verstaatlichte Metallwerke von Ózd 14 000 Menschen. In den 1990er Jahren wurde es geschlossen. Das Museum wurde seit 1971 in der prächtigen Fabrikschule von 1895 aufgebaut. Ein Großteil der Ausstellung ist [...] Eisenwerk. Interaktive Exponate veranschaulichen die technologischen Prinzipien. Andere Teile des Museums befassen sich mit lokaler Geschichte und Kultur, Handwerk, der Geschichte der Schule und anderen
und entwickelte in Zusammenarbeit mit MNACTEC, dem Museum für Wissenschaft und Technik von Katalonien, eine Ausstellung. Im Erdgeschoss erklärt das Museum die Herstellung von Gegenständen wie Baumwollspulen
nach wie vor eine Privatsammlung im Besitz seiner Familie, gehört aber zum Netz des MNACTEC, des Museums für Wissenschaft und Technik von Katalonien. Claret war Garagenbesitzer und leitete eine Fahrschule
Gaswerks in Premià de Mar befindet sich das einzige Museum Spaniens, das sich auf den Textildruck spezialisiert hat. Neben dem 2002 eröffneten Museum sind noch einige Gebäude des Gaswerks erhalten. Es erklärt [...] Tausenden von Beispielen für bedruckte Textilien sowie ein Archiv und eine Bibliothek. Es ist auch ein Museum für lokale Geschichte und Archäologie von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart.
aus Stein mit einem Stahlgerüst, gusseisernen Säulen und großen Balken gebaut. Das Museum ist Teil des mNACTEC, des Museums für Wissenschaft und Technik von Katalonien. Es erklärt den Anbau und die Ernte [...] Olivenöl ist eines der bekanntesten Produkte Spaniens. Das Museum befindet sich in der Stadt La Grandella im Nordosten von Katalonien. Es ist in den 1920 erbauten Gebäuden der örtlichen Ölgenossenschaft
Frankreichs nationales Museum für Binnenwasserstraßen und Binnenschifffahrt wurde 1967 auf Initiative der Journalistin und Politikerin Louise Weiss (1893-1983) und des Kurators François Beaudouin (1929-2013) [...] gelegen, war ein wichtiges Zentrum für den Flussverkehr am Zusammenfluss von Seine und Oise. Das Museum ist reich an maßstabsgetreuen Modellen, Gemälden und Dokumenten und beherbergt wichtige Objekte zum [...] Schiffstypen Frankreichs und die Geschichte der Antriebssysteme in der Binnenschifffahrt erläutert. Das Museum verfügt auch über einen Raum, in dem historische Filme gezeigt werden, ein Archiv und eine Bibliothek
Betrieb 1970 geschlossen. 1983 wurde der noch erhaltene Steinmetzbetrieb in ein Museum umgewandelt, das 2018 als Museum des Arbeitslebens des Jahres ausgezeichnet wurde. In den Werkstattgebäuden befinden
geschlossen. Dem Museum unterstehen weitere Zweigstellen: ein Museum für Guss- und Elektrotechnik in Budapest, eines über Chemikalien und die chemische Industrie in Várpalota, ein Aluminium-Museum in Székesfehérvár [...] Der Hauptsitz des ungarischen Museums für Wissenschaft, Technik und Transport liegt in Pest und widmet sich in erster Linie dem Verkehrswesen. Er präsentiert unter anderem die Nachbildung eines Bahnhofs
der Gastechnologie im Alltag. In einem Neubau zeigt das Museum Dokumentarfilme über die städtischen Gaswerke. Dort befindet sich auch der Museums-Shop. [...] Athener Gaswerks in Beziehung zu anderen Gaswerken in Griechenland und Europa. Hier zeichnet das Museum unter anderem die formale Entwicklung europäischer Gasometer nach. Alle Texte und Infotafeln sind
Die Sammlung Museum Aargau zur Geschichte des 1803 gegründeten Kantons ist seit 1830 auf rund 55.000 Objekte von 1000 v. Chr. bis heute angewachsen. Rund 30.000 Objekte werden im Sammlungszentrum in Egliswil [...] mittleren Unternehmen geprägt. Zu einer Zeitreise in die Anfänge der Industrialisierung lädt die vom Museum Aarbach entwickelte ' IndustriekulTour Aabach ' ein. Mit dieser Smartphone-App kann man auf 5 in
Das Museum wurde 1906 zur Feier des ersten Jahrtausends der Stadt Weilburg an der Lahn gegründet. Seit 1949 befindet es sich im Kanzleigebäude von Schloss Weilburg. Dort ist auch das Stadtarchiv untergebracht [...] untergebracht. Das Museum besteht aus zwei Teilen: dem Heimatmuseum und dem Bergbaumuseum. Das Bergbaumuseum war das erste seiner Art in der Region und wurde 1972 eingerichtet. Der Eisenerzbergbau im Lahntal [...] 780 n. Chr. urkundlich erwähnt. In der Region wurden auch Ton, Schiefer und Marmor gewonnen. Das Museum erläutert diese Geschichte umfassend: Geologie, älteste Grubenbaue, Vermessung und Verwaltung, B
Das Sauerland-Museum wurde 1925 als Heimatmuseum für das Sauerland und die Geschichte des Herzogtums Westfalen gegründet. Seit 1937 befindet es sich im Landsberger Hof, einem kurfürstlichen Gebäude aus [...] Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte der Region bildet einen Schwerpunkt der Ausstellungen des Museums. Dazu zeigt es regelmäßig Sonderausstellungen mit Schwerpunkten aus der vielfältigen Industriegeschichte [...] Metallverarbeitung in der Region. Auch der Handel spielt für Südwestfalen und die Sammlungen des Museums eine entsprechende Rolle. Zu den Highlights gehören der ebenso seltene wie legendäre Kleinschnittger
ehemaligen öffentlichen Waschhaus in der Rymarska Straße Nr. 4 residiert heute ein kleines Museum, eine Außenstelle des Museums der Geschichte von Katowice. Die 'Vereinigung Fabrik der lokalen Initiativen' (St
dieses kulturellen Erbes. Die Planungen sehen die Umwandlung der historischen Fabrik in ein lebendiges Museum vor. Auf diese Weise besinnt sich Esplugues auf seine industrielle Vergangenheit mit besonderem Fokus
einzigartiges Beispiel dafür, wie Gusseisen für dekorative Zwecke verwendet werden kann. Das Magma-Museum bewahrt und präsentiert die Geschichte der regionalen Eisenindustrie unter technischen, künstlerischen
sterium den Standort auf. Heute ist hier eine vielfältige Natur zu Hause – und ein einzigartiges Museum. Zur ersten Orientierung dient eine multimediale Ausstellungshalle. Da geht es um die Geschichte
sogar noch funktionstüchtig sind – erhält so seine ganz persönliche Geschichte. Zu Hause ist dieses Museum im ehemaligen Nordbahnhof von Gijón gleich neben dem zentralen Stadtstrand Playa de Poniente. Mehr [...] Leben in Asturien vollkommen umgekrempelt und aus Gijón die Stadt gemacht, die sie heute ist. Das Museum mit seinen mehr als 1.000 Ausstellungsobjekten erzählt diese Geschichte, als wäre sie eben erst passiert
anderen bedeutenden Gebäuden der Hauptstadt. Und das ist nur eine der vielen Geschichten, die der Museumspark Rüdersdorf erzählt. Dort spazieren Besucher durch 750 Jahre Kalksteinbergbau und –verarbeitung
eine 500 m lange Kleinbahnstrecke rund um das Zechengelände betreibt. In der Ausstellungshalle des Museums sind Fahrzeuge aus verschiedenen Epochen und Einsatzbereichen zu sehen.