Hernals und Pottendorf bei Wien. Die finanziellen Mittel hierfür kamen von der von Fürst Joseph II. Schwarzenberg gegründeten Leih- und Wechselbank. Von 1802 bis 1843 war Thornton Direktor und Miteigentümer der
Höhe lagen. In den 1850er Jahren baute er die Docks von Marseille wieder auf. Talabot arbeitete an Bergbau-, Eisenbahn- und Seeverkehrsprojekten in Algerien sowie an Eisenbahnen in Italien und Österreich
Experte auf dem Gebiet des Bergbaus und den damit verbundenen Industrien. Von Reden wurde im niedersächsischen Hameln geboren und begann 1768 eine Ausbildung in den Erzbergwerken im Harz, wonach er 1770-73 [...] Nach seiner Rückkehr nach Sachsen machte er seinen Abschluss im Bereich Geologie an der BergakademieFreiberg. Er arbeitete zeitweise für die Regierung in Hannover und wurde danach Beamter des Königreichs [...] mit seinem Onkel beteiligte er sich an der Installation einer Watt'schen Dampfmaschine in den Silberbergwerken von Tarnowitz. Ab 1796 errichteten sie koksbefeuerte Hochöfen in der Königlichen Eisengießerei
Solothurn in der Schweiz, wo sein Großvater Franz Ulrich Bohli (1748-1810), der aus dem habsburgischen Vorarlberg eingewandert war, eine Seidenband-Fabrik gegründet hatte. Carl Bally trat dem Familienunternehmen
erhielt so die Möglichkeit, in Italien zu studieren. Nachhaltig beeindruckt hat ihn dort v. a. die Albergo dei Poveri, ein philantropisches, von Karl III. 1751 begonnenes Wohnprojekt in Neapel. Nach seiner
Koblenzer Büro und arbeitete als Bergmann auf der Zeche Wiethe, um praktische Kenntnisse zu erwerben. Er begann ein Studium an der Technischen Hochschule in Charlottenberg, übernahm aber nach dem Tod des [...] ein riesiges Konglomerat. Er galt als der "Wirtschaftskaiser" Deutschlands und kontrollierte Kohlebergwerke, Stahlwerke, Schifffahrt, Kraftwerke, Hotels, Zeitungen und Banken. Es wird angenommen, dass [...] des Vaters 1890 die Leitung des Familienbergwerks. 1892 gründete Stinnes die Hugo Stinnes GmbH, die zur Zentrale des Stinnes-Konzerns wurde. Mit den Gewinnen aus dem Kohlevertrieb kaufte er eine Werft und
Familie seines Vaters erhalten. Das Unternehmen Horseley war bereits etwa 40 Jahre alt und umfasste Bergbau, Eisenverhüttung und Eisenherstellung. Manby baute es aus und entwickelte eine Maschinenfabrik. Das
strategische Rolle in der Industriepolitik und kontrollierte ab 1833 direkt die Investitionen im Bergbau und in der Eisenerzeugung. Als Privatunternehmer gründete Łubieński zwei Fabriken zur Herstellung
deutschen Länder, um Bergwerke und Eisenhütten zu untersuchen. Seine Ergebnisse veröffentlichte er in den ‚Annales de mines‘. 1841 trat er in den Staatsdienst ein und wurde Aufseher über Bergwerke und Steinbrüche [...] wirtschaftliche Entwicklung förderte und technische Probleme in verschiedenen Bereichen löste, darunter Bergbau, Eisenbahn, Eisen und Stahl, Aluminiumverhüttung und Abwasserbehandlung. Seine Forschungsergebnisse
zusammen, dem Pionier der Gelenklokomotiven. Als französische Truppen während des Ersten Weltkriegs vorübergehend Mühlhausen besetzten, baute er innerhalb der französischen Armee eine Sanitätseinheit auf. Die
maximale, für den Verkehr geeignete Steigungen zu gewährleisten - ein Konzept, dem später viele andere Bergbahnen folgten, darunter auch die österreichische Semmeringbahn. Ab 1834 wurde von Gerstner von der russischen
deutschen Fabrikationszentrum machten. Er war Sohn eines Schneiders, geboren in Schwaigern in Baden-Württemberg und wurde früh zur Waise. Er lernte Tischler und arbeitete als Geselle in Ludwigsburg bei Stuttgart [...] Rahmen seiner Aktivitäten und wurde Mitgründer von Textilfabriken quer durch Deutschland: so in Bamberg, Bayreuth, Esslingen, Köln und Worms. In den 1850ern befasste er sich zunehmend mit der Gasversorgung
sonst dreißig nötig wären.“ Und ein Bergarbeiter aus Cornwall kommentierte: „Mr. Newcomens Erfindung der Feuermaschine machte es möglich, dass wir unsere Bergwerke zwei Mal tiefer hinunter treiben konnten [...] effiziente automatische Dampfmaschine, deren erstes Exemplar vermutlich eingesetzt wurde, um 1712 ein Kohlebergwerk in Coneygre, Dudley trockenzulegen. Ein funktionsfähiger Nachbau der Maschine steht im nahegelegenen
strenggläubigen Baptisten an. 1932 zogen die Mountneys nach London. 1938 kehrte Laura Mountney vorübergehend für etwa 12 Monate nach Wales zurück, bevor sie im Zweiten Weltkrieg in der Frauenabteilung der
Freizeitangeboten versorgte, darunter Schauspiel, Chor und Gymnastik. 1893 ging er in den Ruhestand und übergab das Szepter seinem Sohn Dirk W. Stork (1855-1928). Vier Jahre später verkaufte die Firma ihre tausendste
ie des Ruhrgebiets, dessen Einfluss sich auf ganz Europa erstreckte. Geboren wurde er in der Bergwerksstatt Eschweiler bei Aachen. Sein Vater Friedrich Thyssen (1804-77) leitete dort ein Drahtwalzwerk [...] und besonders in ihren frühen Jahren für ihre enormen Gasmotoren bekannt war. Thyssen erwarb Kohlebergwerke und Eisenerzminen, um seine Hochöfen zu beschicken, und verfolgte nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs [...] Niederlanden, in Großbritannien, Frankreich und Südamerika. Seit 1903 residierte er in Schloss Landsberg in Essen-Kettwig.
Seine Familie zog nach Glasgow, wo er Bergbautechnik studierte und eine Zeit lang die Bergbauaktivitäten des Eisenproduzenten Dunlop & Wilson in South Ayrshire beaufsichtigte. 1856 pachtete er von Archibald [...] von Schomberg Kerr, dem 9. Marquis von Lothian (1833-1900), und gründete die Lothian Coal Co., die noch im selben Jahr die Zeche Lady Victoria gründete, in der heute das Schottische Bergbaumuseum residiert [...] Menschen und war 91 Jahre in Betrieb. Das Unternehmen bewirtschaftete 5.700 Hektar Bergbaufläche und brachte die Bergleute in 700 Arbeiterhäusern unter, von denen die meisten im Dorf Newtongrange gleich neben
ei nach dem Vorbild der Fabrik in Hirtenberg. Am 1. August 1825 wurde Girard vom polnischen Finanzminister Prinz Drucki-Lubecki zum Chef-Mechaniker im Bergbauinstitut der Regierung ernannt. Er sollte in [...] Ende des Wettbewerbs präsentierte er eine komplette Spinnerei. 1815 zog er nach Österreich um. In Hirtenberg bei Wien gründete er eine Fabrik für Spinnmaschinen, in Pottendorf eine Spinnerei. Die Fabrik lieferte [...] konstruierte auch die erste Hechel und beendete 1818 seine Arbeit an einer Kardiermaschine. In Hirtenberg befasste er sich zudem mit Hydraulik und konstruierte automatische Tore, um die Fabrik vor starker
Bradforder Architekten Lockwood & Mawson. Saltaire, die Werkssiedlung, zählte 1871 824 Häuser und beherbergte 4.300 Menschen. Salt war Kongregationalist und ließ in Saltaire eine schöne Kapelle für diese
wandte sich der Politik zu. 1913 erwarb er ein Anwesen in der Nähe von Broadway, Cotswolds. 1923 übergab er der Konservativen Partei ein Haus in Northamptonshire als Ausbildungsstätte und für den politischen