aber auch welche Bedeutung die Kapitalaufnahme via Aktien damals für den Eisenbahnbau oder Textilindustrie hatte. Die historischen Wertpapiere sind entlang einer Zeitlinie bedeutender technischer Erfindungen
unter der Konkurrenz durch Fabriken in anderen europäischen Ländern und durch die wachsende Textilindustrie in Augsburg, die von seinen qualifizierten Arbeitskräften profitierte. Schüle übergab die Leitung
angebot, das sich mit den Eigenschaften von Seide, mit Design-Schulung und den verschiedenen Textilbranchen von Macclesfield beschäftigt. Dabei geht es auch um den Alltag der Arbeiter und die historischen [...] . Am Ende dieser umfassenden Darstellung steht die Verwendung der Seide in der Mode. Kleidung, Textilien und Zubehör aus dem 19. und 20. Jahrhundert machen deutlich, dass Seidenstoffe im öffentlichen und
Zentrum für die Herstellung hochwertiger Seidenstoffe. Das Museum zeigt mehrere funktionierende Textilmaschinen für die Seidenweberei aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Außerdem werden historische Fotografien [...] tätig ist. Ein abschließende audiovisuelle Installation vermittelt einen Eindruck vom Erbe der Textilindustrie, die in der Region noch heute lebendig ist. Der Museumsshop bietet regional hergestellte Produkte
Innovationen zu verdanken. Das Museum logiert auf dem Betriebsgelände des Setificio, der örtlichen Textilschule. Es präsentiert Originalausrüstung und Maschinen zu den verschiedensten Herstellungsprozessen:
Industrielle Landschaften Bergbau Papier Produktion Salz Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie Textil Transport Wasser Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution Sklaverei und Kolonialismus Geschichten
Eisen und Stahl. Der Einsatz von Eisen-Säulen und -Streben war ein wichtiger Fortschritt für die Textilindustrie, da ihre Gebäude immer feuergefährdet waren. Errichtet wurde es 1796-97 für John Marshall, einen
Unternehmers Alfredo da Silva, der rund 100 Unternehmen in verschiedenen Sektoren leitete: Chemie, Textilien, Transport, Bergbau, Olivenöl, Maschinenbau, Schiffbau, Tabak, Banken und Versicherungen. Da Silva
Industrielle Landschaften Bergbau Papier Produktion Salz Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie Textil Transport Wasser Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution Sklaverei und Kolonialismus Geschichten
produzierte Kolonialwaren wie Zucker, Kaffee und Tabak das Kapital für die neuen Kohlezechen und Textilfabriken erbracht hätten, hat im Zuge der Debatten über den Postkolonialismus neue Wertschätzung gefunden [...] Markt dann mit maschinell gewebten Stoffen und ruinierte damit die Jahrhunderte-alte indische Textilwirtschaft. Anstelle der Konsumgüter Zucker und Kaffee importierten europäische Unternehmer jetzt gewaltige
gliedert sich in verschiedene thematische Bereiche, darunter Landwirtschaft, Druckerei, Wasserkraft, Textilien und Fischerei. Ein besonders bedeutendes Thema ist die Entwicklung der Elektrizität. Die Ausstellung
entwickelte Slowenien Kapital an und Bergbau und Eisenverarbeitung, aber auch Nahrungsmittelproduktion, Textil- und Papierindustrie expandierten. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs hatte sich die Zahl der
t, daneben waren Papier und Alkoholika sowie meist in Barcelona hergestellte, farbig bedruckte Textilien Spaniens einzige nennenswerte Produktionsgüter. Nachdem sich die Länder Südamerikas 1824 von spanischer [...] Mechanische Webstühle folgten und bald bildete sich um die katalanische Metropole eine bedeutende Textilregion, die auch chemische und metallverarbeitende Betriebe anzog. Zu einem weiteren Impuls kam es 1868: [...] Werften konkurrenzfähig zu halten, während die in kleinere Betriebe zersplitterte katalanische Textilindustrie in die Krise rutschte. Obwohl die Anpassung an die Weltwirtschaft noch nicht abgeschlossen war
verdankt ihre Entstehung als Werkssiedlung einer Spinnerei den philantropischen Überzeugungen des Textilfabrikanten Robert Brooke. Er gründete Prosperous 1780 im Bog of Allen, Irlands größtem Torfmoorgebiet genau
Stott Park Bobbin Mill wurde 1835 gebaut, um Spulen herzustellen, auf denen Textilgarn aufgewickelt wurde. Zwischen den 1780er Jahren und dem Ende des 19. Jahrhunderts waren im Lake District etwa hundert
eine Reihe von Bienenstöcken. Einzelne Ausstellungsabschnitte beschäftigen sich mit ländlichen Textilmanufakturen, der Nahrungsmittelindustrie, der Geschichte des polnischen Landlebens, dem ländlichen Tra
Guben, eine Kleinstadt in Ost-Brandenburg an der Grenze zu Polen, blickt auf eine Textiltradition zurück, die bis ins Mittelalter reicht. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Ort zu einem der wichtigsten
Unternehmen in die Büroräume ein. Diese von Momme Peterson (1771-1835) gegründete Firma war in der Textil-, Holz- und Papierbranche tätig. Petersons Enkel Theodore Peterson (1839-88) gründete 1882 die Z
Die "Museumsfabrik" befindet sich in einem 1950 erbauten Gebäude der Textilfabrik Povel. Sie verfügt über funktionierende Textilmaschinen, die von ehemaligen Arbeitern zum Leben erweckt wurden. [...] Baumwollspinnerei. Das Museum eröffnete 2011 im ersten Stock des Gebäudes mit einer Ausstellung zur Textilgeschichte, einschließlich Produktion, Arbeitsleben, Mode und Werbung. Einzigartig sind Fotografien von