Überdies gilt das Industriedenkmal als letzter Zeuge der einstigen Braunkohlenveredelung in Mitteldeutschland. Den Grundstein des Brikettwerks legte Richard Herrmann, im ausgehenden 19. Jahrhundert Leiter [...] Maschinenbestand. Die Verwendung der Briketts im privaten Umfeld führt das einzige Ofenmuseum in Mitteldeutschland vor. Eine Mini-Gartenbahn mit Modellen aus der Industriegeschichte des Zeitz-Weißenfelser B
Funktionsmodell mit mehr als 500 m Gleis, das den Eisenbahnknotenpunkt Bebra, einen der wichtigsten in Deutschland, darstellt. Der eigenständige Verein Henschel-Museum e.V. unterhält ebenfalls ein Museum auf dem
Objekten zeigt, die die Produktion von Farbbildern in Épinal und anderen Zentren in Frankreich, Deutschland, Indien, Japan und anderen Ländern repräsentieren.
. Die Traktoren stammen aus der Zeit zwischen 1915 und den 1960er und wurden unter anderem in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und den USA hergestellt. Das Museum verfügt mittlerweile über
250 Jahre lang, bis etwa ins Jahr 2000, wurde in Südostdeutschland Braunkohle abgebaut. In Hagenwerder, südlich von Görlitz, steht heute die letzte große Tagebaumaschine der Branche als Wahrzeichen. 2001
ländlichen Transportwesen in Ausstellungen und erhaltenen Artefakten. Technische Geräte, die in Ostdeutschland und der ehemaligen DDR hergestellt worden wurden, sind zahlreich vertreten, beispielsweise ein
zum verkehrsberuhigten Wohngebiet. Heute zählt Piesteritz zu den schönsten Werkssiedlungen in Deutschland. Trotz des regionalen Überangebotes an Wohnungen sind alle Häuser vermietet.
entwickeln. Begünstigt wurde dies durch den Bau der ersten Eisenbahn für den Personenverkehr in Deutschland, die ab 1835 zwischen Nürnberg und Fürth verkehrte, sowie durch den Bau des Hafens, der durch den [...] dustrie sowie die Fahrrad- und Motorradproduktion waren im 19. und 20. Jahrhundert führend in Deutschland. Das Museum Industriekultur, das in einer ehemaligen Schraubenfabrik aus den 1920er Jahren beheimatet
des 19. Jahrhunderts. Im Zuge der Kultivierung der großen Oldenburger Moorgebiete im Nordwesten Deutschlands entstand diese Fehnsiedlung. Ziel der Kultivierung war der Abbau des Rohstoffs „Torf“ (Brennt
die von 1918 bis zum Überfall Nazi-Deutschlands 1939 bestand) war man bestrebt, neue Industrie- und Rüstungsbetriebe in ‚sicherer Entfernung‘ von den Grenzen zu Deutschland und der Sowjetunion zu errichten
spektakuläre, 550 Quadratmeter große Modelleisenbahnanlage, die Teile Österreichs, der Schweiz und Deutschlands einschließlich des Bodensees mit über 2 km Gleisen und 200 Zügen zeigt, von denen 40 gleichzeitig
Die Autos repräsentieren viele Länder, darunter Schweden, Dänemark, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und die Vereinigten Staaten. Es handelt sich um Bubble Cars, Formel-1-Rennwagen, Limousinen, Sportwagen
80 Fahrzeugen der Spurweite 1000 mm ausgestellt ist. Diese Spurweite war in der Schweiz und in Deutschland die vorherrschende Schmalspurvariante. Die Dampflokomotiven reichen von einer Strassenbahnlokomotive
Die Ausstattung wurde in Norwegen von Myrens Verksted hergestellt, die Dieselmotoren kamen aus Deutschland von Deutz. Zu sehen ist auch ein vollständiges Skelett eines Wals.
einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen. Da Leipzigs Industriekultur Teil der Region Mitteldeutschland ist, liegen einige Veranstaltungsorte in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Anmeldung zu den
Die unterzeichnenden Organisationen und Verbände der Umfrage – neben ERIH gehören etwa TICCIH Deutschland, der Landesverband Industriekultur Sachsen und die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe und Rheinland
die Schmelzöfen – eine Voraussetzung, die gerade die skandinavischen Länder erfüllen. Auch in Deutschland lassen sich die Glasmacher zunächst vor allem in den Waldgebieten der Mittelgebirge nieder: im
nachhaltiger gestalten? Die Impulsvorträge greifen die genannten Fragen anhand von Fallbeispielen aus Deutschland, Finnland, Luxemburg, Italien und Polen auf. Dabei geht es um Klimawandel, Wassermanagement und
Die zugrunde liegende „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur Deutschland“ wurde im März von Vertreterinnen und Vertretern zahlreicher Industriekulturstandorte im Industriemuseum der Stadt Nürnberg [...] zentraler Ansprech- und Förderpartner auf Bundesebene für alle Stätten der Industriekultur in Deutschland, die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Information und Beratung zu Fördermitteln sowie die [...] eine zügige Errichtung der angestrebten Bundesstiftung. Nürnberger Erklärung zur Industriekultur Deutschland
die Bedeutung von Industriegeschichte und -kultur für die Stadt Nürnberg, die Region und ganz Deutschland hervorhob und die Vernetzung der Akteure begrüßte. Auch das Museum Industriekultur Nürnberg wird [...] turstandorte und -organisationen beteiligt haben. Die Ergebnisse der Umfrage wurden beim ERIH Deutschland Dialog erstmalig vorgestellt und das Positionspapier diskutiert. Nach kleineren redaktionellen [...] Projekte aus dem ERIH-Netzwerk 2023 Ergebnisse der Online-Befragung „Bundesstiftung Industriekultur Deutschland“