Nürnberg wird zukünftig [...] Bedarfsanalyse hinsichtlich der Aufgaben einer möglichen Bundesstiftung Industriekultur, an der sich über 150 Industriekulturstandorte und -organisationen beteiligt haben. Die Ergebnisse der Umfrage wurden [...] und Entwicklungen in ihren Häusern. ERIH stellte die derzeit laufenden Projekte wie das Industriekultur-Barometer, WORK-it-OUT 2023, die SummerSchool und Werkstätten zum Ehrenamt sowie weitere vor und lud
oder Plattform Industriekultur austauschen und stellen die Ergebnisse der von uns durchgeführten Online-Befragung vor. Gastgeber des diesjährigen Treffens ist das Museum Industriekultur Nürnberg. Im Rahmen [...] erforderlich. Programm ERIH Deutschland Treffen 27. März 2023 Zur Online-Anmeldung Das Museum Industriekultur Nürnberg auf YouTube
genannt. Downloads ERIH Industriekultur-Barometer 2022/23 - Fragen und Ergebnisse ERIH Industriekultur-Barometer 2020/21 - Fragen und Ergebnisse ERIH Industriekultur-Barometer 2019 - Ergebnisse ERIH I [...] "ERIH INDUSTRIEKULTUR-BAROMETER" ERIH-ERHEBUNG ZUR LAGE DER INDUSTRIEKULTUR IN EUROPA Vorlesen Seit dem Jahr 2018 führt ERIH in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr (Referat Statistik und Umfragen) [...] Netzwerk so effektiv wie möglich weiterzuentwickeln. ERIH INDUSTRIEKULTUR-BAROMETER 2022/23 Vorlesen Die Online-Umfrage für das ERIH Industriekultur-Barometer 2022/23 wurde vom 6. März bis zum 20. April 2023
Die Umfrage für das ERIH Industriekultur-Barometer 2022/23 mit Fragen zu den Jahren 2021 und 2022 läuft vom 6. März [- 26. März; verlängert] bis zum 20. April 2023. Um ein möglichst umfassendes Bild zu [...] Herzlich zur Umfrage eingeladen sind zudem alle übrigen touristisch erschlossenen Standorte der Industriekultur in Europa, unabhängig von ihrer Mitgliedschaft im ERIH-Verein. Unterstützen Sie uns und nehmen
"Grand Tour" des italienischen Industrieerbes, die den Besuch von Industriedenkmälern mit anderen Sehenswürdigkeiten verbindet. Zusätzlich zu ihren Erlebnissen der industriellen Vergangenheit erhalten Touristen [...] Vorreiter für die Entwicklung des Industrie(kultur)tourismus macht. Dieses Projekt ermöglicht sowohl den Besuch aktiver Betriebe als auch historischer Industrieanlagen und zeigt die veränderten Arbeitsmethoden [...] Etiketten, Textilien, Gerbereien, Autos, Lederwaren usw. Die Gegenüberstellung traditioneller lokaler Industrien und moderner Technologien fängt einen wesentlichen Teil der regionalen Identität ein. Josep Maria
die Erfahrungen mit Revitalisierungsprojekten, die auf die Einrichtung von Regionalrouten der Industriekultur setzen. Alessio Zoeddu stellte in diesem Zusammenhang die "öffentlichen Geschichtsrouten" zum [...] Dies geschieht durch Erinnerungen, Interviews und Unternehmensgeschichten, die vom Museum für Industriekultur gesammelt wurden. Ein weiteres Beispiel lieferte René Capovin vom MUSIL in Brescia (mit dem
die Erfahrungen mit Revitalisierungsprojekten, die auf die Einrichtung von Regionalrouten der Industriekultur setzen. Alessio Zoeddu stellte in diesem Zusammenhang die "öffentlichen Geschichtsrouten" zum [...] Dies geschieht durch Erinnerungen, Interviews und Unternehmensgeschichten, die vom Museum für Industriekultur gesammelt wurden. Ein weiteres Beispiel lieferte René Capovin vom MUSIL in Brescia (mit dem
Europaweit wird am Veranstaltungstag um 15.00 Uhr vor, in und sogar auf imposanten Industriekulissen getanzt und das industrielle Erbe als attraktiver Erlebnisort in Szene gesetzt. Bereits im Vorfeld kann der [...] Erwachsene aus Schulklassen, Sportvereinen, Tanz- und Fitnessstudios ...), die auf diese Weise Industriekultur und ihre Standorte bewusst erleben und ihre Bedeutung für die eigene Vergangenheit, ihre Relevanz
„Industriekultur muss bei der jungen Generation und den Erben unserer Kultur ankommen“, sagte ERIH-Präsident Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig bei der Verleihung des Preises durch den Schweizer Julien [...] Kulturrouten des Europarates. „Es ist nicht ausreichend“, führte Grewenig aus, „dass sie die Industriekultur verstehen, sie müssen sie fühlen und lieben. Dazu haben die Akteure die Pflicht, alles zu tun [...] jeweils am Denkmaltag – zuletzt am 11. September 2022 – junge Menschen an beeindruckenden Industriekulturstandorten in ganz Europa zusammen und lässt sie eine zuvor einstudierte Choreografie zu eigens ko
- Das postindustrielle Erbe ist Teil der DNA unserer Stadt und unser wichtigstes Marketingmerkmal - sagt Hanna Zdanowska, Bürgermeisterin der Stadt Łódź - 200 Jahre Industriegeschichte haben uns großartige [...] negativen Auswirkungen auf Klima und Umwelt die aus der Zeit der industriellen Revolution. Daraus ergeben sich für alle, die sich mit dem industriellen Erbe befassen, neue Ziele und Aufgaben in Bezug auf die [...] wir über die Präsenz von Filmtechniken in postindustriellen Räumen diskutieren. Wir sind nicht nur eine Stadt mit einem beeindruckenden Bestand an postindustrieller Architektur, sondern auch eine UNESCO Creative
) Deutsche Gesellschaft für Industriekultur (DGfI) schlug als Beitrag der Industriekultur vor, ein europaweites Netzwerk aufzubauen, das die Entwicklung der Industriekultur hin zu einer „Marke“ im Tou [...] Unterhalt alter Industrieanlagen ist teuer und erfordert innovative Lösungskonzepte. Eine aufgelassene Industrieanlage wird bisher selten als kulturelles Erbe betrachtet. Da Industriegeschichte ein gemeinsames [...] beitragen, die soeben eröffnete „Route der Industriekultur“ im Ruhrgebiet, an deren Entwicklung die DGfI beteiligt war, in ihrer Anlaufphase zu befördern. Da Industriekultur noch kaum irgendwo touristisch vermarktet