eine Lehre zum Feinmechaniker absolvierte. Um seine Kenntnisse zu vervollkommnen, arbeitete er vorübergehend für verschiedene deutsche Firmen sowie für Thomas Edison in den USA und Sir William Siemens in
bereits 80 Prozent seiner Einkünfte aus dem Exportgeschäft. Großen Anteil an diesem Erfolg hatte Carl Duisberg (1861-1935), der aus einer Wuppertaler Bandweberfamilie stammte und Chemie in Göttingen und Jena
Louis Bergeron war ein bedeutender französischer Wissenschaftler. Er trug wesentlich dazu bei, dass internationale Organisationen wie ICOMOS und die UNESCO begannen, auch die Erforschung des industriellen
Wasserkraft, Forstwirtschaft und Papiermühlen. 1976 verfasste sie Handbücher zur Eisenhütte in Engelsberg, die später zur UNESCO-Welterbestätte ernannt wurde, und zu den industriellen Bauten Norrköpings
Medizin und Sozialwissenschaften an der Universität Brüssel. Sein Unternehmen ist mittlerweile auch im Bergbau tätig, fördert Kohle, Kalkstein und Salz für die chemische Verarbeitung und unterhält rund 70 Zw
Nach zehn Jahren bei Harkort gründete er 1829 sein eigenes Maschinenbauunternehmen im böhmischen Reichenberg, dem heutigen Liberec in Tschechien. Es war der erste Maschinenbaubetrieb in der Region. Mit einem [...] aber es könnte um 1850 gewesen sein, als sein Geschäft auf die Maschinenbaufirma Ruston und Evans überging.
In den nächsten zehn Jahren baute er Eisenbahnen im Südwesten Englands und betätigte sich im Metallbergbau in Cornwall. Außerdem baute er rund um Rom mehr als 300 Eisenbahnkilometer. Seine Söhne waren
nutzte man die Bauten anderweitig. Die Weberei mit Nordbelichtung namens Plevna aus dem Jahre 1877 beherbergt heute ein Kino und eine Gaststätte. Benannt wurde sie nach der Blockade von Plevna, die im selben
er 1811 die Verantwortung für alle Maschinen, die sich sich im Besitz einer Vereinigung von Bergwerksbesitzern in Nordostengland befanden. In seinen Dreißigern begann seine eigentliche Karriere. Seine erste [...] eine zuverlässigere Lokomotive. Im Jahr 1815 erfand er eine Sicherheitslampe für den Einsatz in Bergwerken (im selben Jahr wie Humphry Davy). Danach begann er mit der Planung kompletter Eisenbahnlinien
übernahm sie die kaufmännische Leitung des Bergbaubetriebs. Sie war 47 Jahre alt und hatte zehn Kinder. Eines der ersten Dinge, die sie tat, war, den Bergwerksanteil ihrer beiden Schwestern zu kaufen, um die [...] zehn Kindern den Bergbaubesitz in eine neuartige Aktiengesellschaft - die erste derartige Gesellschaft im Königreich Preußen. Bei ihrem Tod 1838 entstand der Eschweiler Bergwerksverein, der eineinhalb [...] Christine Englerth war eine Geschäftsfrau, die im frühen 19. Jahrhundert Kohlebergwerke erschloss, und zwar im Rheinland an der deutsch-französischen Grenze. Sie wurde 1767 in Düsseldorf geboren. Gegen
Dresden und Freiberg. Ab 1747 arbeitete er bei der Bergverwaltung in Braunschweig, die die Erzbergwerke im Harz leitete. 1764 kehrte er als Generalbergkommissar des sächsischen Bergwesens nach Sachsen [...] Sachsen zurück und wurde ein Jahr später einer der Mitbegründer der BergakademieFreiberg. Er übernahm 1776 eine umfangreiche Reise durch England, wo er Bristol, Bath, Birmingham, Manchester, Sheffield und Chester [...] Friedrich Anton von Heynitz wurde zu seinen Lebzeiten als größter Experte Deutschlands im Bereich Bergbau, Hüttentechnik, Salinentechnik und Münzprägung betrachtet. Sein Neffe war Friedrich Wilhelm Graf
vergrößerte er sein Unternehmen, in dem er jenseits der deutschen Grenze in Grenzach (heute Baden-Württemberg) eine Fabrik baute. 1901 wurde es in eine AG umgewandelt, die seit 1914 J.R.Geigy AG heißt.
und studierte nach seinem Militärdienst ab 1878 an der Universität von Wien. 1889 ging er nach Heidelberg, wo er bei Robert Bunsen (1811–1889) studierte und 1882 seinen Doktortitel erwarb. Er kehrte nach
Daimler war einer der herausragenden Pioniere der Automobilindustrie. Er wurde in Schorndorf in Baden-Württemberg geboren und studierte später am Polytechnikum in Stuttgart. Anschließend begab er sich auf Reisen
Maschinenfabrik Augsburg AG, wodurch die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) entstand. Sein Standbild steht heute vor dem MAN-Werk in Nürnberg. [...] Er heiratete 1847 die Tochter von Johann Friedrich Klett (1778-1847), der am Spielwarenhandel in Nürnberg beteiligt gewesen war, und eröffnete dort 1838 eine Textilfabrik. Im gleichen Gebäude gründete er [...] Geschäft blühte und ging 1865 an die Börse, ab 1867 unter dem Namen Maschinenbau-Actiengesellschaft Nürnberg. Die Gesellschaft produzierte Eisenbahnwaggons, Gewehre und Brücken – unter anderem die Eisenbahnbrücke
Richtung Maschinenbau und Bergbau. Die Zeit von 1786 bis 1794 verbrachte er überwiegend in England, kehrte jedoch anschließend nach Bayern zurück, wo er 1796 Direktor des Berg- und Maschinenwesens wurde [...] zahlreiche Vorschläge zum Eisenbahnbau in Bayern vor, unter anderem Pläne für eine Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth, die im Jahre 1814 veröffentlicht wurden. Er verstarb nur wenige Tage bevor jene Eisenbahn
Kriege arbeitete er eine Zeitlang in Mähren. Bei seiner Rückkehr nach Schlesien gründete er die Zinkerzbergwerke Brzozowice und die Zinkhütten Neue Helene und Scharley. Daraufhin erbaute er 1823 seine eigene
Bereits seit dem 11. Jahrhundert wird am Berg Kinnekulle am Vänernsee Kalkstein abgebaut und zu Baumaterial verarbeitet. Mit der Industrialisierung ab Mitte des 19. Jahrhunderts hielt die Mechanisierung
Das Kupferbergwerk La Lee liegt auf 1920 Höhenmetern im Kanton Wallis am linken Ufer der Navizence. Besucher können bis zu 500 Meter in den Berg vordringen und erfahren im Rahmen einer Ausstellung mehr [...] mehr über Geologie und technische Geschichte des Bergwerks sowie über die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bergleute. Die Metallmine ist in rund einer Stunde zu Fuß von dem Urlaubsort Zinal aus zu erreichen
aus zwei Teilen: dem Heimatmuseum und dem Bergbaumuseum. Das Bergbaumuseum war das erste seiner Art in der Region und wurde 1972 eingerichtet. Der Eisenerzbergbau im Lahntal ist 3.000 Jahre alt und wurde [...] Hunderte von Objekten aus verschiedenen Epochen sind ausgestellt. Ein 200 m langes, simuliertes Bergwerk ist mit historischen Werkzeugen und Maschinen ausgestattet.