London, baute Walzwerke für die Königliche Münze und entwickelte Maschinen für Getreidemühlen, Textilfabriken, Brauereien und andere dampfbetriebene Industrien. Im Jahr 1810 baute er in Southwark, London
als Ingenieur im Maschinenbau und spielte eine große Rolle für die Entwicklung der deutschen Textilindustrie, aber seine wichtigste Leistung liegt in seinem Beitrag zum Aufbau der Gasversorgungsnetze in [...] Unternehmens fungierte. Bald erweiterte er den Rahmen seiner Aktivitäten und wurde Mitgründer von Textilfabriken quer durch Deutschland: so in Bamberg, Bayreuth, Esslingen, Köln und Worms. In den 1850ern befasste
und eine Reihe von Bohrmaschinen. Gleichzeitig stellte er Werkzeugmaschinen und Zahnräder für Textilmaschinen her. Bis 1821 beschäftigte er ein Dutzend Mechaniker, und 1823 ging er eine Partnerschaft mit
österreichisch-preußischen Krieg 1866 das Gebiet um Vincenza beherrschte. Später, als Haupt des Textilunternehmens Lanificio Rossi, avancierte er zu einer der prägenden Figuren in der Wirtschaft des frisch
Die Entwicklung von Textilwerken zur maschinellen Herstellung von Garnen, die Sir Richard Arkwright (1732-92) und andere im späten 18. Jahrhundert vorantrieben, hatte Auswirkungen auf die entlegensten [...] (1754-1835) etwa, ein schottischer Landbesitzer, wollte Hochlandbewohnern durch die automatisierte Textilherstellung die Möglichkeit geben, „in den Genuss der Freuden und Vorteile von Arbeit zu gelangen“. Die
Ersten Weltkrieg entwickelten sich typische „Einsteigerbranchen“ wie Nahrungsmittelproduktion, Textilherstellung sowie Holz- und Metallverarbeitung, den stärksten Aufschwung nahm die Ölförderung. Um Ploieʂti [...] und sogar Ausfuhrzölle auf Getreide verlangte, um damit die nationale Industrie zu fördern. Textilproduktion, Petrochemie und Maschinenbau expandierten, in Braʂow wurde 1925 sogar eine Flugzeugfabrik eröffnet
in Tula südlich von Moskau begründete der Zar die Tradition der Waffenherstellung. Auch die Textilherstellung blühte auf. In Ivanovo, dem späteren „russischen Manchester“, begann die Flachsproduktion, in [...] Petersburg entwickelte sich zum Zentrum des Maschinenbaus, in Moskau boomte insbesondere die Textilindustrie, doch neben den beiden, schnell wachsenden Großstädten war Russland noch immer ein Agrarstaat
Eine der Gegenden, die das frühindustrielle System der Textilproduktion in Heimarbeit besonders anschaulich vorführen, ist die ausgedehnte Gemeinde von Saddleworth. Sie besteht aus den Orten Delph, Diggle [...] Wohnung und veranschaulichen auf diese Weise die Vielfalt des Übergangs von der Heimarbeit zur Textilfabrik. Durch die Gemeinde Saddleworth verläuft der wieder hergestellte Huddersfield Narrow Canal, überbrückt [...] Viadukts der Bahnlinie Manchester – Leeds. Das Saddleworth-Museum widmet sich der Geschichte der Textilindustrie wie auch anderen Aspekten der Gemeinde.
wird Kalisalz vor allem für Düngemittel gebraucht. Es geht aber auch in die Seifenherstellung, die Textil- und die Papierindustrie ein. Die weltweit größten Vorkommen an sehr reinem Kalisalz liegen in einem
isierung, Brauereiwesen, Tourismus, Holz- und Forstwirtschaft, Glasherstellung, Papier- und Textilindustrie und vielem mehr. Die Sammlungen spiegeln den späten Aufbruch der Region nach dem Zweiten Weltkrieg
Unternehmen seine Produktpalette auf Flugmotoren aus und stellte weiterhin LKWs, Busse, O-Busse und Textilmaschinen her. Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen die Geschäfte schlechter. 1983 verließ das letzte Nutzfahrzeug
sächsische Stadt Plauen entwickelte sich seit dem späten 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der Textilproduktion und spezialisierte sich auf die Spitzenstickerei. Das Museum ist in der Villa und den Hofwerkstätten [...] und den Besuchern vorführt. Werkzeuge, Entwurfszeichnungen, Musterbücher und Beispiele fertiger Textilien wurden in die Sammlung aufgenommen. Schautafeln erläutern die Entwicklung der Plauener Spitze, einer
auf 100.000 im Jahr 1878. Sie wurde zu einem der wichtigsten Textilstandorte in Europa. Łodz war lange schon für seine handgefertigten Textilien bekannt. Ab den 1820er Jahren entstanden mit Maschinen aus [...] Eifel auf. Seine Familie blickte auf mehrere Generationen von Textilunternehmern zurück. In Belgien absolvierte er eine Lehre in einer Textilfabrik in Vervier. Mit 19 Jahren begann er dann in der Eisengießerei [...] Karl (oder Karol) Scheibler lernte die maschinelle Textilindustrie in verschiedenen Teilen Europas kennen und brachte sein Wissen nach Łodz in Polen. Die Fabrik, die er dort 1855 errichtete, war mit einer
Zusammen mit seiner Frau Malwine gründete der Schweizer Textilunternehmer Jacques Schiesser 1875 in Radolfzell im Südwesten Deutschlands ein Unternehmen zur Herstellung von Unterwäsche. Es wuchs schnell [...] starb, als er 25 Jahre alt war, und er erbte genug Geld, um die Ausrüstung einer bankrotten Jersey-Textilfabrik zu kaufen und sich selbstständig zu machen. Bald darauf beschloss er, nach Deutschland auszuwandern
Posamentenschauwerkstatt. Unter dem Begriff Posament werden die schönen, aber nutzfreien Teile von Textilien zusammengefasst: Bänder, Borten, Fransen, Kordeln, Spitzen usw. Die Region rund um Annaberg-Buchholz
zur Geltung. Der Sozialgeschichte nähert sich die Sammlung anhand von persönlichen Gegenständen, Textilien, Haushaltsgeräten und Kunstwerken. Die Gründung des Museums, das in historischen Gebäuden logiert
gewachsene und eng miteinander verflochtene Industrielandschaft der Stadt mit ihren traditionsreichen Textilfabriken, Wohnvierteln und Plätzen wie ein Panorama an den Waggonfenstern vorbei. Ein besonderes Erlebnis
Jahrhunderts: Der Unternehmer Jonas Alströmer gründete eine teilweise bereits mechanisierte Textilmanufaktur in Alingsås und der vielseitige Ingenieur Mårten Triewald ließ in der Eisenerzmine von Dannemora [...] doch die Wirtschaft wuchs und die zunehmende Binnennachfrage trieb auch die Mechanisierung der Textilindustrie voran, insbesondere in der Region um Borås und der aufstrebenden Industriestadt Norrköping. Gegen
Konkurrenz der Fabriken nicht standhalten konnten, spezialisierten sie sich auf die Bedruckung von Textilien mit farbigen Mustern, auf Seidenherstellung und Stickerei. Dank solcher Nischenprodukte, zu denen [...] maschinelle Produktion von Schokolade zählten, florierte die Schweizer Wirtschaft. Obwohl weitere Textilfabriken entstanden und auch Uhrengehäuse bald in Massenproduktion gefertigt wurden, breitete sich die