den Zweiten Weltkrieg unbeschadet, ging aber 1963 vom Netz und produzierte fortan keinen Strom mehr. Drei Jahrzehnte blieb er ungenutzt, und Pläne, in seinen Mauern ein Technikmuseum einzurichten, kamen nie
und Nationaal Automobiel Museum (Staatliches Automobilmuseum). Seit 2010 logiert es in einem dreistöckigen Gebäude nach den Plänen des amerikanischen Architekten Michael Graves. Die Sammlung umfasst mehr
familoks (Familienunterkünfte) bilden neun Blocks mit jeweils einem eigenen Innenhof. Die Gebäude sind drei bis vier Stockwerke hoch und haben zum Teil Keller oder Dachboden. Das ganze Viertel für 5.000 Bewohner
ein Ökomuseum zu machen, das 1998 seine Pforten für die Öffentlichkeit öffnete. Besucher können die drei Stockwerke der Mühle im Rahmen eines geführten Rundgangs erleben. Das Museum ist zugleich Ausgangspunkt
Hochrädern. Auf der Pariser Weltausstellung 1889 stellte das Unternehmen dann ein dampfgetriebenes Dreirad vor, baute im folgenden Jahr ein vierrädriges Fahrzeug mit einem Motor von Daimler und produzierte [...] begann 1897 mit 125 Arbeitern, die anfangs ein Auto pro Woche fertigstellten, im folgenden Jahr bereits drei und im Jahr 1900 zehn. Ein Überangebot an Modellen brachte Peugeot in finanzielle Schwierigkeiten
Grundstück an der Riviera schenkte, auf dem sie ihre Villa "La Pausa" bauen ließ. In den späten dreißiger Jahren ging sie nach Hollywood, wo sie Entwürfe für Filme von Samuel Goldwyn (1879-1974) machte
Flugzeugmotoren her. In den zwanziger und dreißiger Jahren feierte Bugatti zahlreiche Erfolge im Motorsport, gewann den ersten Grand Prix von Monaco 1929 und 1937-39 drei Mal in Folge die Vierundzwanzig Stunden [...] sehr kultivierten Kreisen auf. Eine Weile arbeitete er bei Prinetti&Stucchi, Herstellern von Zwei-, Drei- und Vierrad-Fahrzeugen, baute 1898 seinen ersten Bugatti-Wagen, den Type 1, und nahm 1900 in einem
er mehr als tausend Seiten. Während des Krieges erschien er nicht, tauchte in den zwanziger und dreißiger Jahren immer wieder einmal auf und kam letztmalig 1939 heraus. Die letzte Ausgabe des Eisenbahn
Weltkriegs gut an der Herstellung militärischer Fußbekleidung und erreichte in den zwanziger und dreißiger Jahren seinen Zenit. Auf einer Reise nach Amerika besichtigte Bat'a Henry Fords River-Rouge-Werk
für die Versorgung der vielen Menschen gebraucht. Großbritannien verfügte in dieser Situation über drei wichtige Vorteile: eine ertragsstarke, kapitalkräftige Landwirtschaft, große Vorkommen der Schlüs
Dutzend Behörden, Universitäten, gemeinnützige, Industiekultur-Organisationen sowie Tourismusstellen aus drei Ländern, die das Herz der Industriellen Revolution bilden, getragen wird, ist die Umsetzung dieses
einträglich erwies sich zudem der Dreieckshandel zwischen den dänischen Übersee-Kolonien: Von der afrikanischen Goldküste (heute Teil Ghanas) wurden Sklaven auf drei kleine dänische Inseln in der Karibik
nicht mit den britischen mithalten. Die spätere industrielle Kernzone zeichnete sich ab, als im Städtedreieck Mailand, Turin, Genua auch die ersten, bescheidenen Anfänge einer Maschinenbauindustrie entstanden [...] von der neuen Energiequelle. 1916 begann zudem die Stromerzeugung mithilfe von Erdwärme. Das Städtedreieck Mailand, Turin, Genua boomte - doch industrialisiert war zu Beginn des Ersten Weltkriegs bestenfalls
Ackerland. Deutschland war in so viele Fürstentümer zerstückelt, die an den Grenzen Zölle erhoben und obendrein auch eigene Währungen und Maßeinheiten hatten, dass kein Markt für die Massenproduktion entstehen
noch mit Gas beleuchtet wurde. Ein Musterbeispiel für die grenzüberschreitende Geschichte des Dreiländerecks Saarland-Lothringen-Luxemburg liefert der Porzellan-Hersteller Villeroy und Boch. Von Jean-Francois
pumpten drei gigantische Dampfmaschinen das Wasser ab. Die größte ihrer Zeit, hergestellt von einer Eisengießerei aus Cornwall, arbeitete in der Pumpstation „De Cruquius“, heute ein Museum. Nach drei Jahren [...] großen Stil der Abbau der einzigen bedeutenden Kohle-Vorkommen des Landes. Im Lauf der nächsten dreißig Jahre errichteten dort 12 Bergwerke ihre Fördertürme und um die Städte Kerkrade und Heerlen entwickelte
ausgelöste Mangel an Holz, dem wichtigsten Brennstoff in Gewerben und Haushalten. Bahnbrechend waren dann drei technische Erfindungen. Wohl 1709 gelang es Abraham Darby, in seiner Eisenhütte in Coalbrookdale nahe [...] Indien dann die Fertigware – was die dortige Textilproduktion ruinierte. Oder man machte ein Dreiecksgeschäft: Mit den Erträgen der Baumwollstoffe aus heimischer Fertigung kauften Briten in Indien Opium
Weg für Backpulver und verwandte Produkte, indem sie 1900 eine Fabrik in Bielefeld errichtete und drei Jahre später ein Patent auf „Backin“ erhielt. Rudolf August Oetker, Enkel des Gründers, wurde sechs
kleine Gummifabrik, vermutlich die erste in Italien. Ab 1884 produzierte er Elektrokabel, ab 1890 Fahrradreifen, ab 1899 Autoreifen sowie Kabel, Transmissionsriemen und Schläuche für Autos. Er lieferte Unt
Holmpatrick. Drei historische Mühlen, die einst Weizen, Hafer und Gerste mahlten, stehen bis heute und werden Besuchern erläutert. Die vierstöckige Wassermühle besitzt ein oberschlächtiges Rad, das drei Mahlwerke