Sperrwerks. Dass Wasser auch Spaß machen kann, beweist ein Wasserspielplatz mit benachbarter Wasserrutschbahn. Außerdem locken verschiedene Meerwasseraquarien, die ganz nebenbei Appetit machen auf ein leckeres
Die Glückauf-Kampfbahn ist ein Symbol für den Stellenwert des Fußballs in der Arbeiterkultur des Ruhrgebiets. Sie liegt in der früheren Zechenstadt Gelsenkirchen inmitten von Häusern und Kneipen, in denen [...] zusammen, um sich an der Finanzierung eines neuen Stadions zu beteiligen: der 1927-28 errichteten Kampfbahn Glückauf. Sie hatte nur 1.200 Sitzplätze, dafür boten die Erdwälle, die das Spielfeld umringten
gramm. Auch die Umgebung hat viel zu bieten. Ein Haldenspaziergang, Kinderspielplätze, Minizoo, Minibahn oder eine Schiffstour nach Lüttich bieten gerade Familien reichlich Abwechslung.
sorgt die „Orangerie“, und die alte Grubenbahn bietet original erhaltene Loks samt umfangreichem Wagenpark. Das noch intakte Schienennetz erlaubt sogar die Anreise per Bahn direkt bis an die Konzertarena.
Ausstellungstechnik rund 175 Jahre deutsche Eisenbahngeschichte in Szene: vom prunkvollen „Wartesaal für Allerhöchste Herrschaften“ bis zum Eisenbahnergärtchen mit (ausgestopfter) Ziege, vom Salonwagen König [...] Nürnberg 1835: Große Erwartungen begleiten die Fahrt der ersten deutschen Eisenbahn mit Dampfkraft. Wahre Wunder soll sie vollbringen, die Wirtschaftskrise überwinden, die Gesellschaft modernisieren und [...] und die nationale Einheit herstellen. Und tatsächlich steht die ganze sechs Kilometer lange Eisenbahnstrecke zwischen Nürnberg und Fürth am Anfang einer Entwicklung, die Deutschland in ein neues Zeitalter
Steinbrüche – benutzen. Zwei Untertage-Touren stehen zur Auswahl. Die eine führt auf der reaktivierten Grubenbahn (Spurweite 0,92 m) über eine stark geneigte schiefe Ebene in die ehemaligen Arbeitsstollen, die
Anspruch, die erste Museumseisenbahn der Welt zu sein, und ist definitiv ein Vorreiter für das um sich greifende Phänomen der Museumseisenbahnen in Großbritannien. Die Entstehung der Bahnlinie geht auf den [...] Geschicke der Bahn leitete, in seinem Bericht Railway Adventure (Bahnabenteuer, 1953). 1976 wurde die Strecke von Abergynolwyn nach Nant Gwernol verlängert, und 2005 erhielt der Endbahnhof am Tywyn Wharf [...] Arbeiter und bauten eine Eisenbahn mit der ungewöhnlichen Spurbreite 686 Millimeter (2 Fuß 3 Inch), die den Steinbruch mit dem Küstenort Tywyn verband. Dort ging 1863 ein Bahnhof an der Küstenstrecke der
täglichen Leben hat, aber auch welche Bedeutung die Kapitalaufnahme via Aktien damals für den Eisenbahnbau oder Textilindustrie hatte. Die historischen Wertpapiere sind entlang einer Zeitlinie bedeutender
Ladengeschäft in Zürich eröffnete die Firma 1860, und 1877 gründete sie ihre Niederlassung in der Bahnhofsstraße, dem elegantesten Einkaufsviertel der Stadt, in dem sie immer noch ansässig ist, wenn auch m
mithilfe von Pferdekraft – das letzte Grubenpferd tat bis 1975 Dienst – und durch eine elektrische Grubenbahn. Geführte Touren erstrecken sich über einen rund einen Kilometer langen Grubenabschnitt und machen
Die Rhätische Bahn im Kanton Graubünden ist ein elektrifiziertes Bahnnetz mit einem Meter Spurweite, das verschiedene alpine Erholungsorte miteinander verbindet. Sie stellt einen Grundpfeiler der osts [...] Holsboer (1834-1898), der 1883 in Davos weilte und Vorschläge für Bahnverbindungen zu anderen Orten unterbreitete. Den Anfang des Bahnnetzes machte die 1889 eröffnete Strecke von Davos nach Landquart. Das [...] Das stetig ausgebaute Netz erhielt 1896 den Namen Rhätische Bahn und wuchs mit der Zeit auf eine Gesamtlänge von 384 Kilometern an. Sie führt unter anderem nach St. Moritz, Arosa, Klosters und Chur und umfasst
der deutsch-polnischen Grenze, ist aufs Engste mit der Glasindustrie verwoben. Als 1866 / 67 die Bahnstrecke Berlin-Görlitz eröffnet wurde, war der kleine Flecken in der Standesherrschaft Muskau plötzlich
Einige große hölzerne Maschinen zeugen noch von den einstigen Bergbauaktivitäten, ebenso wie eine Eisenbahn für den Transport unter Tage. Die größte Kammer misst 225 mal 14,4 Meter und dient heute als Sanatorium
ndigen das Ensemble. Auf dem 1993-94 eingerichteten Außengelände finden Besucher Fahrzeuge der Grubenbahn, Bohranlagen, Flotationsmaschinen, eine Kugelmühle und andere Beispiele der schweren Ausrüstung
die Öffentlichkeit zugänglich. Ausgestattet mit Helmen fahren die Besucher mit einer elektrischen Grubenbahn aus der Zeit um 1950 600 m durch einen der Stollen im festen Gestein. Aus der früheren Zeit des
131 v. Chr. datiert. In der Umgebung de Museums gibt es Reste von Wasserkraftanlagen sowie von Schmalspurbahnen, die dem Erztransport dienten. Über das ganze Stadtgebiet verteilen sich etwa 50 Denkmäler von
Die Eisenbahnstrecke von Třemešná (Röwersdorf) nach Osoblaha (Hotzenplotz) wurde1898 als Schmalspurbahn errichtet, insbesondere um die Zuckerfabrik in Osoblaha an das Netz der damaligen Mährisch-Schlesischen [...] sischen Zentralbahn anzuschließen. Die Spurweite von 760 mm wurde gewählt, da die Strecke so besser der Landschaft angepasst werden konnte (so aber 102 Kurven aufweist) und die Baukosten um ein Drittel [...] der Güterverkehr aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. 2003 gründete sich die 1. Dampfschmalspurbahngesellschaft, die seit 2005 regelmäßige touristische Ausflugsfahrten mit Dampf- und Diesellokomotiven
r über die erste Pferdeeisenbahn bis hin zum boomenden Ausbau des Eisenbahnnetzes in Europa vor. Der Ausstellungsrundgang endet in einer Halle mit einer 6x1,5 m großen Modelleisenbahn. [...] zivilen Fahrzeugen wie Trieb- und Reisezugwagen, Güter- und Personenwagons, einigen Lokomotiven, Straßenbahnen und Sonderfahrzeugen für den Bergbau sowie Stahlwerke wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts [...] verlegt. Die Geschichte der Fabrik sowie maßstabgetreue Nachbildungen der von ihr hergestellten Eisenbahnfahrzeuge werden im Wagon-Museum gezeigt, das auf drei Etagen in den mit Stuck verzierten Innenräumen
Das im Bahnhof von Ostrava-střed eingerichtete Museum dokumentiert die Geschichte des Eisenbahnverkehrs in der Region Ostrava seit Ankunft des ersten Zuges am 1. Mai 1847 bis in die Gegenwart. Ausgestellt [...] historische Uniformen von Eisenbahnern, das Verkehrsamt der Ersten Republik, Dokumente aus der Zeit Österreich-Ungarns sowie historische Instrumente und Geräte. Eine Modelleisenbahn erfreut nicht nur Kinder