rund 300 Web- und Spinnmaschinen stehen heute in China. Dafür herrscht im Keller der ehemaligen Textilfabrik immer noch Leben. Dort speist das umgeleitete Wasser der Wupper eine Zweifach-Francis-Turbine [...] in Funktion zu sehen sind. Auch die Dessinatur steht zur Besichtigung offen – jener Ort, an dem Textilmuster und Kollektionen des Unternehmens kreiert wurden. Im Prüflabor zeigen Brutschränke, schwere M
liegen zwei der original erhaltenen Textilfabriken Lancashires: die Higher Mill und die Whitaker’s Mill. Beide zusammen formen das heutige Helmshore Mills Textil-Museum. Bis Sommer 2007 wurde das Museum [...] Rolle. Das Museum nimmt den Besucher mit auf eine Reise durch die Vergangenheit der regionalen Textilindustrie. Er erfährt, wie aus Roh- und Baumwolle Garn entstand, erkennt den grundlegenden Beitrag Lancashires [...] begegnen ihm berühmte Erfinder und wertvolle Schätze der Industriekultur, darunter eine von dem Textilfabrikanten Richard Arkwright entwickelte Waterframe-Spinnmaschine aus den 1780er Jahren. Ein wechselndes
Manningham Mill, eine der beeindruckendsten Textilfabriken Europas, liegt im nördlichen Teil von Bradford, verfügt über eine Nutzfläche von elf Hektar und wird überragt von einem 78 Meter hohen Schornstein [...] Vorbildern. Auftraggeber war Samuel Cunliffe Lister (1815-1906), eine machtvolle Erscheinung in der Textilindustrie Yorkshires. Bekanntheit erlangte er nicht zuletzt durch die Erfindung einer nach ihm benannten [...] Einwohnern von Bradford den Lister Park. Die Fabrik diente der Herstellung verschiedenster Textilwaren.Lister konzentrierte sich zunächst auf Kammwolle, verarbeitete aber auch Seide. Seine erste Fabrik
lang war die 22 Kilometer nordwestlich von Osnabrück gelegene Stadt Bramsche ein Zentrum der Textilproduktion. Das lag im Wesentlichen an dem Flusslauf der Hase, der die nötige Wasserkraft für Mühlen an [...] pressten Öl aus Samen und sägten Holz. In dieser Zeit stand nur ein Wasserrad für den Antrieb von Textilmaschinen zur Verfügung. Ab 1849 konzentrierten die Tuchmacher alle verfügbare Antriebsenergie an einem [...] einem Ort und ersetzten später die Wasserkraft durch Dampfmaschinen. Der gesamte Prozess der Textilherstellung vollzog sich nun fast ausschließlich in der Fabrik, während die Heimarbeit in Bramsche kaum noch
e und am wenigsten veränderte Fabriksiedlung der Industriellen Revolution zu sein. Der junge Textilkaufmann Samuel Greg gründete den Komplex im Jahr 1784. Damit gehörte Quarry Bank Mill zur ersten Generation
Industriestadt Finnlands. Ihre Blütezeit erlebte sie im 19. Jahrhundert mit dem Wachstum der Textilindustrie. Das Arbeiterviertel Amuri zählte 1900 etwa 5.000 Einwohner und bestand aus Blöcken mit Holzhäusern
Colonia Vidal, oft abgekürzt mit Col Vidal, ist eine der wichtigsten Textilarbeitersiedlungen in Katalonien. Sie entstand in den 1890er Jahren auf Initiative von Ignasi Vidal I Balet (1836-96) am Ufer
Garn 1993 endgültig eingestellt. Das sozialgeschichtliche Archiv der Stadt Paisley stellt die Textilgeschichte auf unterschiedliche Weise dar: mit Videos, Wanderwege, einem Oral History Archiv und wöchentlichen
Wirksworth war nicht nur Hauptstadt des Derbyshire Blei-Minen-Distrikts. Es war als Textilzentrum vor allem für die Haarlem Spinnerei von 1780 bekannt, der vermutlich ersten Baumwollspinnerei, in der die [...] die 1867 eröffnet worden war. Über diese Verbindung wurden hauptsächlich Kalkstein, Milch und Textilien verschickt. Nachdem der Personenverkehr zwischen 1947 und 1949 eingestellt worden war, wurde die
s Besitz umfasste eine kleine Kornmühle, die er durch eine 97 Meter lange und 12 Meter breite Textilfabrik ersetzte. Das Gebäude hatte sechs Stockwerke und eine ursprünglich 13-gliedrige Fassade mit z [...] Schließung der Fabrik gingen 1.141 Arbeitsplätze verloren. Bis 1914 sah der Ort eine wiederbelebte Textilherstellung geringen Umfangs, und bis 1914 produzierte eine Molkerei in dem einstigen Fabrikgebäude. Als [...] 1985. Seither wartet der aufgegebene Industriekomplex einschließlich der Ruinen der historischen Textilfabrik auf seine Sanierung. Auch die Werkssiedlung Malcolmsons existiert noch. In den vergangenen Jahren
verdankt ihre Entstehung als Werkssiedlung einer Spinnerei den philantropischen Überzeugungen des Textilfabrikanten Robert Brooke. Er gründete Prosperous 1780 im Bog of Allen, Irlands größtem Torfmoorgebiet genau
die zugehörige Bibliothek erforscht die Familiengeschichte der beteiligten Strumpfwirker. Ein Textilwarenhaus verkauft vor Ort hergestellte Wollprodukte und die Gallerie Chapel zeigt Werke lokaler Künstler
einer Kleinstadt rd. 20 km östlich von Chemnitz, widmet sich vor allem der erzgebirgischen Textilgeschichte. Besucher können unter Anleitung des Museumspersonals an Hand- und mechanischen Webstühlen [...] Jahrhunderts abdeckt, bekommen Besucher einen spannenden Überblick über mehrere Jahrhunderte Textilgeschichte. Zu sehen und auszuprobieren sind auch Webstühle und andere Vorrichtungen aus dem Bestand der
Werksgebäude. In den darauf folgenden 80 Jahren behauptete sich Colchester als einer der wichtigsten Textilstandorte in der gesamten englischen Provinz. Seit den 1980er Jahren dient die Hyam-Fabrik als Bürogebäude
Rosshaargewebe, ein Stoff, der Schussfäden aus gekämmten Fasern von kupierten Pferdeschwänzen mit Kettfäden aus Baumwoll- oder Leinengarn verbindet, ist sehr robust und hat einen einzigartigen Schimme
Geschichte der Textilherstellung zurück. Im 16., 17. und 18. Jahrhundert florierte hier zunächst der Bergbau. Doch als die zugänglichen Silbererzadern erschöpft waren, blühte die Textilindustrie auf, speziell [...] Im selben Ort residierte die bekannte, 1842 gegründete Strumpfwarenfirma von Louis Bahner. Das Textilmuseum ist in einer fünfstöckigen Fabrik des 19. Jahrhunderts untergebracht, in dem seit 1879 die Firma [...] das Gebäude und eröffnete darin ein Jahr später das Museum. Die Ausstellung beleuchtet die Textilherstellung von verschiedenen Seiten und widmet sich dabei besonders der Produktion von Strumpfwaren und
Maschinen, die Rohwolle zu Garn verarbeiteten, sondern auch verschiedene Produktionstechniken der Textilindustrie, darunter die Herstellung der Kissen, Teppiche, traditionellen Taschen und Strickwaren, die im
königlichen Textilfirma und weist zahlreiche Ähnlichkeiten mit Dijonval bei Sedan auf. Das Museum residiert in einer fünfstöckigen Fabrik anno 1819, die ursprünglich eine Textildruckerei beherbergte und [...] Das Textilmuseum in Husseren-Wesserling im Department Haut-Rhin, 35 Kilometer von Mülhausen und 65 Kilometer von Colmar entfernt, eröffnete seine Ausstellung 1996. Die Stadt war einst Standort einer k [...] und von ausgedehnten Gärten umgeben ist. Die einzelnen Schritte der Textilherstellung werden regelmäßig demonstriert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Bedrucken von Stoffen. Kostümierte Führer erläutern
erhaltenen dänischen Fabrikensembles des frühen 20. Jahrhunderts und befand sich im Besitz eines Textilkonzerns, der von 1832 bis 1956 dort produzierte.
zutage treten. Das Museum bietet auch Ausstellungen zu dekorativen Künsten (vor allem Trachten und Textilien) sowie zur Geologie und Naturgeschichte. Im Zentrum des Museum steht ein Spitfire-Kampfflugzeug