Die Stiftung Dalmine entstand 1999 auf Initiative von Tenaris Dalmine mit dem Ziel, die Industriekultur zu fördern und einen Resonanzraum für die Geschichte eines Unternehmens zu schaffen, das seit über
wie es sich anfühlt, Wolle eigenhändig zu kämmen, zu spinnen und zu weben. Um das vielfältige industrielle Erbe, das mit seinen Fabriken, Trockenplätzen, Schornsteinen, Maschinen, Palästen und Arbeite
Lokaljournalisten Tom Leonard (1922-1983), der besorgt den rapiden Verlust der Bergbaulandschaft und Eisenindustrie registrierte, die die Gegend mehr als ein Jahrhundert lang geprägt hatten. Das Museum geht auf
Glättwalzwerk des 17. Jahrhunderts am Seeufer und erhebt den Anspruch, das erste Museum für Industriearchäologie in Italien zu sein. Seine Gründung geht auf das schweizerische Familienunternehmen für Se [...] anderen Seidenverareitungsstandorten und Seidenmuseen rund um den Comer See, an dessen Ufern die Seidenindustrie seit dem frühen 15. Jahrhundert zuhause ist und das bis heute Europas bedeutendstes Zentrum für
Maschinen, Werkzeuge und Archive. Marinha Grande wurde zu einem Zentrum der Glasindustrie, nachdem sich der britische Industrielle William (Guillermo) Stephens 1769 hier niedergelassen und eine Glashütte
Webstühle, kreatives Modelabor, moderne Hochtechnologie: tim, das junge Augsburger Textil- und Industriemuseum, verknüpft die rasante Entwicklung der örtlichen Textilbranche mit einem spannenden Streifzug
Luxusgut Bleikristall sowohl die Französische als auch die Industrielle Revolution meisterten, und erleben England als Pionier der frühindustriellen Massenproduktion. Wieder andere Museen stellen die harten [...] Live-Vorführungen vielerorts wieder lebendig. ERIH-Artikel in 'Industriekultur': "Wie Transparenz in die Welt kam. Die Geschichte der Glasindustrie - Glasmuseen in Europa" [...] allen Unterschieden haben die vorgestellten Standorte eines gemeinsam: Sie veranschaulichen einen Industriezweig, der lange Zeit von hochspezialisierten Handwerkern beherrscht wurde, und machen deren Kunst
Das Industriemuseum Lauf, knapp 20 Kilometer nordöstlich von Nürnberg gelegen, widmet sich der Lebens- und Arbeitswelt einer industrialisierten Gesellschaft zwischen 1900 und 1970. Lauf war bereits in [...] in vorindustrieller Zeit wirtschaftlich bedeutend. Viele Betriebe nutzen dabei die Wasserkraft der Pegnitz, so auch das Hammerwerk Engelhardt. Seine originale Ausstattung stammt aus der Zeit zwischen 1895 [...] ausschließlich mit Wasserkraft geschmiedet. Das Gebäude bildete die Keimzelle des 1992 gegründeten Industriemuseums. Auf dem rund 3.600 qm großen Museumsgelände befinden sich 14 denkmalgeschützte Gebäude, darunter
seiner Frau, Edith Rönnqvist, wurde die Leiterin der Bandfabrik - eine der ersten weiblichen Industriellen in Finnland. Das Museum zeigt Muster von Bändern zusammen mit Fotos und Webmaschinen in den u
Rolle der Gießereien in Ungarn ein und widmet sich nicht zuletzt den Lebensbedingungen der Industriearbeiter im 19. Jahrhundert. Die Gusshalle versammelt eine große Bandbreite von werkseigenen Erzeugnissen
Jahren ein Vorreiter des industriellen Designs. Das Nationale Technik-Museum verfügt über Sammlungen von Maschinen, Fahrzeugen, Uhren und Kameras, aber die Abteilungen für industrielles Design und die Produktion [...] Abschnitten der Ausstellung. Über den eigenen Bestand hinaus verwaltet das Museum verschiedene Industriedenkmäler sowie weitere Museen in anderen Teilen des Landes.
Betrieb nahmen, ahnte niemand, dass dies einmal der Standort einer ungewöhnlichen Kombination aus Industriedenkmal, moderner Betriebsstätte und einem Museum sein sollte. Direkt an der Stadtgrenze zu Herne an [...] aus dem Jahr 1916 steht. In weiteren Ausstellungsbereichen verdeutlichen zahlreiche Beispiele aus Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Haushalt, wie der Strom den Alltag verändert hat. Im historischen Teil [...] an und veranstaltet geführte Radtouren. Auf diesen können die Teilnehmer die Zeitzeugen der Industriekultur und die vielen grünen Freiräume entlang des Radweges kennen lernen.
Strickwaren mit Beispielen von Webstühlen und anderen Maschinen und erklären die Geschichte der Industrie seit dem 18. Jahrhundert. Im zweiten Stock sind die reichen Textil- und Bekleidungssammlungen des
Das Museum befasst sich mit der Industriegeschichte und der biologischen Vielfalt des Flusses Ter, der durch die Stadt Manlleu nördlich von Barcelona fließt. Es befindet sich in der dreistöckigen Baum
Dauerausstellung ist in vier Bereiche unterteilt: Rohstoffe und Umweltbedingungen, vorindustrielle Keramik, Keramik der Industriezeit und künstlerische Keramik. Die Sammlung, die in allen Gebäuden ausgestellt [...] Bevölkerung Arbeit. Das Terrakotta-Museum bewahrt und zeigt das reiche kulturelle Erbe, das aus dieser Industrie hervorgegangen ist. Es ist in einer ehemaligen Töpferfabrik untergebracht, die durch beeindruckende
Stromleitungen und Seilbahnen sowie die Art und Weise, wie die erzeugte Energie die katalanische Industrie antrieb. Die Besucher sehen die 836 m langen Kanäle, in denen das Wasser zu den Turbinen geleitet
engeren Verzahnung zwischen Industriemuseen, Stadtverwaltungen und Unternehmen dient die Unterzeichnung mehrerer Vereinbarungen über die Zusammenarbeit im Bereich des Industrietourismus. Auch das Networking der [...] Bleistiftfabrik Viarco , im Museum der Papierindustrie in der Region Santa Maria und in einem Hut- bzw. Schuhmuseum. Übrigens: Infos zur Konferenz und andere Industriekultur-News teilt ERIH Portugal ab sofort auf [...] Hintergrund der Fachtagung ist, dass die Zeugnisse des Industriezeitalters in Portugal zum Teil immer noch als vergessenes Erbe oder Kuriosität einer vergangenen Epoche betrachtet werden. Diesem Image
wichtigen Industriezentrum. Im Informationszentrum gibt es Ausstellungen über diese Industriegeschichte und eine 3-D-Animation zeigt die Entwicklung von 35 verschiedenen Industriestandorten in der Region [...] Region. Zu den wichtigsten Industrien gehörten die Spirituosenbrennerei Teslić, ein 1907 eröffnetes Elektrizitätswerk, das 1938 eröffnete Stahlwerk Talionica Caprag und eine 1927 eröffnete Ölraffinerie. Das
der traditionellsten Sektoren der baskischen Industrie: Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie, Schiffbau, Werkzeugmaschinenbau, Papierindustrie, grafische Industrie usw. Eine umfangreiche Sammlung, die zweifellos [...] Sammlung von Industrieobjekten in Spanien, die in den ehemaligen Räumen des Bergbauunternehmens Orconera Iron Ore im Stadtteil Lutxana in Barakaldo untergebracht ist. Wer diese alten Industriehallen besucht [...] zweifellos die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich ziehen wird und durch die sie etwas über die Industriegeschichte des Baskenlandes erfahren können.
der metallverarbeitenden Industrie, wie das Museum der Waffenindustrie in Eibar zeigt. Die Krise der Rüstungsbranche setzt zu Beginndes 20. Jahrhunderts in diesem Industriezweig einen Prozess der Transformation [...] oft familiengeführter Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie wie auch der Textil-, Papier-, Rüstungs-, Konsumgüter- und Zementindustrie. Das spiegelt sich etwa im Baskischen Eisenmuseum , das in [...] Eisens aus industrieller, ökologischer und sozialer Sicht darstellt. Zugleich bildet es den Ausgangspunkt für verschiedene Erlebnispfade, die die Besucher zu den Denkmälern der Industriegeschichte führen.