ke. Hunderte von originalen Artefakten wurden in vier Ausstellungshallen zusammengetragen - Textilmaschinen, Büroausstattung, Wollproben, Fotos, Dokumente, Poster und mündliche Überlieferungen. Als moderne
frühen 19. Jahrhundert die Entstehung und das Wachstum von Eisenverarbeitung, Glasverhüttung, Textilgewerbe – speziell Bänder – und Rüstungsproduktion. Seine erste Eisenbahn erhielt die Gegend in den 1820er
bereits seit 1883 in Chemnitz als Textilunternehmer tätig gewesen war. 1994 wurde die Fabrik nach Einstellung des Betriebs im Zuge der Rationalisierung der Textilindustrie in der früheren DDR zu einem Te [...] Die Anfänge der Textilfabrik in Niederwiesa, 12 Kilometer östlich von Chemnitz im Erzgebirge gelegen, gehen auf die Zeit unmittelbar nach 1800 zurück. Martin Tannenhauer erwarb das Werk 1910, nachdem er
Leeds ist bekannt als Handelszentrum der Wollindustrie in Yorkshire und Standort vieler Textilfabriken. Die Stadt war auch das wichtigste Zentrum der Leinenspinnerei in England. Große Bedeutung kam zudem [...] eröffnete dort 1982 das Industriemuseum der Stadt. Besucher des Museums erwartet eine Reihe von Textilmaschinen aus örtlicher Produktion, sowie deren Antriebsquellen – ein funktionstüchtiges Wasserrad und
zur Geltung. Der Sozialgeschichte nähert sich die Sammlung anhand von persönlichen Gegenständen, Textilien, Haushaltsgeräten und Kunstwerken. Die Gründung des Museums, das in historischen Gebäuden logiert
Teilen Südnorwegens verkauft wurden. Im Jahr 1986 entstand die Idee, die Fabrik als "arbeitendes Textilmuseum" wieder zu eröffnen. Staatliche Mittel ermöglichten es, einen Großteil der Anteile zu erwerben
vergangen. Wer sich für Sozialgeschichte, Textilindustrie und Textilmaschinen interessiert oder auf der Suche nach etwas Besonderem ist, wird im Queen Street Mill Textile Museum erleben, hören und riechen, wie [...] waren). Das Museum vermarktet die im Schaubetrieb hergestellte Kleidung unter dem Namen Simply Textiles.
Der Textilmaschinenfundus des Bolton Museum & Art Gallery ist außergewöhnlich wertvoll. Einer der Gründe dafür ist, dass das Museum bereits im 19. Jahrhundert anfing, derartige Maschinen zu sammeln. Zu [...] (Bastard) bezieht sich auf eine Technologie, die die Arbeitsweise zweier ebenfalls sehr früher Textilmaschinen – der „Water Frame“ und der „Spinning Jenny“ – miteinander kombiniert. Das lässt sich vor Ort
daran. Mit Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Textilverarbeitung zur treibenden Kraft des Fortschritts. Im Gefolge der Textilfabrikation wuchs die Bedeutung der metallverarbeitenden Industrie [...] sowie immer noch aktiven Produktionsstätten. Aus der einstigen Vielfalt ragen die Branchen Bergbau, Textil, Fahrzeuge & Verkehr, Nahrungs- und Genussmittel, Druck & Papier hervor. Neben weiteren
Area). Eine Tafel erinnert an Charles Hindley (1796-1857), der in eine Familie von Herrnhuter Textilfabrikanten hineingeboren wurde und sich als Parlamentarier in der Bewegung für Fabrikreformen engagierte
Das Museum, umgeben von einer beeindruckenden Berglandschaft, befindet sich in der ehemaligen Textilfabrik "Baumwollspinnerei Karl Bienert und Söhne", einem außergewöhnlich gut erhaltenen Fabrikkomplex [...] sich den Flugzeugabstürzen in den Bergen rund um die Fabrik verdankt; 3. Veranschaulichung der Textilproduktion anhand einiger Maschinen in funktionstüchtigem Zustand sowie alter Nähmaschinen.
Casentino unweit von Florenz, herrschte um 1900 das geschäftige Treiben einer der bedeutendsten Textilfabriken Italiens. Der Erfolg dieser Wollspinnerei war kein Zufall. Denn die Menschen in der Region waren [...] Kunst der Wollherstellung – mit einer spannenden Reise durch die Jahrhunderte der regionalen Textilproduktion. Dafür müssen die Besucher immer wieder ihre Hände zu Hilfe nehmen. So ertasten sie etwa den [...] führt schließlich zur Gründung der ersten Fabriken. Wie es dort zuging, zeigt die Sammlung von Textilmaschinen. Klangbeispiele erzeugen die dazugehörige Geräuschkulisse, und Interviews mit ehemaligen Fab
Unternehmen in die Büroräume ein. Diese von Momme Peterson (1771-1835) gegründete Firma war in der Textil-, Holz- und Papierbranche tätig. Petersons Enkel Theodore Peterson (1839-88) gründete 1882 die Z
Manchester zur Zeit der Frühindustrialisierung: Friedrich Engels, Sproß eines Wuppertaler Textilfabrikanten, ist erschüttert über die Zustände in den Fabriken. 1848 veröffentlicht er mit Karl Marx das [...] erzeugen. 1903 war das so viel, dass ganz Engelskirchen davon profitierte. Das Ergebnis: eine Textilfabrik als Elektrizitätswerk, Strom in immer mehr Haushalten, Fortschrittsbegeisterung! Herz der Anlage [...] Küchengeräte spricht Bände. Eine mit Strom betriebene Ringspinnmaschine erinnert an die Umwälzungen im Textilwerk selbst. Bis 1924 deckt die Baumwollspinnerei ihren Energiebedarf aus eigener Kraft. 1979 stellt
zur jüngeren Textilgeschichte widmen sich hauptsächlich Heinrich Mauersberger (1909-82), dessen Nähwirkverfahren, 1946-49 in seiner Garage mit Altmaterial entwickelt, die Textilherstellung weltweit in vielerlei [...] Chemnitz und 36 Kilometer östlich von Zwickau, ist eines der historischen Zentren der sächsischen Textilindustrie und als solches insbesondere bedeutend für seine Rolle bei der Entwicklung der Strumpftechnologie [...] errichtete und in der er 1860 110 Arbeiter beschäftigte. Weitere 60 arbeiteten für ihn in einem Textilverarbeitungswerk, nicht gezählt die vielen Heimarbeiter, die seinem Betrieb zulieferten. Gegründet wurde das
Der Ort Brunshaab südlich von Viborg verdankt seinen Namen dem Textilunternehmer Bertil Bruun, der seit 1809 mit seinem Betrieb von Frederica an den Standort einer alten Korn- und Walkmühle umzog. 1820
Coldharbour Mill, 12 Kilometer östlich von Tiverton, ist eines der herausragenden Monumente der Textilindustrie in Westengland. Die elegante Fabrik im klassischen Stil entstand 1799 auf Veranlassung des Quäkers
Die Remfabrik in Göteborg bewahrt eine der europaweit am besten erhaltenen Zeitkapseln der Textilgeschichte. Die dreistöckige Fabrik produzierte schweres Segeltuch, wie es für Förderbänder oder Transm
Kilometer nordwestlich von Zwickau an der Pleiße. Im frühen 19. Jahrhundert blühte hier die Textilfertigung in Heimarbeit, doch konzentrierte sich die Produktion ab den 1850er Jahren in Fabriken. Dies [...] einem solchen Ausmaß, dass Crimmitschau den Beinamen „Stadt der 100 Schornsteine“ erhielt. Das Textilmuseum ist Teil des Sächsischen Industriemuseums und residiert in einer ehemaligen Fabrik der Gebrüder [...] August 1903 und Juni 1904 beteiligten sich die Arbeiter der Pfau’schen Tuchfabrik am großen Textilarbeiterstreik, der Auswirkungen auf ganz Deutschland hatte. Bis 1972 bleibt das Unternehmen in Familienbesitz