Jahrhundert auf das alteingesessene Handwerk angewiesen. Die Erzeugnisse dieser einzigartigen Schneidwarenindustrie zeigt das Deutsche Klingenmuseum in Solingen-Gräfrath. Das „Sortiment“ in Auszügen: jede Menge
mit der Pflege regionaltypischer Industriekultur gewährleisten zwei Träger, die sich in dieser Hinsicht ideal ergänzen: der Förderverein „Sachzeugen der chemischen Industrie e. V.“ und die Hochschule Merseburg [...] regionalen Industriekultur sowie der Ausbau der Mitmachlaboratorien zu einem Science Center. So soll aus dem Deutschen Chemie-Museum eine Begegnungsstätte mit der Chemie und der chemischen Industrie des 20 [...] Strukturwandel nach der Wiedervereinigung sorgte für einen Modernisierungsschub der chemischen Industrie und bot zugleich die seltene Chance, historisch wertvolle Anlagen zu bergen. Heute umfasst der
Temperaturen und Gewichte misst. Dass dieses Museum gerade in Altena steht, ist kein Wunder: Die industrielle Vergangenheit der Stadt wimmelt nur so von Drahtziehern – und von Haken und Ösen. Die zählten [...] Absatz regulierten. Bis heute sind Altena und das benachbarte Iserlohn wichtige Standorte der Drahtindustrie. Das Deutsche Drahtmuseum gibt es seit 1965. Ursprünglich war es in einem Teil der mittelalterlichen
Lüneburger Heide achtzehn Kilometer westlich von Celle, befindet sich die Wiege der deutschen Erdölindustrie. Hier wurde spätestens seit Mitte des 17. Jahrhunderts Schweröl obertägig in "Teerkuhlen" gewonnen
Offenbach am Main, nur 10 Kilometer östlich von Frankfurt, war viele Jahre lang ein Zentrum der Lederindustrie. Seit dem 18. Jahrhundert fertigten kleine, im örtlichen Dialekt „Babbscher” genannte Firmen
haft und Technik nennt eine der weltweit hochkarätigsten Sammlungen von Wissenschafts- und Industrieobjekten sein eigen und ist in dieser Hinsicht vergleichbar mit dem Wissenschaftsmuseum (Science Museum)
Karl Benz (1844-1929) auch Renn- und Lastwagen. Die Ausstellung zeigt Herstellungsprozesse der Automobilindustrie und dokumentiert, wie motorisierte Fahrzeuge im Verlauf des Zweiten Weltkriegs Pferdefuhrwerke
„capital du sel au moyen age“ eingestuft wurde. Seit 1989 erinnert das Deutsche Salzmuseum / Industriedenkmal Saline Lüneburg an diesen ehemaligen Produktionsbetrieb. Themenschwerpunkte sind die Salzgeschichte [...] Gesamtensemble unter Denkmalschutz gestellt wurden. Zentraler Bestandteil und Hauptgebäude des Industriedenkmales ist das Siedehaus von 1924. Das Gebäude wird heute zu einem Drittel (ca. 1000 qm) museal genutzt
Rheinland-Pfalz, zählt rund 4.000 Einwohner und war einmal eines der Zentren der pfälzischen Schuhindustrie. Die Schuhherstellung in Heimarbeit begann hier nach den Napoleonischen Kriegen zu florieren [...] . Die erste Hauensteiner Schuhfabrik gründeten 1886 die Gebrüder Seibel. Ab da ging es mit der Industrie stets aufwärts, so dass um 1914 bereits 20 Fabriken vor Ort tätig waren. Während des Zweiten Weltkriegs [...] und rekrutierten dafür auch Zwangsarbeiter. Das Wirtschaftswunder der 1950er Jahre bescherte der Industrie eine weitere Blüte und ließ die Zahl der Fabriken auf 34 steigen. Die Konkurrenz aus Fernost führte
(1843/44) und »Thüringer Kirmes« (1910) bewahrt das Museum seltene Zeugnisse der Werbung der Spielwarenindustrie zu den Weltausstellungen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Der Bibliothek des Museums
Bereits in vorindustrieller Zeit wurden in Rabenau Stühle hergestellt; man zögerte jedoch sehr lange mit der Industrialisierung der Produktion. Erst 1870 ließ der Stuhlhändler Ferdinand Reuter auf dem
Abteilungen auf 26.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Die beleuchten die Berliner Technik- und Industriegeschichte von allen Seiten und verknüpfen diese stets mit der Kulturgeschichte der Menschen. Das wird [...] Bewegung. Währenddessen können sich die Erwachsenen auf einem weiteren Audiorundgang in die Zeit der Industriellen Revolution zurückversetzen lassen. So wird aus dem Museumsbesuch ganz schnell eine abwechslungsreiche
Sie vereint so unterschiedliche Attraktionen wie das „Uhrmacherhäusle“ in Vöhrenbach mit dem Uhrenindustriemuseum in Schwenningen, das mit seinen vielfach noch funktionstüchtigen Maschinen Geschichten aus
Werkzeugmaschinen hergestellt? Dabei schließt die Ausstellung andere deutsche Zentren der Werkzeugindustrie ebenso mit ein wie die Entwicklung von Vertrieb und Handel der Produkte. Die gelangten immerhin
Freiluftmuseums. Heute umfasst das Museum 75 Gebäude aus 20 v. a. jütländischen Städten. Das frühindustrielle Zeitalter repräsentieren eine wassergetriebene Spinnerei, eine dampfgetriebene Weberei, eine
dann aus dem Agrarsektor in die Industrieproduktion. Die Industrielle Revolution hatte in Europa sehr unterschiedliche Gesichter. Belgien, eines der ersten Industrieländer, konnte sich auf reiche Vorkommen [...] Ökosystem Erde: Die Folgen der Industriellen Revolution planet wissen: Industrielle Revolution und Umweltverschmutzung Downloads Barrie Trinder für ERIH: Die Industrielle Revolution in Europa (pdf) GEO [...] DIE INDUSTRIELLE REVOLUTION IN EUROPA Vorlesen Nicht mit einem Paukenschlag brach die Industrielle Revolution in Europa aus, sondern nach und nach verbreitete sie sich über den Kontinent. Ein Auslöser
Schauplatz ist die westniederländische Region Twente, zu deren jüngerer Geschichte eine blühende Textilindustrie zählt. Eine der wenigen aus dieser Zeit noch erhaltenen Fabriken bildet denn auch den archit
Sicher ist, dass sie bereits 1690 arbeitete – wahrscheinlich eine Folge der Ausbreitung der Eisenindustrie im Saône-Tal während des 16. Jahrhunderts. Spezialität der Schmiede waren Sensen, deren Herstellung [...] dem heutigen Österreich hier Fuß fasste. Nach den Napoleonischen Kriegen erlebte die regionale Eisenindustrie durch Claude Jobez (1745-1830) eine Weiterentwicklung. Jobez hatte in Paris ein Vermögen mit
Maschinen, die Rohwolle zu Garn verarbeiteten, sondern auch verschiedene Produktionstechniken der Textilindustrie, darunter die Herstellung der Kissen, Teppiche, traditionellen Taschen und Strickwaren, die im
ZU DEN DUNKLEN SEITE DER INDUSTRIELLEN REVOLUTION: DIE ZERSTÖRUNG DER UMWELT Vorlesen Mit der industriellen Revolution haben Menschen einen anhaltenden, scheinbar unaufhaltsamen Prozess ökologischer Z [...] hingenommen, als scheinbar unvermeidlicher Nebeneffekt des industriellen Booms. Etwa seit Mitte des 18. Jahrhunderts trug auch die Chemieindustrie ihren Teil zur zunehmenden Umweltzerstörung bei. Schon die [...] Bergbau- und Industrieregionen, ob dem Tawe River in Wales, dem Rio Tinto in Spanien oder der Emscher im Ruhrgebiet, waren Verschmutzung und Fischsterben unübersehbar, doch Industrieabwässer wurden weiterhin