Land benötigten Kabel einführen. Zuvor hatte Wikstromer einschlägige Erfahrungen in England und Deutschland gesammelt. Die Kabelfabrik liegt am Strand in der Gegend von Salmisaari auf der Westseite von Helsinki
schuf. Pick legte Wert auf qualitätvolle Gestaltung und studierte zu diesem Zweck Vorbilder in Deutschland und den Niederlanden. Er veranlasste die Entwicklung eines neuen Schriftbilds für alle Formen der
Baujahr zwischen 1989 und 1997 im Einsatz. Die erste Lieferung von Panoramawaggons, wie sie in Deutschland neuerdings verbreitet sind, erreichte Korsika 2007. Herausragende Ingenieursleistung der korsischen
Mons, La Louviere, Charleroi, Sambreville, Flemalle und Liege bis nach Herstal im Grenzgebiet zu Deutschland und den Niederlanden. Der Pfad umfasst 43 Städte und Dörfer, 340 große Halden aus der Zeit der
den Bahnbetrieb von ihrem Sitz in Stadskanaal aus. Zu den Dampflokomotiven, die mehrheitlich aus Deutschland stammen, gehören zwei Exemplare der berühmten 1’E-„Kriegslok“ Baujahr 1943, eine 1936 von Kraus-Maffei
die Landschaft der Witteveen, des weißen Torfmoors, das die Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland kennzeichnet. Zu der Bahnlinie gehört das original aus dem 19. Jahrhundert erhaltene Bahnhofsgebäude
Frankreich geborenen Pionier der Dampftechnik, der einen Großteil seiner Forschungen in Frankreich und Deutschland absolvierte. Als Sitz des Zentrums dient die ehemalige Zeche Oignies No 2, die aus einer Reihe
Interesse gilt dabei jenen Bahnen, die im Torfland im Osten der Niederlande entlang der Grenze zu Deutschland unterwegs waren. Das Kernmuseum erstreckt sich über eine Fläche von sechs Hektar. Von dort aus
insgesamt 159 baugleichen Lokomotiven, die von den 1920ern bis in die frühen 1960er Jahre nahezu deutschlandweit als Zugmaschinen von Schnellzügen zum Einsatz kamen. Ihr Einzug ins Deutsche Museum 1958 war
Kaligewinnung war seit der Mitte des 19. Jahrhunderts eine der Hauptindustrien in diesem Teil Deutschlands westlich von Magdeburg und östlich des Harzes. Einige der bedeutendsten Industriedenkmäler finden
Stadtgebiet es seit 1928 gehört. Die in Höchst ansässige Porzellanfabrik gilt als die zweitälteste in Deutschland. Sie wurde bereits 1746 gegründet und war dann allerdings nur 50 Jahre in Betrieb. 1971 erlebte
in Europa. Das Deutsche Spielzeugmuseum zählt zu den wichtigen kulturhistorischen Sammlungen Deutschlands. Zu den Besonderheiten der Sammlung gehören Sonneberger Holzspielwaren des 18. und 19. Jahrhunderts
sich auf die Garnherstellung. Die Rohstoffe dafür kamen aus ganz Europa, u. a. aus Flandern, Norddeutschland und den baltischen Staaten. Erst 1886 stellten die Enkel des Fabrikgründers die Produktion ein
Ort Sonneberg im Ort ansiedelten. Das 1984 eröffnete Museum nennt sich das älteste seiner Art in Deutschland. Es zeigt eine große Sammlung von Objekten, die Reisende hier hinterlassen haben. Dazu gehören
Jahrhunderte wechselweise unter deutscher und dänischer Herrschaft stand. Seit 1864 gehört sie zu Deutschland. Sie liegt an der Eider, die parallel zum Nord-Ostsee-Kanal bzw. Kiel-Kanal verläuft. Diese künstliche [...] Überdies überquert hier die Eisenbahnlinie von Flensburg nach Padborg – die Hauptverbindung zwischen Deutschland und Jütland – den Kanal über eine Eisenbahnhochbrücke. Das Bauwerk dient zugleich als Schwebefähre
florierte das Schuhgewerbe beträchtlich. In den 1960er Jahren stammte gar ein Drittel aller in Deutschland getragenen Schuhe aus der Stadt in der Pfalz. Wie in anderen auf Schuhe spezialisierten Städten
Das ist die regionale Bezeichnung für Arbeitsmigranten, die jedes Jahr zum Geldverdienen nach Norddeutschland und Dänemark zogen. Zu den industriellen Gebäuden im engeren Sinne zählen zwei Pferdemühlen,
Zeitweise wurde es in alle größeren Städte des Landes geliefert und zusätzlich nach Flandern, Deutschland und Spanien exportiert. Das Lagar de Varas do Fojo, eine ehemalige Ölmühle, ist heute ein Museum
gon von 1899 aus Manchester und verschiedene Loks des 19. Jahrhunderts aus Großbritannien und Deutschland. Den nachhaltigsten Eindruck hinterlassen jedoch die spanischen Lokomotiven des 20. Jahrhunderts
örtliche Salzgewerbe wieder und erzeugt Salz nach traditionellen Methoden. Wie es Experimente in Deutschland vormachen und wie es auch den Ergebnissen der archäologischen Untersuchungen entspricht, wird das