Vicenza und entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem der bedeutendsten Textilzentren Italiens, auch wenn es bis zum österreichisch-preußischen Krieg von 1866 zum Habsburger Kaiserreich [...] Forschungseinrichtungen sowie ein so genanntes Labor, das eine Einführung zu Schio bietet. Die Textilherstellung ist seit dem 18. Jahrhundert in der Region zu Hause und ruhte zunächst auf den Schultern von [...] Vergangenheit in Familienbesitz und wird derzeit zum Hotel umgebaut. Zur Weiterentwicklung der Textilindustrie trug maßgeblich Lanificio Rossi bei, eine Firma für Wollstoffe, die Francesco Rossi ins Leben
Eisen und Stahl. Der Einsatz von Eisen-Säulen und -Streben war ein wichtiger Fortschritt für die Textilindustrie, da ihre Gebäude immer feuergefährdet waren. Errichtet wurde es 1796-97 für John Marshall, einen
vielfältige Einblicke in die Alltagssituation von Textilarbeitern des 19. Jahrhunderts. Überdies macht es deutlich, wie sich der Schwerpunkt der Textilherstellung allmählich von der Heimarbeit zur Fabrikproduktion [...] Reihenhäusern namens Spring Rock. In den 1840er Jahren lebte dort eine Familie unabhängiger Textilarbeiter, deren Nachkommen immer noch in dem Dorf wohnen. Die denkmalgeschützten Reihenhäuser sind dergestalt [...] und Heizung diente und zusätzlich noch heißes Wasser lieferte. Ähnliche Häuser von ehemaligen Textilarbeitern gibt es in Golcar und seinen Nachbardörfern in großer Zahl.
Manningham Mill, eine der beeindruckendsten Textilfabriken Europas, liegt im nördlichen Teil von Bradford, verfügt über eine Nutzfläche von elf Hektar und wird überragt von einem 78 Meter hohen Schornstein [...] Vorbildern. Auftraggeber war Samuel Cunliffe Lister (1815-1906), eine machtvolle Erscheinung in der Textilindustrie Yorkshires. Bekanntheit erlangte er nicht zuletzt durch die Erfindung einer nach ihm benannten [...] Einwohnern von Bradford den Lister Park. Die Fabrik diente der Herstellung verschiedenster Textilwaren.Lister konzentrierte sich zunächst auf Kammwolle, verarbeitete aber auch Seide. Seine erste Fabrik
betrieben die schweizerischen Brüder Hans (1904-89) und Fritz (1906-92) Schlumpf in Mülhausen ein Textilwerk, dessen Blütezeit in die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg fällt. In jenen fetten Jahren begannen
Modelabor, moderne Hochtechnologie: tim, das junge Augsburger Textil- und Industriemuseum, verknüpft die rasante Entwicklung der örtlichen Textilbranche mit einem spannenden Streifzug durch die Mode- und Kos [...] Augsburger Kammgarnspinnerei (AKS). Sie lässt Arbeiterinnen und Arbeiter zu Wort kommen, führt Textilmaschinen unterschiedlichster Zeit- und Entwicklungsstufen vor und inszeniert auf einem Laufsteg Mode vom
Die Baumwollspinnerei von Narva gehört zu einem großräumigen textilindustriellen Komplex, bestehend aus einer gewaltigen Fabrik sowie Arbeiterhäusern, Schulen und sonstigen Einrichtungen. Die Anlage, in [...] ihrer Gestaltung die Architekturschule von St. Petersburg. Produkt der Fabrik waren hochwertige Textilstoffe, die anlässlich der Pariser Weltausstellung 1900 einen Grand Prix errangen. 1872 wurde das Werk
Kohlereviere in Frankreich. Die hier geförderte Kohle bildete überdies die Grundlage für die umfangreiche Textil und Maschinenbauindustrie der Stadt. Das letzte Bergwerk schloss 1984 seine Pforten, doch hält die
Die Textilherstellung in Cholet, einer Kleinstadt im Département Maine et Loire 66 Kilometer südöstlich von Nantes, begann im 17. Jahrhundert, als Edouard Colbert, ein Bruder des unter Ludwig XIV. dienenden [...] ein breit gefächertes Panorama der Technologien, die während der verschiedenen Stadien der Textilherstellung zur Anwendung kamen, und zeigt viele der ausgestellten Maschinen im Schaubetrieb. Überdies verfügt [...] verfügt es über ein beachtliches Archiv mit Dokumenten und Fotos zur regionalen Textilindustrie.
Geschichte der lokalen Textilindustrie aus vielen verschiedenen Blickwinkeln und machen vielleicht mehr als andere europäische Schauplätze den Prozess deutlich, der aus der Textilherstellung in Heimwerkstätten [...] Seit dem 17. Jahrhundert, als sich die örtliche Kleidermachergilde bildete, blühte hier die Textilherstellung. Nicht umsonst wurden 1820 in der Jankowski-Fabrik die ersten Webmaschinen in ganz Polen errichtet [...] nach, das als Zentralstelle des Museumsangebots der beiden Städte fungiert. Den Abschnitt der Textilproduktion in Heimarbeit illustrieren seit 1992 das so genannte Weberhaus, ein zweistöckiges Fachwerkgebäude
der Stickerei. Das Museum für Textilwaren ging aus dem Museum für Kunst und Industrie hervor, 1864 gegründet von der Lyoner Handelskammer und u. a. besucht von Textilarbeitern aus anderen europäischen Ländern [...] n vor der Industriellen Revolution, und so ist es nur folgerichtig, dass die Ausstellung des Textilmuseums in ihrer Betrachtung der Seidenherstellung weit zurück in die Vergangenheit blickt. Entsprechend [...] Ländern, die in Frankreich ihr Fachwissen erweitern wollten. Seit 1946 logiert das Textilmuseum gemeinsam mit dem Museum für dekorative Künste in dem ehemaligen Herrenhaus der Familie Villeroy aus dem 18
Coldharbour Mill, 12 Kilometer östlich von Tiverton, ist eines der herausragenden Monumente der Textilindustrie in Westengland. Die elegante Fabrik im klassischen Stil entstand 1799 auf Veranlassung des Quäkers
Die Remfabrik in Göteborg bewahrt eine der europaweit am besten erhaltenen Zeitkapseln der Textilgeschichte. Die dreistöckige Fabrik produzierte schweres Segeltuch, wie es für Förderbänder oder Transm
verdankt ihre Entstehung als Werkssiedlung einer Spinnerei den philantropischen Überzeugungen des Textilfabrikanten Robert Brooke. Er gründete Prosperous 1780 im Bog of Allen, Irlands größtem Torfmoorgebiet genau
und Sliven entwickelte sich zu einem Zentrum der Textilproduktion, das es bis heute ist. Das Museum wurde 1984 gegründet und logiert in einer Textilschule, die 1906 auf dem Grund und Boden der Jeliazkov-Fabrik [...] ein Zentrum zur Veranschaulichung der verschiedenen Textilhandwerke, das sich unter Vertretern der modernen Textilindustrie hoher Wertschätzung erfreut und ein häufiges Ziel von Fachbesuchern ist. Auch [...] Die erste Textilfabrik auf dem Balkan entstand 1834 in Sliven. Initiator des Neubaus war Dobri Jeliazkov (oder Zhelyazkovac), der wie viele seiner Mitbürger während des russisch-türkischen Kriegs von 1828-29
n geordnet, aus denen die Objekte hergestellt wurden. Galerien bieten einen Einblick in die Textilgeschichte der Welterbe-Region und erklären die Seidenindustrie und den Aufbau der ursprünglichen Spin
Guben, eine Kleinstadt in Ost-Brandenburg an der Grenze zu Polen, blickt auf eine Textiltradition zurück, die bis ins Mittelalter reicht. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Ort zu einem der wichtigsten
erzählt die Geschichte der regionalen Textilindustrie. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Erfahrungen und dem Alltag der Arbeiter. Die Sammlung historischer Textilmaschinen aus dem späteren 19. und 20. Jahrhundert [...] England, Frankreich, Spanien und den USA. Auf Wunsch organisiert das Museum den Besuch lokaler Textilunternehmen, die noch in Betrieb sind.
Beginn des örtlichen Textilgewerbes. Fortan diente die Mühle als Baumwoll- und Juteweberei, 1955 wurde sie gar um ein neues Webereigebäude ergänzt. 1983 endete die Textilherstellung. Heute sind hier mehrere