Zu den Exponaten gehören mehrere Dampflokomotiven russischer Bauart, eine "Kriegslok", eine in Deutschland konstruierte Lok des Typs 52 1’E aus dem Zweiten Weltkrieg, einige in den 1930er Jahren wieder
Jahrhunderte wechselweise unter deutscher und dänischer Herrschaft stand. Seit 1864 gehört sie zu Deutschland. Sie liegt an der Eider, die parallel zum Nord-Ostsee-Kanal bzw. Kiel-Kanal verläuft. Diese künstliche [...] Überdies überquert hier die Eisenbahnlinie von Flensburg nach Padborg – die Hauptverbindung zwischen Deutschland und Jütland – den Kanal über eine Eisenbahnhochbrücke. Das Bauwerk dient zugleich als Schwebefähre
Hinsicht wurde sein Werk zum Vorbild für alle jene Kanäle, die in den folgenden Jahrzehnten in Deutschland, Frankreich und Belgien Gestalt annahmen. „Schifffahrt“, erklärte der Herzog, „sollte immer mit
verschifften ihre Produkte nach Nordfrankreich, zu den niederländischen Fischereihäfen, nach Norddeutschland und Skandinavien. Manche Salzschiffe gingen auch nach Bordeaux und gelangten per Kanalschifffahrt
Akteure und Akteurinnen der Industriekultur in Deutschland in diesen Prozess einbringen und gemeinsam positionieren. Auch das wird Thema beim ERIH-Deutschland-Dialog sein: wie wir uns zukünftig organisieren [...] g Industriekultur. Dazu wurde 2023 gemeinsam die „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur in Deutschland“ verabschiedet. Seither gab es Bewegung in der Sache: Die kulturpolitischen Berichterstatter der [...] veranstaltete „Geburtstagsparty“ für die Route der Industriekultur im Ruhrgebiet statt. Der ERIH-Deutschland-Dialog wird hybrid angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Gäste, die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung bis 17.3.2023 ist erforderlich. Programm ERIH Deutschland Treffen 27. März 2023 Zur Online-Anmeldung Das Museum Industriekultur Nürnberg auf YouTube
die Bedeutung von Industriegeschichte und -kultur für die Stadt Nürnberg, die Region und ganz Deutschland hervorhob und die Vernetzung der Akteure begrüßte. Auch das Museum Industriekultur Nürnberg wird [...] turstandorte und -organisationen beteiligt haben. Die Ergebnisse der Umfrage wurden beim ERIH Deutschland Dialog erstmalig vorgestellt und das Positionspapier diskutiert. Nach kleineren redaktionellen [...] Projekte aus dem ERIH-Netzwerk 2023 Ergebnisse der Online-Befragung „Bundesstiftung Industriekultur Deutschland“
Finanzwesen ein Vorreiter und spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Ruhrgebiets in Deutschland. Der große Schub setzte nach der Unabhängigkeit 1830 ein. Brüssel wurde modernisiert, an den Ufern
ausländischer Unternehmen wie Bamford, Berg und Deutz (aus dem Vereinigten Königreich, Frankreich bzw. Deutschland) sind zu sehen. Freiwillige Helfer restaurieren die Motoren, von denen die meisten funktionstüchtig
r Gummifabrik, die Gummischuhe herstellte. Henry studierte Betriebswirtschaft in Schweden und Deutschland und trat im Alter von 21 Jahren in das Unternehmen seines Vaters ein. Mit Hilfe des lettischen
Objekten zeigt, die die Produktion von Farbbildern in Épinal und anderen Zentren in Frankreich, Deutschland, Indien, Japan und anderen Ländern repräsentieren.
Luftschiffe von Graf Ferdinand von Zeppelin (1838-1917), doch hier hatte noch ein weiterer von Deutschlands führenden Flugzeugherstellern seinen Hauptsitz: die Donier GmbH. Claude Dornier (1884-1969), gebürtig
berüchtigt für seine Playboy-Attüden, hatte aber erheblichen Einfluss auf die industrielle Entwicklung Deutschlands, insbesondere in Schlesien. Er wurde in Wroclaw (damals Breslau in Preußen) in eine Familie geboren [...] Deutsch-Französischen Krieg von 1870-71 militärischer Gouverneur von Metz. 1877 kehrte er nach Deutschland zurück, engagierte sich in der Politik des Kaiserreiches und wurde enger Vertrauter des Kanzlers
Die Donau ist die historische Arterie Osteuropas, schiffbar von Süddeutschland bis zum Schwarzen Meer. Im Mittelpunkt des Donauschifffahrtsmuseums stehen die Schiffe, die am Südufer des Flusses, zwischen
systematische Massenmord an Juden und Roma und Sinti während der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland wird oft mit Begriffen wie „Tötungsmaschinerie“ oder „Fabriken des Todes“ charakterisiert ... mehr
Abgase aus den hohen Schornsteinen in ländliche Regionen verbreiteten. Insbesondere in England, Deutschland, den Niederlanden und Ostmitteleuropa zeigten Wald- und Ackerflächen schwere Schäden, einige P
Agrar- und Rohstoffexport, konnten aber für lange Zeit keine industrielle Produktion aufbauen. In Deutschland setzten sich die neuen Produktionsverfahren erst spät durch, weil das Land in so viele Teilstaaten [...] übernehmen. Parallel erstarkte die Arbeiterbewegung: Die erste Arbeiterpartei entstand 1863 in Deutschland, 1869 folgte die SPD, erst 1906 die britische Labour Party. Zu dieser Zeit wurde in ganz Europa
Zinnfiguren (auf Englisch mitunter auch „Bleisoldaten" genannt) gingen in Deutschland erstmals Mitte des 18. Jahrhunderts in Produktion – als Hommage an Friedrich den Großen (1712-86), den König von Preußen
Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das die Geschichte der Straßen, vom Fußweg bis zur Autobahn, nachzeichnet. Es wurde 1989 von Straßen- und Verkehrsingenieuren gegründet