Die Stadt Silkeborg verdankt ihre Entstehung einer Papierfabrik, die Michael Drewsen 1844 am Ufer der Gudena gegründet hatte. Drewsen war es auch, der sich 1867 dafür einsetzte, den Raddampfer Hjejlen
wurde später das Unternehmen Steyr-Daimler-Puch, das Kugellager, Fahrräder und Autos herstellte. Das Museum Arbeitswelt, untergebracht in einer Kleinwaffenfabrik des 19. Jahrhunderts, zeigt die Industriegeschichte
Lausanne. In Totonto unterhält die Firma ein eigenes Museum. Das Schuhmuseum in einem der ehemaligen Bürogebäude in Zlin ist Teil des Museumsverbandes Südost-Mähren. Es umfasst umfangreiche Schuh-Kollektionen
Das an der Küste gelegene Open-Air-Museum, ehemals Museum für Hochseefischerei genannt, widmet sich dem Alltag der Fischer an der baltischen Küste. Zu sehen sind Fischerboote, einige traditionelle Wohnhütten
besonderen Schwerpunkt legt sie auf die Bedeutung des Museums für die Meeresarchäologie in der Ostsee. 2012 eröffnete eine Zweigstelle des Museums in Talllins ehemaligem Wasserflugzeughafen . Simulatoren [...] Mannschaft eines U-Bootes zu sein. Zudem bietet die Ausstellung eine Einführung zu den Schiffen, die das Museum zeigt: die Lembit, ein 1937 von Vickers Armstrong in Barrow-in-Furness gebautes U-Boot, die Suur
entstand 1985 am früheren Hauptsitz der Firma Nestlé International in Vevey am Ufer des Genfer Sees. Das Museum widmet sich auf vielfältige Weise der Geschichte der Ernährung und der Nahrungsproduktion. 1867 begann
Fahrzeug, das er nach seiner Tochter benannt hatte, die erste Tour de Nice gewann. Das Mercedes-Benz-Museum präsentiert eine Sammlung von 175 Autos in ihrem jeweils passenden Kontext. Die ältesten Exemplare
Arkaden ausgestatte Seilerei, ein Krankenhaus und ein Trockendock aus den 1840er Jahren. Das Meeres-Museum ist in den umfangreichen Backstuben der ehemaligen Militärbasis eingerichtet. Diese Backanlage entstand
t sind die Arbeiterhäuser aus den 1860er bis 1940er Jahren. Das Museum entstand 1977. Seine Sammlung obliegt der Stiftung Design-Museum, die auch für die Glashütte Arabia in Helsinki und das Littala-Werk
eine Hotelbar, eine Krankenstation und eine Metzgerei gemeinsam? Ihre Kacheln! Im Jackfield Tile Museum werden all diese Orte in Szene gesetzt. Sie leben von der Wirkung einer Staunen erregenden Kache [...] Überzieht nicht ein Hitzeschild aus Kermikkacheln die Raumfähre Space Shuttle? Auch die Ausstellung im Museum belegt: Moden mögen wechseln, aber Kacheln werden immer gebraucht. Tatsächlich sind sie überall, [...] viktorianische Architekt Augustus Pugin für den Westminster-Palast entwarf, mit Ihrem Badezimmer. Das Museum logiert in einer original erhaltenen Kachelfabrik. Dessen mit Gaslicht beleuchteter Ausstellungsraum
ganzen Reihe von Porzellanfabriken in der Umgebung. Mittlerweile ist aus dem stillgelegten Werk ein Museum geworden, das die Möglichkeit bietet, in die Öfen hineinzugehen und zuzuschauen, wie Porzellan gemacht [...] Ausstellung, und damit man sich die einzelnen Arbeitsschritte besser vorstellen kann, zeigen in den museumseigenen Werkstätten gleich nebenan spezialisierte Handwerker ihr Geschick im Umgang mit Porzellan. Sogar
mit Kidderminster, ehemals Zentrum der Teppichproduktion und heute Standort eines spannenden Eisenbahnmuseums. Die Bahnlinie folgt den Flusswindungen des Severn durch ein Tal, dessen ländliche Idylle kaum
stellten mehr Arbeiter ein, insbesondere Frauen. Eine dieser früheren Zaumzeug-Werkstätten ist heute im Museum rekonstruiert. Den stilechten Rahmen bildet ein Lederwerk von 1891, das der Ausstellung die Eindrücke [...] Eindrücke und Gerüche seiner industriellen Vergangenheit unmittelbar aufprägt. Die Museumsmitarbeiter, ehemals selbst im Ledergewerbe tätig, erklären den Besuchern höchst anschaulich und kenntnisreich, wie
an die Dampfmaschinen gekoppelt werden konnten. Eine ganze Reihe davon präsentiert das Museum in Thetford. Das Museum, das in der alten Farbenwerkstatt der berühmten St.-Nicholas-Werke residiert, erläutert [...] Gießerei – wie auch in der Darstellung von Burrell-Maschinen und anderem Landwirtschaftsgerät. Das Museum öffnete seine Pforten 1991 dank der harten Arbeit verschiedener Burrell-Enthusiasten – allesamt [...] sich wünschten, dass das Erbe der Firma Burrell in Thetford erhalten bliebe. Nicht umsonst zieht das Museum viele Zugmaschinenliebhaber an. Die bringen ihre Burrell-Maschinen oftmals bei Freundschaftsbesuchen
Das Wasserrad Lady Isabella in Laxey misst 22 Meter im Durchmesser und ist angeblich das größte der Welt. Der Entwurf geht auf Robert Casement zurück. Am 27. September 1854 nahm das Rad seine Arbeit a
einer modernen Anlage ersetzt und dient heute als Museum. Überdies bietet es angehenden Elektroingenieuren eine Gelegenheit zum praktischen Training. Das Museum ist eine beliebte Attraktion im Laponia (Lappland)
heute den einzigen original erhaltenen Schauplatz des vor Ort eingerichteten Freilichtmuseums und ist ebenso Teil des Nationalmuseums wie das historische Werk in Brede. Letzteres gehört zu einem der am besten
Das Museum in Leicester umfasst eine der europaweit größten und wichtigsten Sammlungen von Objekten, die mit der Herstellung, Verteilung und dem Privatverbrauch von Gas zu tun haben. Gegründet wurde es [...] der neuen Energiequelle Eingang finden. Im Zuge der Neuordnung privater Industriebetriebe ging das Museum 1997 in die Verantwortung einer Treuhandgesellschaft über. Die Ausstellung logiert im Pförtnerhaus
mittlerweile zum Museum umgewandelten Kraftwerk zu sehen ist. Dank seiner zehn original erhaltenen Pelton-Turbinen galt das Werk zur Zeit seiner Fertigstellung als das größte seiner Art. Das Museum dokumentiert
fertig gestellte Hydrelec in Vaujany nahe dem Kraftwerk unterhalb des Grand-Maison-Damms. Die Museumssammlung demonstriert die hydroelektrische Technologie des frühen 20. Jahrhunderts u. a. in Gestalt von