Hinsicht wurde sein Werk zum Vorbild für alle jene Kanäle, die in den folgenden Jahrzehnten in Deutschland, Frankreich und Belgien Gestalt annahmen. „Schifffahrt“, erklärte der Herzog, „sollte immer mit
ng verschiedene schwedische Handelsvereinigungen aufkamen. Sein Weg führte ihn nach Dänemark, Deutschland, ins österreichische Kärnten, nach Ungarn, Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Holland, England
ollegen auf sich. Während der Mitte der 1690er Jahre unternahm Polhem eine Studienreise durch Deutschland, die Niederlande, Frankreich und England. Nach seiner Rückkehr gründete er in Stockholm das la
Reisestipendiums kam und seine Studien in England vollendete. Trotz mehrerer Arbeitsangebote aus Deutschland ließ er sich in Manchester nieder. Dort nahm er eine Anstellung im Zeichenbüro der Maschinenbaufirma
die General Bakelite Co. und verkaufte sie 1939 an den Chemie-Produzenten Union Carbide. Auch in Deutschland gründete er eine Fabrik, in Erkner außerhalb Berlins. Dort arbeitete er mit einer Firma zusammen
einer Studienreise Gelegenheit, Erfahrungen über industrielle Prozesse in Frankreich, Italien, Deutschland und den Vereinigten Staaten zu sammeln. 1859-60 begann er, Nitroglycerin zu entwickeln, nachdem
anschließend zur Societe Alsacienne des Constructions Mecaniques in Mühlhausen, das seit dem Krieg zu Deutschland gehörte. Bereits in einem frühen Stadium seiner Karriere ging er der Frage nach, wie man das Prinzip [...] esellschaft aus. Die von de Glehn entworfenen Dampfloks wurden im Elsass gebaut und fuhren in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. In den 1890er Jahren arbeitete er mit Anatole Mallet zusammen, dem
m Weizenmehl kombinierte. 1868 gründete er Vertriebsstellen in Großbritannien, Frankreich und Deutschland und ein Jahr später in den USA. 1874 verkaufte er die Firma an ein Konsortium unter dem Vorsitz [...] und mehrere Fabriken in Großbritannien unterhielt. Bis 1914 besaß Nestlé außerdem Betriebe in Deutschland, Spanien und den USA und produzierte von 1913 an in Hayes, ihrem wichtigsten Stützpunkt in England
Zweigwerke in Dombasle bei Nancy und in Tavaux in der Franche-Comté sowie Niederlassungen in Deutschland, Russland und den Vereinigten Staaten. 1874 führten John Brunner (1842-1919) and Ludwig Mond (
von Siemens war der erfindungsreiche Gründer einer Elektrofirma, die zur größten ihrer Art in Deutschland aufstieg und von Anfang an die Gestalt eines international tätigen Konzerns annahm. Siemens kam
Finanzwesen ein Vorreiter und spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Ruhrgebiets in Deutschland. Der große Schub setzte nach der Unabhängigkeit 1830 ein. Brüssel wurde modernisiert, an den Ufern
Nordrhein-Westfalen, wo die Glashütte Gernheim zeitweilig zu den bedeutendsten Fabriken in Nordwestdeutschland zählte. Ein monumentaler Kegelturm am Weserufer erinnert an diese Zeit von 1812 bis 1877, als
t setzten die politischen Verhältnisse. Denn Meisenthal gehörte nach dem Krieg von 1870/71 zu Deutschland, während Nancy, der Geschäftssitz des Patrioten Gallés war. Daher wurden die in Meisenthal von
diente das Mamelucken-Grab des Khair Bak in Kairo. Der 1909-12 errichtete Industriebau gilt als Deutschlands erster Stahlbeton-Skelettbau; weitere Merkmale: als Minarette verkleidete Schornsteine, 600 u
Leonida ließ sich vom Deutschen Museum in München inspirieren, das er während seines Studiums in Deutschland besuchte. Dennoch verfolgte er in seiner Eigenschaft als Initiator einer bahnbrechenden Berufsschule
Oder-Spree-Kanals. Seit dem Zweiten Weltkrieg markiert die Oder die Grenze zwischen Polen und Deutschland. Die Stadtgründung 1951 verfolgte das Ziel, Unterbringungsmöglichkeiten für die Beschäftigten des [...] sollte urbanen Vorbildcharakter haben und wurde offiziell zur ersten sozialistischen Stadt in Deutschland erklärt. 1953 erhielt der Ort den Namen Stalinstadt zu Ehren des sowjetischen Diktators Josef Stalin [...] einer Produktion von mehr als zwei Millionen Tonnen Stahl im Jahr. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands ging die Industrieanlage in Privatbesitz über. Seit 2007 ist das umfassend modernisierte Werk
sich auf Bankdienstleistungen und Verbrauchersysteme, wurde in den 1970er Jahren Marktführer in Deutschland und beschäftigte zum Zeitpunkt des Todes von Nixdorf im Jahr 1986 25.500 Menschen in 44 Ländern
Papierherstellung und Druck, Textilproduktion mit besonderem Fokus auf die Baumwollindustrie Südwestdeutschlands, Autofabrikation in Gestalt einer automatisierten Montagestation aus dem Porsche-Werk, elektrische
die Arbeiter der Pfau’schen Tuchfabrik am großen Textilarbeiterstreik, der Auswirkungen auf ganz Deutschland hatte. Bis 1972 bleibt das Unternehmen in Familienbesitz. 1990 wird das gesamte Werksensemble unter
entwickeln. Begünstigt wurde dies durch den Bau der ersten Eisenbahn für den Personenverkehr in Deutschland, die ab 1835 zwischen Nürnberg und Fürth verkehrte, sowie durch den Bau des Hafens, der durch den [...] dustrie sowie die Fahrrad- und Motorradproduktion waren im 19. und 20. Jahrhundert führend in Deutschland. Das Museum Industriekultur, das in einer ehemaligen Schraubenfabrik aus den 1920er Jahren beheimatet