Sauerland und die Geschichte des Herzogtums Westfalen gegründet. Seit 1937 befindet es sich im Landsberger Hof, einem kurfürstlichen Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, das heute unter Denkmalschutz steht [...] Aufbruch der Region nach dem Zweiten Weltkrieg ebenso wider wie die jahrtausendealte Geschichte des Bergbaus und der Metallverarbeitung in der Region. Auch der Handel spielt für Südwestfalen und die Sammlungen
die Bergleute der schlesischen Bergbaugesellschaft Georg von Giesches Erben auf. Deren Gründung erfolgte im frühen 18. Jahrhundert in der Zeche Nickisch (heute Poniatowski), einem der 14 Bergwerke im [...] 1977 begleitete eine Schmalspurbahn namens Balkan die Hauptstraßen der Siedlung und beförderte die Bergleute zur Arbeit in den Zechen. 2011 wurde Nikiszowiec unter Denkmalschutz gestellt. Führungen durch das
Tiefe von 1 300 m. Heute ist sie der Kulturpark Salzberg. An der Oberfläche erläutern Schautafeln die Bedeutung des Salzes, die Geschichte des Bergwerks und die ungewöhnliche Geologie und Naturgeschichte
der Zinkindustrie und des Zinkbergbaus lagen in Oberschlesien, Südtirol und im heutigen Slowenien. Schon früh engagierte sich VM zudem im Ruhrgebiet. Die Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen wurde 1855 als [...] von Luft und Böden schließen. Heute ist der Standort ein Schauplatz des LVR-Industriemuseums und beherbergt auch dessen Zentrale. Ein einzigartiges Ensemble historischer Industrieanlagen inmitten einer [...] Landschaft eröffnet sich im Geomineral-, Geschichts- und Umweltpark Sardinien in Italien. Dort, in den Bergwerken von Montevecchio an der sardischen Westküste Sardiniens, hatte einmal eine der bedeutendsten Erz-
zugrunde liegende „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur Deutschland“ wurde im März von Vertreterinnen und Vertretern zahlreicher Industriekulturstandorte im Industriemuseum der Stadt Nürnberg verabschiedet [...] wissenschaftlich fundierter Qualitätsstandards für Förderung und Erhalt der Industriekultur. Die Nürnberger Erklärung greift bestehende Absichtserklärungen des Bundestags und der Regierungskoalition zur [...] ultur auf und äußert die Erwartung auf eine zügige Errichtung der angestrebten Bundesstiftung. Nürnberger Erklärung zur Industriekultur Deutschland
Mittelhessen über 50 Veranstaltungen in fünf Landkreisen. Den Auftakt bildet ein Jazz-Konzert im Grünberger Brunnental. Die dortige Wasserkunst mit dem Brunnenhaus von 1593, den Quellwasser-, Maschinen- [...] Industriekultur Mittelhessens. Ein weiteres Beispiel ist der Schmelz- und Schmiedetag auf dem Besucherbergwerk und ERIH-Ankerpunkt Grube Fortuna in Solms, der mit drei eigens für diesen Tag in Gang gesetzten
Das Thema der diesjährigen Ausgabe des Festivals lautet "Kunst (in) der Industrie". Tatsächlich zieht die INDUSTIRADA viele spannende Verbindungen zwischen beiden Bereichen. Zu den herausragenden arch
Industriekultur zu steigern. Besucht wurden das Asturische Museum der Eisenindustrie in Langreo, das Bergbaumuseum Samuño-Tal in Ciaño und natürlich die beiden Ankerpunkte der Regionalroute, das Asturische Ei [...] Besucher mit einer abenteuerlichen Tour, die bis zu 556 Meter in die Tiefe führt – in voller Bergmannsmontur mit Wechselunterwäsche, Blaumann, Helm, Lampe und Atemschutzgerät. Der Vorstand tagte am 27.
Geschichten, die der Museumspark Rüdersdorf erzählt. Dort spazieren Besucher durch 750 Jahre Kalksteinbergbau und –verarbeitung. Besonders imposant: die Schachtofenbatterie aus 18 Kammerbrennöfen, die seit
Montagne die Bergwerksanlage und die Unterkünfte für die Bergleute in der 'Zinkgrube' genannten Ortschaft, die heute zur Gemeinde Askersund gehört. 1 km von dem heute noch aktiven Bergwerk entfernt befindet [...] 2016 wurde in der Grube ein Schaubergwerk betrieben, dessen untertägiger Bereich 2022 geschlossen wurde. In den übertägigen Gebäuden befindet sich weiterhin ein Bergbaumuseum, das Führungen durch die Anlage
zur Erneuerung des Gebäudes. Heute dient die ehemalige Fabrik den unterschiedlichsten Zwecken und beherbergt eine Messehalle, ein Konferenzzentrum, einen Konzertsaal, eine Einkaufsmeile, das Kunstmuseum
an Originalmaschinen, die der Welt 1936 den ersten marktfähigen Farbfilm schenkten. Der Standort beherbergt den kompletten Herstellungsprozess: von der Produktion der Folie über die Rezeptur der lichtem
reich an Bodenschätzen. Über mehrere Jahrtausende wurde hier Bergbau betrieben. Die Bergbaugeschichte begann im Paläolithikum mit Obsidian-Bergbau und setzte sich über das Römische Reich, die spanische Herrschaft [...] Guspini. Bergwerke von Montevecchio Iglesias. Bergwerke von Masua und Hafen Flavia Iglesias. Museum der Baugbaukunst Narcao. Bergbau Ökomuseum Rosas [...] Jahrhunderts. Ehemalige Bergwerke und ihre Überreste befinden sich überall auf Sardinien und sind oft Bestandteil einer atemberaubenden Landschaft. Um dieses bedeutende bergbauliche Erbe und die mit der früheren
alle Sehenswürdigkeiten rund um Idar-Oberstein miteinander verbindet. Dazu gehört ein Bergwerk bei Steinkaulenberg ebenso wie eine Achatfabrik in Weiherschleife und ein Edelsteingarten in Kempfeld. [...] begann er Milchstein zu verwenden, einen hornartigen Casein-Kunststoff, den er in der Regel mit silbergrauem Chrom kombinierte und so Schmuck im Bauhaus- und Art-Déco-Stil schuf. 1939 wurde die Fabrik b
Das einzige Besucherbergwerk in Deutschland, das Zugang zu einer Graphitmine gewährt, liegt in Hauzenberg in Bayern, etwa 15 Kolometer nordöstlich von Passau. Förderer des Standorts ist der 1916 gegründete [...] gegründete Graphitveredler Graphit Kropfmühl. Geführt von ehemaligen Bergleuten können Besucher unter Tage Werkzeuge und andere Geräte kennenlernen, die einst für die Graphitgewinnung verwendet wurden. Deren
Zechen die Berge Kataloniens. Die Bergwerke von Figols und Umgebung waren mit ihren Kohlevorräten ein wichtiger Motor für die regionale Industrie und ihre zahlreichen Dampfmaschinen. Das Bergbaumuseum präsentiert [...] Jahre Grubengeschichte im Berguedà-Revier. Die Verwendung der Kohle ist dabei ebenso Gegenstand der Ausstellung wie der Alltag der Menschen im Dunstkreis der Zechen. Per Bergbahn fährt der Besucher ins Innere [...] Tage kennen. Eine audiovisuelle Installation, die nachgestellte Arbeitssituation eines Bergmanns, Bergbaumaschinen und Wechselausstellungen vervollständigen das museale Programm.
eingeweicht, mit Kalk behandelt, vom Fleisch befreit und zugerichtet wurden. Weiter geht es im Obergeschoss, wo das Leder getrocknet, gestreckt, gefettet und poliert wurde. Die Ausstellung wurde in Zus
um ein Rad anzutreiben. Im Inneren erzählt eine multimediale Ausstellung die Geschichte des Eisenbergbaus und der Herstellung von Eisenwerkzeugen, wobei der Besucher in eine authentische Hammerschmiede
Julia Lehner, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg, Geschäftsbereich Kultur, die die Bedeutung von Industriegeschichte und -kultur für die Stadt Nürnberg, die Region und ganz Deutschland hervorhob und [...] und die Vernetzung der Akteure begrüßte. Auch das Museum Industriekultur Nürnberg wird zukünftig als Mitglied im ERIH Netzwerk aktiv mitarbeiten. Eine gemeinsame Initiative der sieben Welterbestätten der [...] diskutiert. Nach kleineren redaktionellen Änderungen wurde das Papier von den Anwesenden als „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur“ verabschiedet. Diese wird nun in den Arbeitsgremien final abgestimmt
durchgeführten Online-Befragung vor. Gastgeber des diesjährigen Treffens ist das Museum Industriekultur Nürnberg. Im Rahmen des Programms wird es auch eine Führung am Standort geben. Die Veranstaltung ist offen [...] Programm ERIH Deutschland Treffen 27. März 2023 Zur Online-Anmeldung Das Museum Industriekultur Nürnberg auf YouTube