• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 261 bis 280 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

Zeitschrift Industriekultur 2.23: Schwerpunkt Zink-Industrie

Relevanz:

der Zinkindustrie und des Zinkbergbaus lagen in Oberschlesien, Südtirol und im heutigen Slowenien. Schon früh engagierte sich VM zudem im Ruhrgebiet. Die Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen wurde 1855 als [...] von Luft und Böden schließen. Heute ist der Standort ein Schauplatz des LVR-Industriemuseums und beherbergt auch dessen Zentrale. Ein einzigartiges Ensemble historischer Industrieanlagen inmitten einer [...] Landschaft eröffnet sich im Geomineral-, Geschichts- und Umweltpark Sardinien in Italien. Dort, in den Bergwerken von Montevecchio an der sardischen Westküste Sardiniens, hatte einmal eine der bedeutendsten Erz-

Für eine lebendige Industriekultur: „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur in Deutschland“

Relevanz:

zugrunde liegende „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur Deutschland“ wurde im März von Vertreterinnen und Vertretern zahlreicher Industriekulturstandorte im Industriemuseum der Stadt Nürnberg verabschiedet [...] wissenschaftlich fundierter Qualitätsstandards für Förderung und Erhalt der Industriekultur. Die Nürnberger Erklärung greift bestehende Absichtserklärungen des Bundestags und der Regierungskoalition zur [...] ultur auf und äußert die Erwartung auf eine zügige Errichtung der angestrebten Bundesstiftung. Nürnberger Erklärung zur Industriekultur Deutschland

3. Tage der Industriekultur Mittelhessen

Relevanz:

Mittelhessen über 50 Veranstaltungen in fünf Landkreisen. Den Auftakt bildet ein Jazz-Konzert im Grünberger Brunnental. Die dortige Wasserkunst mit dem Brunnenhaus von 1593, den Quellwasser-, Maschinen- [...] Industriekultur Mittelhessens. Ein weiteres Beispiel ist der Schmelz- und Schmiedetag auf dem Besucherbergwerk und ERIH-Ankerpunkt Grube Fortuna in Solms, der mit drei eigens für diesen Tag in Gang gesetzten

Zum 14. Mal: 'INDUSTRIADA' feiert die Industriekultur der Woiwodschaft Schlesien

Relevanz:

Das Thema der diesjährigen Ausgabe des Festivals lautet "Kunst (in) der Industrie". Tatsächlich zieht die INDUSTIRADA viele spannende Verbindungen zwischen beiden Bereichen. Zu den herausragenden arch

61. ERIH-Vorstandssitzung in Asturien: Stärkung der regionalen Industriekultur

Relevanz:

Industriekultur zu steigern. Besucht wurden das Asturische Museum der Eisenindustrie in Langreo, das Bergbaumuseum Samuño-Tal in Ciaño und natürlich die beiden Ankerpunkte der Regionalroute, das Asturische Ei [...] Besucher mit einer abenteuerlichen Tour, die bis zu 556 Meter in die Tiefe führt – in voller Bergmannsmontur mit Wechselunterwäsche, Blaumann, Helm, Lampe und Atemschutzgerät. Der Vorstand tagte am 27.

Museumspark Rüdersdorf

Relevanz:

Geschichten, die der Museumspark Rüdersdorf erzählt. Dort spazieren Besucher durch 750 Jahre Kalksteinbergbau und –verarbeitung. Besonders imposant: die Schachtofenbatterie aus 18 Kammerbrennöfen, die seit

Bergbaumuseum Grube Knalla

Relevanz:

Montagne die Bergwerksanlage und die Unterkünfte für die Bergleute in der 'Zinkgrube' genannten Ortschaft, die heute zur Gemeinde Askersund gehört. 1 km von dem heute noch aktiven Bergwerk entfernt befindet [...] 2016 wurde in der Grube ein Schaubergwerk betrieben, dessen untertägiger Bereich 2022 geschlossen wurde. In den übertägigen Gebäuden befindet sich weiterhin ein Bergbaumuseum, das Führungen durch die Anlage

Lingotto Fabrik | Automuseum 'Casa 500'

Relevanz:

zur Erneuerung des Gebäudes. Heute dient die ehemalige Fabrik den unterschiedlichsten Zwecken und beherbergt eine Messehalle, ein Konferenzzentrum, einen Konzertsaal, eine Einkaufsmeile, das Kunstmuseum

Industrie- und Filmmuseum

Relevanz:

an Originalmaschinen, die der Welt 1936 den ersten marktfähigen Farbfilm schenkten. Der Standort beherbergt den kompletten Herstellungsprozess: von der Produktion der Folie über die Rezeptur der lichtem

Geomineral-, Geschichts- und Umweltpark Sardinien

Relevanz:

reich an Bodenschätzen. Über mehrere Jahrtausende wurde hier Bergbau betrieben. Die Bergbaugeschichte begann im Paläolithikum mit Obsidian-Bergbau und setzte sich über das Römische Reich, die spanische Herrschaft [...] Guspini. Bergwerke von Montevecchio Iglesias. Bergwerke von Masua und Hafen Flavia Iglesias. Museum der Baugbaukunst Narcao. Bergbau Ökomuseum Rosas [...] Jahrhunderts. Ehemalige Bergwerke und ihre Überreste befinden sich überall auf Sardinien und sind oft Bestandteil einer atemberaubenden Landschaft. Um dieses bedeutende bergbauliche Erbe und die mit der früheren

Industriedenkmal Jakob Bengel

Relevanz:

alle Sehenswürdigkeiten rund um Idar-Oberstein miteinander verbindet. Dazu gehört ein Bergwerk bei Steinkaulenberg ebenso wie eine Achatfabrik in Weiherschleife und ein Edelsteingarten in Kempfeld. [...] begann er Milchstein zu verwenden, einen hornartigen Casein-Kunststoff, den er in der Regel mit silbergrauem Chrom kombinierte und so Schmuck im Bauhaus- und Art-Déco-Stil schuf. 1939 wurde die Fabrik b

Graphitmuseum im Graphit Kropfmühl Besucherbergwerk

Relevanz:

Das einzige Besucherbergwerk in Deutschland, das Zugang zu einer Graphitmine gewährt, liegt in Hauzenberg in Bayern, etwa 15 Kolometer nordöstlich von Passau. Förderer des Standorts ist der 1916 gegründete [...] gegründete Graphitveredler Graphit Kropfmühl. Geführt von ehemaligen Bergleuten können Besucher unter Tage Werkzeuge und andere Geräte kennenlernen, die einst für die Graphitgewinnung verwendet wurden. Deren

Bergbaumuseum Cercs

Relevanz:

Zechen die Berge Kataloniens. Die Bergwerke von Figols und Umgebung waren mit ihren Kohlevorräten ein wichtiger Motor für die regionale Industrie und ihre zahlreichen Dampfmaschinen. Das Bergbaumuseum präsentiert [...] Jahre Grubengeschichte im Berguedà-Revier. Die Verwendung der Kohle ist dabei ebenso Gegenstand der Ausstellung wie der Alltag der Menschen im Dunstkreis der Zechen. Per Bergbahn fährt der Besucher ins Innere [...] Tage kennen. Eine audiovisuelle Installation, die nachgestellte Arbeitssituation eines Bergmanns, Bergbaumaschinen und Wechselausstellungen vervollständigen das museale Programm.

Leder- und Regionalmuseum von Anoia

Relevanz:

eingeweicht, mit Kalk behandelt, vom Fleisch befreit und zugerichtet wurden. Weiter geht es im Obergeschoss, wo das Leder getrocknet, gestreckt, gefettet und poliert wurde. Die Ausstellung wurde in Zus

Eisenmuseum

Relevanz:

um ein Rad anzutreiben. Im Inneren erzählt eine multimediale Ausstellung die Geschichte des Eisenbergbaus und der Herstellung von Eisenwerkzeugen, wobei der Besucher in eine authentische Hammerschmiede

ERIH Deutschland Dialog im Museum Industriekultur Nürnberg

Relevanz:

Julia Lehner, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg, Geschäftsbereich Kultur, die die Bedeutung von Industriegeschichte und -kultur für die Stadt Nürnberg, die Region und ganz Deutschland hervorhob und [...] und die Vernetzung der Akteure begrüßte. Auch das Museum Industriekultur Nürnberg wird zukünftig als Mitglied im ERIH Netzwerk aktiv mitarbeiten. Eine gemeinsame Initiative der sieben Welterbestätten der [...] diskutiert. Nach kleineren redaktionellen Änderungen wurde das Papier von den Anwesenden als „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur“ verabschiedet. Diese wird nun in den Arbeitsgremien final abgestimmt

ERIH Deutschland Treffen am 27. März 2023 im Museum Industriekultur in Nürnberg

Relevanz:

durchgeführten Online-Befragung vor. Gastgeber des diesjährigen Treffens ist das Museum Industriekultur Nürnberg. Im Rahmen des Programms wird es auch eine Führung am Standort geben. Die Veranstaltung ist offen [...] Programm ERIH Deutschland Treffen 27. März 2023 Zur Online-Anmeldung Das Museum Industriekultur Nürnberg auf YouTube

Deutsche Klingenmuseum

Relevanz:

Dröppelminna – so heißt die regionaltypische Kaffeekanne, die oftmals sinnbildhaft für das ganze Bergische Land steht. Das Inventar des Museums reicht von der Bronzezeit bis in die Gegenwart und geht ur

Biermuseum Peroni

Relevanz:

en. Die Gebäude an der Via Nizza, die seit 1999 Roms Museum für Zeitgenössische Kunst (MACRO) beherbergen, waren bis 1971 eine Peroni-Brauerei, gebaut von Gustavo Giovannoni (1873-1947) im frühen 20.

Museum für Kommunikation Nürnberg

Relevanz:

Das Museum für Kommunikation in Nürnberg teilt sich das Gründstück mit dem Eisenbahnmuseum und bildet mit diesem gemeinsam das Verkehrsmuseum der Stadt. Ersteres Museum untersteht der Museumsstiftung Post [...] Die Stiftung ist außerdem verantwortlich für Museen in Berlin und Frankfurt. Der Schwerpunkt des Nürnberger Museums liegt auf dem Postwesen, insbesondere jenem in Bayern. Die Sammlung von Postkutschen samt

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union