Nein, ein gewöhnliches Museum ist die diese historische Kläranlage nicht. Eher eine abenteuerliche Reise in die vorletzte Jahrhundertwende. Gleich neben der gewaltigen Halle im Hauptgebäude liegt der
Catalunya (Katalanisches Wissenschafts- und Technikmuseum) in Terrassa. Den architektonischen Rahmen des Museums bildet die Getreidemühle Farinera, deren erste urkundliche Erwähnung in das Jahr 1331 fällt. Seit [...] öffnete. Besucher können die drei Stockwerke der Mühle im Rahmen eines geführten Rundgangs erleben. Das Museum ist zugleich Ausgangspunkt für einen fünf Kilometer langen Besucherpfad entlang dem Wasserlauf Rec [...] neben Touristen auch die lokale Bevölkerung anzusprechen beziehungsweise mit einzubeziehen und museumspädagogische Programme für Schulkinder anzubieten.
Wasser aus einem Teich versorgt, der mit dem Fluss verbunden war. Die Schmiede wurde vom Nationalen Museum der Wissenschaft und Technologie von Katalonien (MNACTEC) erworben und ist heute eine seiner Zweigstellen [...] Die Schmiede ist mit Handwerkzeugen, Holzkohle, Metall und Geräten ausgestattet. Das Ethnografische Museum, das sich ein paar Straßen weiter an der Plaça de l'Abat Oliba befindet, stellt die Geschichte der
die Schule und den berühmten schraubenförmigen Schornstein besichtigen. Das Museum ist ist eine Zweigstelle des Nationalen Museums für Wissenschaft und Technik Kataloniens (MNACTEC) und gehört zu dessen [...] ozess vom Spinnen des Baumwollgarns bis zur Veredelung und Färbung der Textilien integriert. Das Museum der Kolonie befindet sich in einem Teil der Fabrik. Besucher können eine riesige Turbine aus dem
Zurfuru Guspini. Bergwerke von Montevecchio Iglesias. Bergwerke von Masua und Hafen Flavia Iglesias. Museum der Baugbaukunst Narcao. Bergbau Ökomuseum Rosas
wie Funde aus einer Siedlung des 8. Jahrhunderts v. Chr. zeigen, bis in die Bronzezeit zurück. Das Museum residiert in einer umgebauten und umfassend erweiterten Konservenfabrik, und das Design seiner D
Das Museum logiert in den Dipòsits Vells (Alte Zisternen). Sie dienten einst der Speicherung von 12.000 Kubikmeter Wasser des Sèquia-Kanals und entstanden zwischen 1861 und 1865 nach den Plänen des Ba [...] Ausstellung setzt zwei Schwerpunkte. "Der Sèquia und das Wasser" heißt einer davon. Dieser Teil des Museums veranschaulicht die große Bedeutung des Kanals. Als Zeugnis mittelalterlicher Ingenieurskunst ist [...] städtischen Entwicklung Manresas und seiner Umgebung, der Pla de Bages, bei. Der zweite Schwerpunkt des Museums liegt auf der Bandwirkerei. Eine außergewöhnliche, in chronologische Gruppen gegliederte Maschin
Lager der allgemeinen Werkstätten, der Hochofen Nr. 2 und das Ersatzteillager erhalten, das in ein Museum für Industriekultur und das Gedächtnis der Arbeiter von Puerto de Sagunto umgewandelt werden soll
die Gebäude und brachte dort zwei bestehende Museen unter - die 1949 eröffneten Sammlungen des Heimatmuseums und das 1954 gegründete Ledermuseum. Die Ausstellungen in Can Boyer zeigen die lange Geschichte [...] gestreckt, gefettet und poliert wurde. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem mNACTEC, dem Museum für Wissenschaft und Technik von Katalonien, kontinuierlich weiterentwickelt.
Hauptziel des Museums ist es, die Region aus ökologischer, technischer und sozialer Sicht zu verstehen. Kürzlich wurden das Wasserrad und die Wasserversorgung des Hammerwerks restauriert. Das Museum verfügt [...] Eisenmuseum wurde 1984 eröffnet, als die Stiftung Civiltà Bresciana das Gebäude erwarb, um es in ein Museum und Labor für Industriearchäologie umzuwandeln. Es befindet sich im ältesten frühindustriellen Gebiet [...] Veranstaltungen, einen audiovisuellen Raum und einen Laborraum. Das Eisenmuseum ist Teil des musil - Museum für Industrie und Arbeit von Brescia, einem kleinen Netzwerk von 3 Industriemuseen in der Provinz
die Sammlung offiziell Bestandteil des neu eröffneten Deutschen Klingenmuseums im ehemaligen Gräfrather Rathaus. 1991 bezieht das Museum sein endgültiges Domizil im architektonisch effektvoll umgestalteten [...] einer fürstlich gedeckten Tafel. Zudem führt eine traditionelle Zinngießerei im Untergeschoß des Museums die Herstellung von Zinngeschirr vor. Dazu gehört natürlich auch die Dröppelminna – so heißt die [...] sche Kaffeekanne, die oftmals sinnbildhaft für das ganze Bergische Land steht. Das Inventar des Museums reicht von der Bronzezeit bis in die Gegenwart und geht ursprünglich auf eine Vorbilder-Sammlung
sowie den TV-Spots. Ein Besuch des Museums kann auch Teile des benachbarten produzierenden Werks einschließen. Die Gebäude an der Via Nizza, die seit 1999 Roms Museum für Zeitgenössische Kunst (MACRO) [...] operierenden Brauereimischkonzern. Aus Anlass des 150-jährigen Firmenjubiläums ging 1996 ein Museumsprojekt an den Start. In der Folgezeit wurde Dokumentationsmaterial mit einem Umfang von mehr als 500 [...] Forschungszentrum erlaubt es Wissenschaftlern, das Archiv zu benutzen. 2001 folgte die Eröffnung eines Museums, das vier thematische Schwerpunkte verfolgt. Gezeigt werden der Brauprozess, der Arbeitsalltag der
Dieses nationale Museum fördert das Wissen über zwölf Jahrhunderte Militärgeschichte in Zeiten des Krieges und des Friedens. Auf der Weltausstellung von 1910 in Brüssel stellte ein junger Offizier namens
Das Museum für Kommunikation in Nürnberg teilt sich das Gründstück mit dem Eisenbahnmuseum und bildet mit diesem gemeinsam das Verkehrsmuseum der Stadt. Ersteres Museum untersteht der Museumsstiftung Post [...] Stiftung ist außerdem verantwortlich für Museen in Berlin und Frankfurt. Der Schwerpunkt des Nürnberger Museums liegt auf dem Postwesen, insbesondere jenem in Bayern. Die Sammlung von Postkutschen samt Ausrüstung
Die Firma Steiff unterhält auf ihrem Betriebsgelände einen werkseigenen Laden und ein interaktives Museum. Andere Aspekte der Ortsgeschichte von Giengen vermittelt das nahe gelegene Stadtmuseum. Dessen Sammlung
Leben erweckt haben. Den Höhepunkt dieser Zeitreise bildet die Zeche Big Pit, jetzt National Coal Museum. Ein Aufzugkäfig befördert die Besucher 90 Meter in die Tiefe. Die Führung durch Stollen und unt