eine Reihe von Bienenstöcken. Einzelne Ausstellungsabschnitte beschäftigen sich mit ländlichen Textilmanufakturen, der Nahrungsmittelindustrie, der Geschichte des polnischen Landlebens, dem ländlichen Tra
1784 gründete die Familie Goldberger ein Textilunternehmen in Budapest und betrieb es vier Generationen lang bis ins 20. Jahrhundert. Der Fokus dabei lag auf dem Bedrucken von Stoffen mit Indigofarben [...] Museum einzurichten, das 1999 Eröffnung feierte. Die Ausstellung veranschaulicht verschiedene Textildrucktechniken und geht auch auf die Familien- und Unternehmensgeschichte ein. Das Erdgeschoss diente ur [...] gestalteten Schaufenstern. Rundgänge durch die Stadt zu Orten, die mit der Familie Goldberger und mit Textildruck zu tun haben, vervollständigen das Museumsangebot.
seit jeher ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Region, in Fabriken automatisiert wurde. Das Textilforum ist Teil des Museumsverbandes Mittel-Jütland und residiert in einer Strumpffabrik anno 1876, bestehend
gliedert sich in verschiedene thematische Bereiche, darunter Landwirtschaft, Druckerei, Wasserkraft, Textilien und Fischerei. Ein besonders bedeutendes Thema ist die Entwicklung der Elektrizität. Die Ausstellung
örtliche Textilindustrie spezialisierte sich auf Bezugsstoffe, wuchs weiter und exportierte ihre Erzeugnisse in nahezu alle Erdteile. Der Niedergang begann in den 1960er Jahren. Das Textilmuseum residiert [...] Roubaix im französischen Teil Flanderns war bereits ein Zentrum des Textilgewerbes, als die Stadt 1469 das Privileg zugesprochen bekam, grobe Wollgewebe herzustellen. Das Recht, feine Garne zu produzieren [...] Französischen Revolution die alten Hersteller-Privilegien abgeschafft wurden, genossen Roubaix' Textilien international schon einen hervorragenden Ruf. Zeitgleich verhalfen neue Herstellungstechniken der
Die frühere Textilfabrik am Rand von Esch-sur-Sûre (Esch an der Sauer) im Norden Luxemburgs ist heute sowohl ein Museum der regionalen Wolltuchindustrie als auch ein Besucherzentrum für den Naturpark Obere
behandeln die Geschichte der Uhren, des Spielzeugs sowie der Silber- und Tonwaren. Das Thema der Textilherstellung zieht sich durch das gesamte Museum. Die Alte Stadt ist eines der beliebtesten Museen in Dänemark
moderne Name für ein Gebiet entlang dem Leeds and Liverpool Canal, das einst das Zentrum der Textilindustrie von Burnley war. Die Bezeichnung, die von der Dreieckform des Gebietes herrührt, kam in den 1970er [...] Baumwollfabrik Oak Mount Mill. Sie wurde 1830 gegründet und stellte 1979 als eines der letzten Textilwerke Burnleys ihren Betrieb ein. Auch sonst verfügt die Gegend über zahlreiche Gebäude aus der Zeit
Die Entwicklung von Textilwerken zur maschinellen Herstellung von Garnen, die Sir Richard Arkwright (1732-92) und andere im späten 18. Jahrhundert vorantrieben, hatte Auswirkungen auf die entlegensten [...] (1754-1835) etwa, ein schottischer Landbesitzer, wollte Hochlandbewohnern durch die automatisierte Textilherstellung die Möglichkeit geben, „in den Genuss der Freuden und Vorteile von Arbeit zu gelangen“. Die
rund 2.000 Einwohner. Zu dieser Zeit befand sich die Heringsfischerei im Niedergang, doch die Textilfabrik beschäftigte 150 Menschen und über den Hafen wurden Schweinefleischexporte im Wert von 20.000 [...] abgewickelt. Die fünfschiffige, drei Stockwerke hohe Brauerei ist bis heute erhalten, ebenso die Textilfabrik, die mittlerweile Wohnzwecken dient. Das Gerichtsgebäude anno 1773 beherbergt ein Museum zur
Wieder andere Ausstellungsbereiche dokumentieren Handwerk und Gewerbe der Stadt und ihrer Region: Textilien, Teppiche, Stickereien, Schmuckhandwerk und Bergbau. Auch die Wohnkultur des 19. Jahrhunderts wird
Beginn des örtlichen Textilgewerbes. Fortan diente die Mühle als Baumwoll- und Juteweberei, 1955 wurde sie gar um ein neues Webereigebäude ergänzt. 1983 endete die Textilherstellung. Heute sind hier mehrere
Eine der Gegenden, die das frühindustrielle System der Textilproduktion in Heimarbeit besonders anschaulich vorführen, ist die ausgedehnte Gemeinde von Saddleworth. Sie besteht aus den Orten Delph, Diggle [...] Wohnung und veranschaulichen auf diese Weise die Vielfalt des Übergangs von der Heimarbeit zur Textilfabrik. Durch die Gemeinde Saddleworth verläuft der wieder hergestellte Huddersfield Narrow Canal, überbrückt [...] Viadukts der Bahnlinie Manchester – Leeds. Das Saddleworth-Museum widmet sich der Geschichte der Textilindustrie wie auch anderen Aspekten der Gemeinde.
bedruckten Baumwollstoffe. Nun entwickelte es sich zu einem führenden Textil- und Maschinenbauzentrum. Das Museum für Textildrucke wurzelt im Jahr 1833, als die örtliche Societé Industrielle (Industrieverband)
Surrende Transmissionsriemen, ratternde Webstühle, der Geruch nach Öl und Arbeit: Im Textilwerk in Bocholt herrscht ein Betrieb wie in einer Baumwollweberei des frühen 20. Jahrhunderts. Die rekonstruierten [...] historische Spinnerei Herding, die sich als begehbares Magazin, Ort für Wechselausstellungen und für textile Kunst sowie als lebendiges Kulturforum präsentiert.
Stadtmuseums, das in den Mauern einer alten Baumwollfabrik Textilmaschinen und eine Weberei zeigt. Selbst die Universität ist in einem früheren Textilwerk untergebracht. Dasselbe gilt für Läden, Cafés und Restaurants [...] besteht aus ehemaligen Fabriken. Die meisten davon entstanden zwischen 1850 und 1920 und waren Textilwerke. In einem davon, einst eine Baumwollspinnerei, residiert heute das Museum der Arbeit. Der ungewöhnliche
weithin berühmt: der Maler Hockney aus der nordenglischen Industriestadt Bradford und die ehemalige Textilfabrik Salts Mill in Shipley. Shipley liegt gleich nördlich von Bradford. Mitte des 19. Jahrhunderts
te lang eines der bedeutendsten Produktionszentren Europas. Die Stadt erlangte Ruhm durch ihre Textilien, ihre Autos, durch Elektrotechnik und Flugzeugbau, aber auch durch Fertighäuser und besonders durch
zeichnete sich durch eine facettenreiche Mischung aus Textil- und Schuhgewerbe, Lebensmittelproduktion und Arzneimittelbranche aus. Die Textilindustrie East Anglias erlangte ihre herausragende Bedeutung im [...] Norwich als wichtigstes Regionalzentrum der herkömmlichen Textilindustrie besonders schwer traf. Zwar entstanden auch hier einige Textilfabriken, um mit den anderen Standorten zu konkurrieren, aber noch [...] zurück, der ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Weitere Sehenswürdigkeiten in Norwich umfassen frühere Textil- und Besenfabriken, Essigwerke sowie bedeutende Werke des Ingenieurbaus wie die Coslany-Brücke. Gybsons
gewachsene und eng miteinander verflochtene Industrielandschaft der Stadt mit ihren traditionsreichen Textilfabriken, Wohnvierteln und Plätzen wie ein Panorama an den Waggonfenstern vorbei. Ein besonderes Erlebnis