• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 383
Biografien 68
Seiten 39
News 22
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach drei. 512 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 221 bis 240 von 512.
Ergebnisse pro Seite:

Kraftwerk Montemartini

Relevanz:

den Zweiten Weltkrieg unbeschadet, ging aber 1963 vom Netz und produzierte fortan keinen Strom mehr. Drei Jahrzehnte blieb er ungenutzt, und Pläne, in seinen Mauern ein Technikmuseum einzurichten, kamen nie

Louwman-Museum

Relevanz:

und Nationaal Automobiel Museum (Staatliches Automobilmuseum). Seit 2010 logiert es in einem dreistöckigen Gebäude nach den Plänen des amerikanischen Architekten Michael Graves. Die Sammlung umfasst mehr

Arbeitersiedlung Nikiszowiec

Relevanz:

familoks (Familienunterkünfte) bilden neun Blocks mit jeweils einem eigenen Innenhof. Die Gebäude sind drei bis vier Stockwerke hoch und haben zum Teil Keller oder Dachboden. Das ganze Viertel für 5.000 Bewohner

Ökomuseum in der Getreidemühle Farinera von Castelló d’Empúries

Relevanz:

ein Ökomuseum zu machen, das 1998 seine Pforten für die Öffentlichkeit öffnete. Besucher können die drei Stockwerke der Mühle im Rahmen eines geführten Rundgangs erleben. Das Museum ist zugleich Ausgangspunkt

Peugeot

Relevanz:

Hochrädern. Auf der Pariser Weltausstellung 1889 stellte das Unternehmen dann ein dampfgetriebenes Dreirad vor, baute im folgenden Jahr ein vierrädriges Fahrzeug mit einem Motor von Daimler und produzierte [...] begann 1897 mit 125 Arbeitern, die anfangs ein Auto pro Woche fertigstellten, im folgenden Jahr bereits drei und im Jahr 1900 zehn. Ein Überangebot an Modellen brachte Peugeot in finanzielle Schwierigkeiten

Chanel

Relevanz:

Grundstück an der Riviera schenkte, auf dem sie ihre Villa "La Pausa" bauen ließ. In den späten dreißiger Jahren ging sie nach Hollywood, wo sie Entwürfe für Filme von Samuel Goldwyn (1879-1974) machte

Bugatti

Relevanz:

Flugzeugmotoren her. In den zwanziger und dreißiger Jahren feierte Bugatti zahlreiche Erfolge im Motorsport, gewann den ersten Grand Prix von Monaco 1929 und 1937-39 drei Mal in Folge die Vierundzwanzig Stunden [...] sehr kultivierten Kreisen auf. Eine Weile arbeitete er bei Prinetti&Stucchi, Herstellern von Zwei-, Drei- und Vierrad-Fahrzeugen, baute 1898 seinen ersten Bugatti-Wagen, den Type 1, und nahm 1900 in einem

Bradshaw

Relevanz:

er mehr als tausend Seiten. Während des Krieges erschien er nicht, tauchte in den zwanziger und dreißiger Jahren immer wieder einmal auf und kam letztmalig 1939 heraus. Die letzte Ausgabe des Eisenbahn

Bat’a

Relevanz:

Weltkriegs gut an der Herstellung militärischer Fußbekleidung und erreichte in den zwanziger und dreißiger Jahren seinen Zenit. Auf einer Reise nach Amerika besichtigte Bat'a Henry Fords River-Rouge-Werk

Die Industrielle Revolution in Europa – ERIH

Relevanz:

für die Versorgung der vielen Menschen gebraucht. Großbritannien verfügte in dieser Situation über drei wichtige Vorteile: eine ertragsstarke, kapitalkräftige Landwirtschaft, große Vorkommen der Schlüs

ERIH's Geschichte und Ziele – ERIH

Relevanz:

Dutzend Behörden, Universitäten, gemeinnützige, Industiekultur-Organisationen sowie Tourismusstellen aus drei Ländern, die das Herz der Industriellen Revolution bilden, getragen wird, ist die Umsetzung dieses

Dänemark – ERIH

Relevanz:

einträglich erwies sich zudem der Dreieckshandel zwischen den dänischen Übersee-Kolonien: Von der afrikanischen Goldküste (heute Teil Ghanas) wurden Sklaven auf drei kleine dänische Inseln in der Karibik

Italien – ERIH

Relevanz:

nicht mit den britischen mithalten. Die spätere industrielle Kernzone zeichnete sich ab, als im Städtedreieck Mailand, Turin, Genua auch die ersten, bescheidenen Anfänge einer Maschinenbauindustrie entstanden [...] von der neuen Energiequelle. 1916 begann zudem die Stromerzeugung mithilfe von Erdwärme. Das Städtedreieck Mailand, Turin, Genua boomte - doch industrialisiert war zu Beginn des Ersten Weltkriegs bestenfalls

Germany | Deutschland – ERIH

Relevanz:

Ackerland. Deutschland war in so viele Fürstentümer zerstückelt, die an den Grenzen Zölle erhoben und obendrein auch eigene Währungen und Maßeinheiten hatten, dass kein Markt für die Massenproduktion entstehen

Luxemburg – ERIH

Relevanz:

noch mit Gas beleuchtet wurde. Ein Musterbeispiel für die grenzüberschreitende Geschichte des Dreiländerecks Saarland-Lothringen-Luxemburg liefert der Porzellan-Hersteller Villeroy und Boch. Von Jean-Francois

Niederlande – ERIH

Relevanz:

pumpten drei gigantische Dampfmaschinen das Wasser ab. Die größte ihrer Zeit, hergestellt von einer Eisengießerei aus Cornwall, arbeitete in der Pumpstation „De Cruquius“, heute ein Museum. Nach drei Jahren [...] großen Stil der Abbau der einzigen bedeutenden Kohle-Vorkommen des Landes. Im Lauf der nächsten dreißig Jahre errichteten dort 12 Bergwerke ihre Fördertürme und um die Städte Kerkrade und Heerlen entwickelte

Vereinigtes Königreich – ERIH

Relevanz:

ausgelöste Mangel an Holz, dem wichtigsten Brennstoff in Gewerben und Haushalten. Bahnbrechend waren dann drei technische Erfindungen. Wohl 1709 gelang es Abraham Darby, in seiner Eisenhütte in Coalbrookdale nahe [...] Indien dann die Fertigware – was die dortige Textilproduktion ruinierte. Oder man machte ein Dreiecksgeschäft: Mit den Erträgen der Baumwollstoffe aus heimischer Fertigung kauften Briten in Indien Opium

Oetker

Relevanz:

Weg für Backpulver und verwandte Produkte, indem sie 1900 eine Fabrik in Bielefeld errichtete und drei Jahre später ein Patent auf „Backin“ erhielt. Rudolf August Oetker, Enkel des Gründers, wurde sechs

Pirelli

Relevanz:

kleine Gummifabrik, vermutlich die erste in Italien. Ab 1884 produzierte er Elektrokabel, ab 1890 Fahrradreifen, ab 1899 Autoreifen sowie Kabel, Transmissionsriemen und Schläuche für Autos. Er lieferte Unt

Mühlen von Skerries

Relevanz:

Holmpatrick. Drei historische Mühlen, die einst Weizen, Hafer und Gerste mahlten, stehen bis heute und werden Besuchern erläutert. Die vierstöckige Wassermühle besitzt ein oberschlächtiges Rad, das drei Mahlwerke

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union