• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 383
Biografien 68
Seiten 39
News 22
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach drei. 512 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 241 bis 260 von 512.
Ergebnisse pro Seite:

Galerie Schacht Wilson

Relevanz:

des Kohlebergwerks wurde das Gebäude in eine Galerie für moderne Kunst umgewandelt. Die Galerie hat drei Ausstellungssäle, in denen Happenings, Konzerte und Ausstellungen stattfinden.

Het Schip. Museum der Amsterdamer Architekturschule

Relevanz:

Eigen Haard (Eigener Herd) in Auftrag gegeben. Der Umriss des Gebäudes, dessen Grundriss eine Dreiecksform aufweist, erinnert an ein Schiff. Gebäude im Stil der Amsterdamer Schule hatten typischerweise

Hauptbahnhof Antwerpen

Relevanz:

10jähjriger Bauzeit abgeschlossen. Der Bahnhof, entworfen von Louis Delacenserie (1838-1909), besteht aus drei herausragenden Bauteilen: einem Viadukt, einer 185 Meter langen Halle aus Stahl und Glas, die ehemals [...] Bauvorhaben samt neuem Eingang von der Kievilplein 2009 abgeschlossen werden konnte. Züge können nun auf drei Ebenen und insgesamt 14 Bahnsteigen abgefertigt werden. Wie in vielen modernen Bahnhöfen gibt es ein

Saurer Museum

Relevanz:

Arbon liegt nördlich von St. Gallen am Bodensee, zählt lediglich 13.000 Einwohner und war dennoch drei Generationen lang Standort eines der bedeutendsten Hersteller von Nutzfahrzeugen in Europa. 1853 zog [...] herzustellen. 1869 rief er offiziell die Firma F. Saurer und Söhne ins Leben, ein Familienunternehmen, das drei Generationen bestehen sollte. Hippolyt Saurer (1878-1936) startete 1896 mit der Produktion von Ottomotoren

Gerberei-und Ledermuseum

Relevanz:

Museum in erster Linie dem Engagement ehemaliger Mitarbeiter der Gerberei. Es logiert in einem dreistöckigen Gebäude mit gesockelter Giebelfassade. Besucher erfahren in einem Film Näheres über die Arbeit

Nationales Medienmuseum

Relevanz:

useen (Science Museum Group) an und residiert in einem siebenstöckigen Gebäude. Von den insgesamt drei Kinos, die zu dem Museum gehören, ist eines für Breitwandfilme im IMAX-Format geeignet. Die Ausstellung

Eisenhütte Fengersfors

Relevanz:

Papierherstellung, darunter Vergärungsanlagen und gewaltige Papiermaschinen, ist erhalten. Das dreistöckige Backsteingebäude mit seiner Ansammlung von Schornsteinen hat immer noch das Flair eines Indus

inGE Vereinigung für die Bewerbung und Verbreitung des industriellen Erbes in Genua und Ligurien

Relevanz:

Letztere sowohl national als auch international eine bedeutende Rolle gespielt. inGE wurde 2015 von drei Experten aus dem Bereich Industriekultur und Tourismus gegründet und versteht sich als Impulsgeber

VOLVO Museum

Relevanz:

Museumsladen führt insbesondere Volvo-Modellautos. Der Besuch des Museums ist im Rahmen einer dreistündigen Bootstour durch den Hafen von Göteborg möglich, die auch einen Stopp bei der Ausstellung historischer

Science Center Grignano

Relevanz:

zum Internationalen Zentrum für Theoretische Physik, das 1964 seine Arbeit aufnahm. Zu sehen sind drei interaktive Bereiche. Das erste, Fenomena, beschäftigt sich als Dauerausstellung mit den Eigenschaften

Standedge Tunnel und Besucherzentrum

Relevanz:

r, für die Schifffahrt offen war der Tunnel 1811. In der Folgezeit entstanden parallel zum Tunnel drei Eisenbahntunnel: 1848, 1871 und 1894. Das letzte Handelsboot passierte diesen Abschnitt des Huddersfield

Schweiz – ERIH

Relevanz:

t arbeiteten. Wie wichtig der Agrarsektor für das Land noch war, zeigt das dramatische Ausmaß der drei Hungerkrisen im 19. Jahrhundert. Etwa ab 1850 diversifizierte sich die Industrie: Da Schweizer Ingenieure

Fabrik der Fäden

Relevanz:

Plauener Spitze wird in der 'Fabrik der Fäden' präsentiert. Auf rund 1.220 qm Ausstellungsfäche auf drei Ebenen in einem stadtpalaisartigen ehemaligen Manufakturgebäude, dem 'Weisbachschen Haus', können

König Friedrich August Turm

Relevanz:

schweren gusseisernen Teile für den heute 28 m hohen Turm mit der innenliegenden Wendeltreppe und den drei außenliegenden Galerien wurden im Eisenhüttenwerk Bernsdorf so genau gegossen, dass sie vor Ort nur

Loschwitzer Brücke |'Blaues Wunder'

Relevanz:

Loschwitz verbindet, 1893 eingeweiht wurde, rief sie teils entrüstete Ablehnung hervor. Noch in den dreißiger Jahren wurde ernsthaft erwogen, sie durch eine „gefälligere“ Stahlbetonbrücke zu ersetzen. Zu ungewohnt

Brennerei Løiten

Relevanz:

der Stadt steht eines der bemerkenswertesten Destilleriegebäude Europas, dessen langgestrecktes dreistöckiges Gebäude 1855 entstand und in den Jahren 1890, 1934 und 1941 sukzessive erweitert wurde. An seiner

Atomkraftwerk, Museum für Kernenergie

Relevanz:

1976 zurück. Der erste Abschnitt ging 1982 in Betrieb, 1984, 1986 und 1987 gefolgt von den übrigen drei Abschnitten. Das Werk soll nach optimistischen Planungen noch zwei Jahrzehnte am Netz bleiben. Die [...] die Sammlung der aktuellen Ausstellung dank Unterstützung durch das Staatliche Technikmuseum bereits drei Jahre früher gegründet mit dem Ziel, insbesondere die Atomindustrie der frühen Jahrzehnte durch Objekte

Hjorth Fabrik

Relevanz:

Tonerden ist. Lauritz Hjorth begann hier 1859 mit der Keramikherstellung und verlegte die Produktion drei Jahre später nach Krystalgade, wo die Firma noch heute ihren Sitz hat. Die Fabrikgebäude gruppieren

Keramikfabrik Middleport – Die Heimat der Burleigh-Keramik

Relevanz:

Modellfabrik am Trent-&-Mersey-Kanal in Middleport niederließen. Das Werk verfügte ursprünglich über drei Biscuit-Öfen (für den ersten Brand des noch undekorierten Tongefäßes) und vier flaschenfärmige Glasuröfen [...] len, dass die Burleigh-Produktion in Burslem blieb. Nach dem Kauf der Fabrik startete PRT ein dreijähriges Projekt im Wert von 9 Millionen Pfund zur Regeneration und Revitalisierung des Geländes und vermietete

Drei-Täler-Dampfeisenbahn

Relevanz:

Die Drei-Täler-Dampfbahn ist eine Nebenstrecke im Süden Belgiens, die westlich der Maas verläuft und durch die Täler der Flüsse Eau Blanche, Eau Noire und Viroin führt. 1973 übernahm eine Gruppe ehemaliger [...] Linie und organisiert nun Zugfahrten über 14 Kilometer von Mariembourg nach Treignes. Die restlichen drei Kilometer der Strecke jenseits der Grenze zu Frankreich ist nicht mehr in Betrieb, da ein dazugehöriger [...] erhalten sind, besteht eine Verbindung zur belgischen Staatsbahn SNCB / NMBS. Die Betreiber der Drei-Täler-Dampfbahn haben ihrerseits in Treignes eine große Lokwerkstatt errichtet. Die Sammlung umfasst mehr

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union