• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 221 bis 240 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

Reden

Relevanz:

Experte auf dem Gebiet des Bergbaus und den damit verbundenen Industrien. Von Reden wurde im niedersächsischen Hameln geboren und begann 1768 eine Ausbildung in den Erzbergwerken im Harz, wonach er 1770-73 [...] Nach seiner Rückkehr nach Sachsen machte er seinen Abschluss im Bereich Geologie an der Bergakademie Freiberg. Er arbeitete zeitweise für die Regierung in Hannover und wurde danach Beamter des Königreichs [...] mit seinem Onkel beteiligte er sich an der Installation einer Watt'schen Dampfmaschine in den Silberbergwerken von Tarnowitz. Ab 1796 errichteten sie koksbefeuerte Hochöfen in der Königlichen Eisengießerei

Bally

Relevanz:

Solothurn in der Schweiz, wo sein Großvater Franz Ulrich Bohli (1748-1810), der aus dem habsburgischen Vorarlberg eingewandert war, eine Seidenband-Fabrik gegründet hatte. Carl Bally trat dem Familienunternehmen

Roberts

Relevanz:

erhielt so die Möglichkeit, in Italien zu studieren. Nachhaltig beeindruckt hat ihn dort v. a. die Albergo dei Poveri, ein philantropisches, von Karl III. 1751 begonnenes Wohnprojekt in Neapel. Nach seiner

Stinnes

Relevanz:

Koblenzer Büro und arbeitete als Bergmann auf der Zeche Wiethe, um praktische Kenntnisse zu erwerben. Er begann ein Studium an der Technischen Hochschule in Charlottenberg, übernahm aber nach dem Tod des [...] ein riesiges Konglomerat. Er galt als der "Wirtschaftskaiser" Deutschlands und kontrollierte Kohlebergwerke, Stahlwerke, Schifffahrt, Kraftwerke, Hotels, Zeitungen und Banken. Es wird angenommen, dass [...] des Vaters 1890 die Leitung des Familienbergwerks. 1892 gründete Stinnes die Hugo Stinnes GmbH, die zur Zentrale des Stinnes-Konzerns wurde. Mit den Gewinnen aus dem Kohlevertrieb kaufte er eine Werft und

Manby

Relevanz:

Familie seines Vaters erhalten. Das Unternehmen Horseley war bereits etwa 40 Jahre alt und umfasste Bergbau, Eisenverhüttung und Eisenherstellung. Manby baute es aus und entwickelte eine Maschinenfabrik. Das

Lubieński

Relevanz:

strategische Rolle in der Industriepolitik und kontrollierte ab 1833 direkt die Investitionen im Bergbau und in der Eisenerzeugung. Als Privatunternehmer gründete Łubieński zwei Fabriken zur Herstellung

Le Chatelier

Relevanz:

deutschen Länder, um Bergwerke und Eisenhütten zu untersuchen. Seine Ergebnisse veröffentlichte er in den ‚Annales de mines‘. 1841 trat er in den Staatsdienst ein und wurde Aufseher über Bergwerke und Steinbrüche [...] wirtschaftliche Entwicklung förderte und technische Probleme in verschiedenen Bereichen löste, darunter Bergbau, Eisenbahn, Eisen und Stahl, Aluminiumverhüttung und Abwasserbehandlung. Seine Forschungsergebnisse

Glehn

Relevanz:

zusammen, dem Pionier der Gelenklokomotiven. Als französische Truppen während des Ersten Weltkriegs vorübergehend Mühlhausen besetzten, baute er innerhalb der französischen Armee eine Sanitätseinheit auf. Die

Gerstner

Relevanz:

maximale, für den Verkehr geeignete Steigungen zu gewährleisten - ein Konzept, dem später viele andere Bergbahnen folgten, darunter auch die österreichische Semmeringbahn. Ab 1834 wurde von Gerstner von der russischen

Riedinger

Relevanz:

deutschen Fabrikationszentrum machten. Er war Sohn eines Schneiders, geboren in Schwaigern in Baden-Württemberg und wurde früh zur Waise. Er lernte Tischler und arbeitete als Geselle in Ludwigsburg bei Stuttgart [...] Rahmen seiner Aktivitäten und wurde Mitgründer von Textilfabriken quer durch Deutschland: so in Bamberg, Bayreuth, Esslingen, Köln und Worms. In den 1850ern befasste er sich zunehmend mit der Gasversorgung

Newcomen

Relevanz:

sonst dreißig nötig wären.“ Und ein Bergarbeiter aus Cornwall kommentierte: „Mr. Newcomens Erfindung der Feuermaschine machte es möglich, dass wir unsere Bergwerke zwei Mal tiefer hinunter treiben konnten [...] effiziente automatische Dampfmaschine, deren erstes Exemplar vermutlich eingesetzt wurde, um 1712 ein Kohlebergwerk in Coneygre, Dudley trockenzulegen. Ein funktionsfähiger Nachbau der Maschine steht im nahegelegenen

Ashley

Relevanz:

strenggläubigen Baptisten an. 1932 zogen die Mountneys nach London. 1938 kehrte Laura Mountney vorübergehend für etwa 12 Monate nach Wales zurück, bevor sie im Zweiten Weltkrieg in der Frauenabteilung der

Stork

Relevanz:

Freizeitangeboten versorgte, darunter Schauspiel, Chor und Gymnastik. 1893 ging er in den Ruhestand und übergab das Szepter seinem Sohn Dirk W. Stork (1855-1928). Vier Jahre später verkaufte die Firma ihre tausendste

Thyssen

Relevanz:

ie des Ruhrgebiets, dessen Einfluss sich auf ganz Europa erstreckte. Geboren wurde er in der Bergwerksstatt Eschweiler bei Aachen. Sein Vater Friedrich Thyssen (1804-77) leitete dort ein Drahtwalzwerk [...] und besonders in ihren frühen Jahren für ihre enormen Gasmotoren bekannt war. Thyssen erwarb Kohlebergwerke und Eisenerzminen, um seine Hochöfen zu beschicken, und verfolgte nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs [...] Niederlanden, in Großbritannien, Frankreich und Südamerika. Seit 1903 residierte er in Schloss Landsberg in Essen-Kettwig.

Hood

Relevanz:

Seine Familie zog nach Glasgow, wo er Bergbautechnik studierte und eine Zeit lang die Bergbauaktivitäten des Eisenproduzenten Dunlop & Wilson in South Ayrshire beaufsichtigte. 1856 pachtete er von Archibald [...] von Schomberg Kerr, dem 9. Marquis von Lothian (1833-1900), und gründete die Lothian Coal Co., die noch im selben Jahr die Zeche Lady Victoria gründete, in der heute das Schottische Bergbaumuseum residiert [...] Menschen und war 91 Jahre in Betrieb. Das Unternehmen bewirtschaftete 5.700 Hektar Bergbaufläche und brachte die Bergleute in 700 Arbeiterhäusern unter, von denen die meisten im Dorf Newtongrange gleich neben

Girard

Relevanz:

ei nach dem Vorbild der Fabrik in Hirtenberg. Am 1. August 1825 wurde Girard vom polnischen Finanzminister Prinz Drucki-Lubecki zum Chef-Mechaniker im Bergbauinstitut der Regierung ernannt. Er sollte in [...] Ende des Wettbewerbs präsentierte er eine komplette Spinnerei. 1815 zog er nach Österreich um. In Hirtenberg bei Wien gründete er eine Fabrik für Spinnmaschinen, in Pottendorf eine Spinnerei. Die Fabrik lieferte [...] konstruierte auch die erste Hechel und beendete 1818 seine Arbeit an einer Kardiermaschine. In Hirtenberg befasste er sich zudem mit Hydraulik und konstruierte automatische Tore, um die Fabrik vor starker

Salt

Relevanz:

Bradforder Architekten Lockwood & Mawson. Saltaire, die Werkssiedlung, zählte 1871 824 Häuser und beherbergte 4.300 Menschen. Salt war Kongregationalist und ließ in Saltaire eine schöne Kapelle für diese

Stott

Relevanz:

wandte sich der Politik zu. 1913 erwarb er ein Anwesen in der Nähe von Broadway, Cotswolds. 1923 übergab er der Konservativen Partei ein Haus in Northamptonshire als Ausbildungsstätte und für den politischen

Bosch

Relevanz:

eine Lehre zum Feinmechaniker absolvierte. Um seine Kenntnisse zu vervollkommnen, arbeitete er vorübergehend für verschiedene deutsche Firmen sowie für Thomas Edison in den USA und Sir William Siemens in

Bayer

Relevanz:

bereits 80 Prozent seiner Einkünfte aus dem Exportgeschäft. Großen Anteil an diesem Erfolg hatte Carl Duisberg (1861-1935), der aus einer Wuppertaler Bandweberfamilie stammte und Chemie in Göttingen und Jena

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union