• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 383
Biografien 68
Seiten 39
News 22
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach drei. 512 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 261 bis 280 von 512.
Ergebnisse pro Seite:

Seidenspinnerei Whitchurch

Relevanz:

der Seidenfabrikant William Maddick die Fabrik, die seither der Seidenproduktion diente. Den dreistöckigen Bau aus rotem Backstein bekrönt ein zentraler Giebel mit einem Turm auf dem Giebelsattel. Bis

Nationales Eisenbahnmuseum, Außenstelle Lousado

Relevanz:

Werkzeugmaschinen zur Herstellung und Reparatur von Einzelteilen, eine Schreinerei und ein Sägewerk. Drei Draisinen vervollständigen die Ausstellung.

Kornmühle New Abbey

Relevanz:

restauriert und wieder in Betrieb genommen. Auch Führungen sind im Angebot. Die Maschinerie bewegt drei Mahlsteine und erhält ihren Antrieb von einem pechschwarzen Wasserrad, dessen Zufluss sich aus einem

Rumänien – ERIH

Relevanz:

sogar eine Flugzeugfabrik eröffnet, doch die Auslandsverschuldung stieg weiter an. Im Lauf der dreißiger Jahre geriet Rumänien dann zunehmend in Abhängigkeit vom nationalsozialistischen Deutschland. Den

Krenzer Hammer

Relevanz:

des Flusses Ennepe, einem der schönsten Täler im nördlichen Sauerland. Die Umgebung mit ihrem Waldreichtum und dem Wasser der Ennepe bietet vielen geschützten Tieren und Pflanzen Lebensraum. Vor einigen

Kernkraftwerk Zwentendorf

Relevanz:

in Europa zur Besichtigung, obwohl hier nie elektrischer Strom erzeugt wurde. Es war das erste von drei geplanten Kraftwerken seiner Art in Österreich. Obwohl fertiggestellt, ging es nie ans Netz, nachdem [...] Referendum wurden Teile des Kraftwerks abgerissen, andere Bauelemente gelangten als Ersatzteile zu drei Kernkraftwerken ähnlicher Bauart in Deutschland. In der Nähe entstand ein Wärmekraftwerk, während

Technikmuseum Isergebirge

Relevanz:

des Museums ist das Gebäude selbst: Es wurde im März 2011 unter Denkmalschutz gestellt und umfasst drei Hauptausstellungen: 1. Dampfmaschinenraum und Kesselraum mit originalen Dampfkesseln und einer Ausstellung

Braunkohlemuseum Soby

Relevanz:

war. 1977 eröffnete vor Ort ein Museum, das die Vergangenheit der Region aufarbeitet. Es umfasst drei Arbeiterhäuser, ein Lebensmittelgeschäft, einen Gemeindesaal, einen Schuppen für die Mittagspause

Bergwerksmuseum Cap Garonne

Relevanz:

übernahmen. Die Qualität des Kupfererzes erwies sich als schlecht – das Gestein enthielt kaum mehr als drei Prozent Kupfer. Verschickt wurde das Erz nach Swansea, damals Europas Zentrum für das Schmelzen von

Les Pavillons de Bercy

Relevanz:

beherbergen sie die Sammlungen von Jean-Paul Favand, die sich auf drei Themen konzentrieren und auf drei Pavillons beziehungsweise drei private Straßen verteilt sind. Der erste Abschnitt mit dem Titel "Le

Le Manufacture Bohin

Relevanz:

regionalen Klöppelindustrie. Seit 1860 konzentrierte sich die Produktion auf ein langgestrecktes, dreistöckiges Hauptgebäude, das 1880 erneuert und 1995 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Ursprünglich beherbergte

Museum Wäschefabrik

Relevanz:

durch Nazideutschland nahmen sich die drei Frauen das Leben, um einer Deportation in ein Vernichtungslager zuvorzukommen. Fritz Bender gelang die Flucht. An die drei Frauen erinnern Stolpersteine außerhalb

Historisches Museum

Relevanz:

Eisenbahn 1847 profitierten alle Gewerbe. Die erste mechanische Spinnerei Bielefelds ging 1851 in Betrieb. Drei Jahre später gründete Hermann Delius (1819-94) die Ravensberger Spinnerei, Maschinenbau und andere

Russland – ERIH

Relevanz:

größtes Landmaschinenkombinat, im Traktorenwerk Stalingrad (heute Wolgograd) lief ab Mitte der dreißiger Jahre die Serienfertigung, in Gorki (heute Nischni Nowgorod) produzierte das Automobilwerk GAZ Pkw

Estland – ERIH

Relevanz:

Nahrungsmittelproduktion. Chemiewerke nahmen die Produktion von Gummi und Kunstdünger auf, Ende der dreißiger Jahre begann eine viel versprechende Elektroindustrie mit der Herstellung von Radios und Telefonen

Lettland – ERIH

Relevanz:

erreichten auch darin die höchste Produktivität des Reiches. Der Krieg hinterließ schwere Verwüstungen, obendrein demontierten die abziehenden Russen einen Großteil der Fabriken, als Lettland 1918 unabhängig wurde

Litauen – ERIH

Relevanz:

ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON LITAUEN Vorlesen Alle drei baltischen Staaten verfügen nur über wenige Rohstoff-Vorkommen, aber Litauen ist am längsten ein Agrarland geblieben. Seit 1795, als die russischen

Ukraine – ERIH

Relevanz:

ungleich mit natürlichen Ressourcen versorgt und die Fläche des heutigen Staates war für Jahrhunderte auf drei fremde Reiche verteilt. Das fruchtbare Schwarzerde-Gebiet westlich des Dnepr gehörte lange zur Großmacht

Kupferbergwerksmuseum

Relevanz:

folgte. Allihies liegt in einer der beeindruckendsten Industrielandschaften Europas. Teil davon sind drei Pumpwerke, von denen eines in großer Höhe an einer Bergflanke liegt. Der Strand und viele Straßen

Lebenszeit-Labor im Alten Wasserwerk

Relevanz:

Wasserwerk Irlands. Die interaktive Ausstellung erzählt die Geschichte der Wasserversorgung von Cork über drei Jahrhunderte, aber auch Themen wie erneuerbare Energien kommen zur Sprache. Heute wird der Komplex

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union