mit drei Webstühlen ausgestattet war und Stoffe herstellte. Da er die Konkurrenz innerhalb der Textilindustrie für zu heftig befand, gründete er am 13. Mai 1850 in Borne bei Hengelo eine Reparaturwerkstatt
und für den politischen Austausch. Als man es 1929 schloss, trat er aus der Partei aus. Stotts Textilfabriken im „Oldham-Stil“ wurden in Indien, im niederländischen Enschede und in Bocholt, Chemnitz und
Ziersteinen versehenen Arkaden. Vielen anderen Gebäuden jedoch ist die ehemalige Verwendung in der Textilproduktion kaum anzusehen. Das Stadtmuseum macht die Geschichte des Ortes lebendig.
In der unteren Ausstellungsebene, wo die Textilmaschinen stehen, spinnt, strickt und webt eine ganze Textilstraße die Geschichte der sächsischen Textilindustrie durch die Jahrhunderte. Einer der Höhepunkte
Kilometer nordwestlich von Zwickau an der Pleiße. Im frühen 19. Jahrhundert blühte hier die Textilfertigung in Heimarbeit, doch konzentrierte sich die Produktion ab den 1850er Jahren in Fabriken. Dies [...] einem solchen Ausmaß, dass Crimmitschau den Beinamen „Stadt der 100 Schornsteine“ erhielt. Das Textilmuseum ist Teil des Sächsischen Industriemuseums und residiert in einer ehemaligen Fabrik der Gebrüder [...] August 1903 und Juni 1904 beteiligten sich die Arbeiter der Pfau’schen Tuchfabrik am großen Textilarbeiterstreik, der Auswirkungen auf ganz Deutschland hatte. Bis 1972 bleibt das Unternehmen in Familienbesitz
Frankreichs. Sein Vater Marc François Séguin gründete und betrieb ein Unternehmen zur Herstellung von Textilien; seine Mutter Thérèse-Augustine de Montgolfier war die Nichte der Brüder Montgolfier, Papierfabrikanten
g bringt. Die Ausstellung gliedert sich in 16 Themen, darunter Papierherstellung und Druck, Textilproduktion mit besonderem Fokus auf die Baumwollindustrie Südwestdeutschlands, Autofabrikation in Gestalt
hochberühmt für ihren qualitätvollen Damast, der in ganz Europa begehrt war. Als die örtliche Textilindustrie in den 1960er Jahren verfiel, wurden die meisten der rund 200 Betriebe in der Region abgerissen
daran. Mit Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Textilverarbeitung zur treibenden Kraft des Fortschritts. Im Gefolge der Textilfabrikation wuchs die Bedeutung der metallverarbeitenden Industrie [...] sowie immer noch aktiven Produktionsstätten. Aus der einstigen Vielfalt ragen die Branchen Bergbau, Textil, Fahrzeuge & Verkehr, Nahrungs- und Genussmittel, Druck & Papier hervor. Neben weiteren
zu beschicken. Diese enthielten einen hohen Anteil an brennbaren Materialien, darunter Kohle, Textilien, Papier und Knochen. Aufgrund seiner Bedeutung steht das Pumpwerk heute unter Denkmalschutz. Eine
Entwicklung der westniederländischen Stadt Hengelo während der letzten 150 Jahre. Am Anfang stehen Textilmaschinen und die Werkstatt eines metallverarbeitenden Betriebs anno 1900. Im Laufe der Zeit spezialisieren
Das Museum, umgeben von einer beeindruckenden Berglandschaft, befindet sich in der ehemaligen Textilfabrik "Baumwollspinnerei Karl Bienert und Söhne", einem außergewöhnlich gut erhaltenen Fabrikkomplex [...] sich den Flugzeugabstürzen in den Bergen rund um die Fabrik verdankt; 3. Veranschaulichung der Textilproduktion anhand einiger Maschinen in funktionstüchtigem Zustand sowie alter Nähmaschinen.
Industrien nach. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Textilindustrie in Liberec seit dem Mittelalter, wobei mehrere Beispiele historischer Textilmaschinen gezeigt werden. Ein kleiner Ausstellungsbereich ist
der Produktion von Wollkleidung. Zehn Jahre später gründete der Deutsche Wilhelm Mundy ein Textilunternehmen, gefolgt von der Firma Offermann-Thomann, die in den 1790er Jahren mechanische Spinn- und K [...] 1816 wurde eben diese Fabrik von einer in London hergestellten Dampfmaschine angetrieben. Die Textilindustrie regte die Entstehung von Ingenieurbetrieben an, die in Brno Dampfmaschinen, Turbinen, Autos, [...] Telegraphenanlagen fertigten. Das Technische Museum geht in seinen Ausstellungen sowohl auf die Textilindustrie als auch auf den Maschinenbau ein und beherbergt zusätzlich eine Abteilung zum Thema öffentlicher
von 1920, werden Vorführungen durchgeführt. Zahlreiche Produktmuster zeigen die Verwendung der Textilien nicht nur für Zierbänder, sondern auch für Jalousien, Schmuck, Gürtel, Hundeleinen, Sicherheitsgurte
zwischen Kapital und Arbeit. Weiterführende Links WIKIPEDIA: TextilindustrieTextile History - Invention of Textile The Heritage of the Textile Industry. Thematic Study for TICCIH Standorte der Themenroute [...] ZUR GESCHICHTE DER TEXTILINDUSTRIE Vorlesen Die Tausende schwirrenden Spindeln auf den Spinnmaschinen der Baumwollfabriken sind zum Inbegriff der Industrialisierung geworden. Die britischen „Cotton Mills“ [...] der USA, gepflückt von Sklaven, die europäische Händler aus Afrika verschleppt hatten. Die erste Textilfabrik war jedoch eine Seidenzwirnmühle. Sie wurde schon 1720 in Derby gebaut: Auf fünf Stockwerken drehten
Geschichte der Textilherstellung zurück. Im 16., 17. und 18. Jahrhundert florierte hier zunächst der Bergbau. Doch als die zugänglichen Silbererzadern erschöpft waren, blühte die Textilindustrie auf, speziell [...] Im selben Ort residierte die bekannte, 1842 gegründete Strumpfwarenfirma von Louis Bahner. Das Textilmuseum ist in einer fünfstöckigen Fabrik des 19. Jahrhunderts untergebracht, in dem seit 1879 die Firma [...] das Gebäude und eröffnete darin ein Jahr später das Museum. Die Ausstellung beleuchtet die Textilherstellung von verschiedenen Seiten und widmet sich dabei besonders der Produktion von Strumpfwaren und
Verbindungen zwischen der örtlichen Textilindustrie und hier ansässigen Künstlern und beherbergt Sammlungen von Textilmustern und -proben, die vor der Eröffnung des TextilTechnikums entstanden sind. [...] i im gotischen Stil. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts verliert die Textilindustrie an Boden, doch unterhalten einige Textilunternehmen hier immer noch Verwaltungs- und Forschungseinrichtungen, auch wenn [...] Mönchengladbach war im 19. Jahrhundert das wichtigste Textilzentrum in Nordwestdeutschland. Die Baumwollspinnerei hielt 1807 in der Stadt Einzug, als der Import englischer Produkte nach Deutschland wegen
Das Warner Textile Archive beherbergt eine gewaltige und einzigartige Sammlung von mehr als 60.000 Textilien, 10.000 Papierentwürfen, Musterbüchern, Aufzeichnungen, Fotografien und Dokumentationsmaterial [...] Strömungen ihrer Zeit widerspiegeln. Die Sammlung wirft auch ein Licht auf den Prozess der Textilherstellung; Druckstöcke, Fotografien und Jacquard-Karten geben einen Einblick in die Web- und Drucktechniken [...] Generationen von Warner-Mitarbeitern verwendet wurden. Darüber hinaus bewahrt das Archiv fast 1.000 Textilien auf, die von den Warner-Designern im Laufe der Jahre zur Inspiration gesammelt wurden, darunter
Institutionen und Unternehmen an, die alle mit dem Textilgewerbe in Verbindung stehen. Dazu gehören ein Webereimuseum, ein Zentrum zur Förderung textiler Kunst und Kultur, eine Manufaktur, die Wolle von [...] der Weberei sowie ein Zentrum zur Entwicklung neuer Gewebe. Das „Textile Zentrum Haslach“ unterhält Beziehungen zu ähnlichen Textilprojekten in Europa und zu den einschlägigen Fachbereichen diverser Universitäten [...] Mühltal bei Haslach, in Grenznähe zu Bayern und Tschechien gelegen, war jahrhundertelang für seine Textilproduktion berühmt. Eines der bekanntesten Unternehmen, Vonwiller, wurde 1819 gegründet und baute später