So können sich Fans der Industriekultur zum Beispiel mit historischen Brunnen und (Heil-)Bädern beschäftigen, etwa bei der Stadtführung „Schelche, Brunnen, Badespaß“ durch Rüsselsheim. Deren Spektrum reicht
verdanken, dass der letzte Siemens-Martin-Ofen Westeuropas noch steht und das Herzstück des Industriemuseums bildet. Es wird im Mai 2000 eröffnet und umfasst rund 4.500 Quadratmeter. Der Museumsbesuch
Leipzigs Industriekultur und ihre Zusammenhänge verschaffen möchte, bucht am besten eine geführte Fahrt mit einer historischen e-Kutsche. Das Spektrum der Rundtour reicht vom Industriepionier Dr. Carl [...] auch wieder ERIH-Standorte beteiligt. Im Museum Brikettfabrik Herrmannschacht etwa wird die Braunkohlenindustrie zum Erlebnis: Aussehen, Geruch, Transport und die Verarbeitung des losen Materials zu festen [...] öffnen moderne Betriebe ihre Tore für einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen. Da Leipzigs Industriekultur Teil der Region Mitteldeutschland ist, liegen einige Veranstaltungsorte in Sachsen-Anhalt und
sreichen und interaktiven Gesamtschau, wie sehr die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Industrie und Medizin unser Leben immer neu bestimmt. Typisch norwegische Aspekte der Ausstellung sind die
Veranschaulichung der verschiedenen Textilhandwerke, das sich unter Vertretern der modernen Textilindustrie hoher Wertschätzung erfreut und ein häufiges Ziel von Fachbesuchern ist. Auch Konferenzen sind
Kulturstiftung der Piraeus Bankgruppe (Piraeus Bank Group Cultural Foundation) betreibt ein Netzwerk industrie- und technikgeschichtlicher Museen in den griechischen Provinzen: - Silk Museum, Soufli - Open Air
Ein wirklich symbolhaftes Gebäude für die Industrialisierung, das jeder an der Geschichte der Industrie Interessierte gesehen haben muss: Das fünf Stockwerke hohe und 55 Meter lange Ziegelgebäude in einem [...] Eisen und Stahl. Der Einsatz von Eisen-Säulen und -Streben war ein wichtiger Fortschritt für die Textilindustrie, da ihre Gebäude immer feuergefährdet waren. Errichtet wurde es 1796-97 für John Marshall, einen
Sesto San Giovanni ist eine Industrieansiedlung nordöstlich von Mailand, deren mehr als 75.000 Einwohner bei der Anpassung an die postindustriellen Verhältnisse Einfallsreichtum und Unternehmungsgeist [...] tschechischen und estnischen Partnern Möglichkeiten der Stadterneuerung aus. Überdies gibt es ein Industrie- und Arbeitsmuseum. Es logiert in einem ausgedehnten einstöckigen Einzelteilelager, das 1934 im [...] im Auftrag des Maschinenbau-Unternehmens Breda entstand. Ein benachbarter Park der Industriearchäologie präsentiert einen Brückenkran, der ehemals für ein Stahlwerk nahebei Schrott beförderte. Das Museum
die technologische Entwicklung in Bezug auf verschiedene Industriebranchen. Überdies verfügt es über ein umfangreiches industriespezifisches Fotoarchiv. In demselben Gebäude wird auch das originale M [...] Das Industrie- und Arbeitsmuseum in Brescia trägt den Namen von Eugeni Battisti (1924-89), seines Zeichens Architekturhistoriker und Dozent an italienischen und US-amerikanischen Universitäten sowie Autor [...] Behörden im mittelalterlichen Zentrum von Brescia zur Verfügung stellten. Sein Vorhaben, ein Industriemuseum zu gründen, wurde erst nach seinem Tod verwirklicht. Das Museum verfügt über eine Vielfalt an
und 18. Jahrhundert von Hand geschöpft wurde. Die Mechanisierung der Produktion während der Industriellen Revolution wird unter anderem anhand von Papiermaschinen deutlich, die bis ins 20. Jahrhundert
und liegt nördlich des Comer Sees, etwa zehn Kilometer von der Schweizer Grenze entfernt. Das Industriegebiet Bottonera entstand im 19. Jahrhundert auf der Nordseite der Stadt und beherbergte Baumwoll- und
Jahrhundert und machte aus der norditalienischen Stadt schon bald ein führendes Zentrum der Seidenindustrie. Die hatte Italien viele wichtige Innovationen zu verdanken. Das Museum logiert auf dem Betr
Ilija-Tag, dem 2. August 1900, erhielt Užice elektrisches Licht, und die Weberei war die erste Industrieanlage in Serbien, die Elektrizität für den Betrieb ihrer Maschinen verwendete. Die Weberei entwickelte
Die regionale Bevölkerung, die das Werden der Flaschenkorken-Industrie getragen hat, entwickelte sich von einer bäuerlichen zu einer industrialisierten und, in jüngerer Zeit, zu einer Dienstleistungs-
Deutschland, der Landesverband Industriekultur Sachsen und die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe und Rheinland sowie zahlreiche weitere regionale Netzwerke der Industriekultur – weisen in ihrer Begründung [...] Begründung darauf hin, dass Themen der Industriekultur in Öffentlichkeit und Politik zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der Grund: Industriekulturelle Standorte beschäftigen sich eben nicht nur mit der Vergangenheit
Portimaos anschwellen. Nach dem Zweiten Weltkrieg, speziell während der 1970er Jahre, erlebte die Konservenindustrie einen stetigen Niedergang, der mit der Schließung der letzten Fabrik 1985 seinen Abschluss [...] erklärt wird. Das Museum ist in drei Ausstellungsbereiche unterteilt. Der erste zeichnet die Industriegeschichte der Region nach, wobei der Schwerpunkt auf der Konservenfabrik La Rose liegt, wo ein Großteil
die Schifffahrt sowie die mit dem Fischfang und der Fischverarbeitung entstandenen (Konserven-) Industrien vorgestellt. Die Abteilung 'Meeresbiologie' führt in die Welt unter Wasser ein. Die Meeresfauna
das Wissen über die Wasserkraftindustrie in der norwegischen Fjordregion zu erhalten und zu fördern das Bewusstsein für den kulturellen Wert der Stätten und Objekte des industriellen Erbes als wichtigen [...] Beitrag zur Aktivierung und Verbindung des kulturellen Erbes mit der Tourismusindustrie zu leisten und die Geschichte des industriellen Erbes zu vermitteln Entwicklung eines Mehrwerts auf der Grundlage einer [...] t gilt als der Beginn der Industrialisierung in Norwegen. Mehr als 100 Jahre lang hat die Wasserkraftindustrie die Siedlungen in der Fjordregion Norwegens geprägt und die Entwicklung der lokalen Kultur
inGE will die Industriekultur in Genua und Ligurien ins öffentliche Bewusstsein rücken. Die Organisation unterstützt Projekte, die Feldforschung und Erkenntnisse rund um Industriekultur und das lokale [...] lokale industrielle Erbe fördern. Dahinter steht die Überzeugung, dass die Bewertung von Genuas Geschichte ohne ein Bewusstsein für die industrielle Vergangenheit und die lokalen Produkte der Region nicht v [...] von drei Experten aus dem Bereich Industriekultur und Tourismus gegründet und versteht sich als Impulsgeber, um die Region international auf dem Gebiet der Industriekultur und in dem zunehmend bedeutsamen