Kometen und Asteroide ziehen. Das Teleskop ist so empfindlich, dass selbst Autogeräusche oder Handy-Benutzung in direkter Nähe den Empfang stören könnten und daher verboten sind. So müssen sich die Besucherinnen
arbeiteten hier 72 Handwerker. Sechs einander benachbarte Schmieden sind heute restauriert. In ihnen wird zum Teil wieder gearbeitet, und auch in anderen Gebäuden haben sich Handwerker niedergelassen. Überhaupt
wurden zum Antrieb von Sägewerken, Landmaschinen, Fischerbooten und anderen Geräten verwendet. Es handelte sich um "Glühbirnenmotoren", bei denen der Kraftstoff nicht durch einen Funken, sondern durch eine
St. Petersburg und gründete zu diesem Zweck eine neue Aktiengesellschaft. Er baute einen neuen Handelshafen auf der Gutuevsky-Insel in St. Petersburg und eine Eisenbahnlinie, um seine Fabriken mit den Docks
Europa und vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt europäischer Industriekultur. Dies geschieht anhand von Schautafeln, die beispielhaft die Regionalen ERIH-Routen in der Lausitz (Deutschland) und der
hingegen wurde mehr und mehr auf wenige, ständig wiederkehrende Handgriffe reduziert. Vom Produkt ihrer Arbeit, dem Stolz der Handwerker, entfremdeten sie sich. Da fachliche Kenntnisse kaum noch nötig [...] ZUR GESCHICHTE DER PRODUKTION Vorlesen Charakteristisch für die vorindustrielle Epoche ist die handwerkliche Textil-Produktion in Heimarbeit. Am Webstuhl saß der Familienvater, die Frauen übernahmen das [...] t und die Beschäftigten mussten strenge Disziplin halten, produzierten aber noch weitgehend in Handarbeit. Das entscheidende Element, das schließlich die gesamte Arbeitswelt auf den Kopf stellte, war die
Überreste von drei Flaschenöfen, ruinöse Fabrikgebäude und ein Dampfkessel. Einige Räume werden von Handwerker genutzt, die das ursprüngliche Porzellan nachbilden und ihre eigene Keramik herstellen.
die Öfen hineinzugehen und zuzuschauen, wie Porzellan gemacht wird. Wer will, kann sogar selbst mit Hand anlegen. Auch Kinder kommen auf ihre Kosten – mit einem spannenden Lern- und Erlebnispfad zur Geschichte [...] besser vorstellen kann, zeigen in den museumseigenen Werkstätten gleich nebenan spezialisierte Handwerker ihr Geschick im Umgang mit Porzellan. Sogar die Toiletten sind interessant, speziell wegen der
gießen, drehen und pressen alle Arten von Gefäßen und Gegenständen. Bewegungsmelder setzen wie von Geisterhand die Geräuschkulisse einstiger Porzellanfabriken samt anschaulicher Filmsequenzen in Gang. Ein
auf Kolonien stützte: Schon ab dem 15. Jahrhundert bauten Portugiesen weltweit ein Netz von Handelsstützpunkten auf. Im 17. Jahrhundert wurde der Druck konkurrierender Nationen jedoch zu groß und man ko [...] Jahrhundert „Erster Minister“, versuchte zwar, gegenzusteuern: Er gründete eine der ersten Handelshochschulen Europas, beschnitt den Einfluss von Großgrundbesitzern aus Adel und Kirche und richtete 1758 [...] denken: Im Süden wurde sie von erzkonservativen Großgrundbesitzern beherrscht, im Norden war sie in der Hand zahlloser Kleinbauern, die am Rande des Existenzminimums wirtschafteten, und so blieb die Produktivität
Bergwerke und der Bauernhöfe führt das Museum anschaulich vor Augen. Die Darstellung einheimischer Handwerke und Industrien samt historischer Maschinen vervollständigen das Besichtigungsprogramm. Als besondere
genutzten Gebäude instand? Antworten bietet das Port Sunlight Museum. Dort können sich die Besucher anhand eines Stadtmodells orientieren, erfahren in der Ausstellung erstaunliche Einzelheiten über das Leben
Ersten Weltkrieg wiedergegründeten Nationalstaat Polen schwer. Zudem rissen die etablierten Handelsverbindungen 1918 ab. So konnten die Strukturschwächen, insbesondere die Abhängigkeit von ausländischem
der Welt. Das schlossartige Gebäude entwickelte sich rasch zum Nervenzentrum pulsierender Handelsaktivitäten, die in großem Stil Schiffs- und Schienentransport miteinander verbanden. Das in die Fassade
Protection of Rural England) an der Universität von Reading enthält einige Schnappschüsse aus seiner Hand, mit denen er in Düsseldorf und Amsterdam seiner Meinung nach gute Vorbilder für die Gestaltung des
originalen Budweiser Biers (Bodvar) und der Kohinoor-Bleistifte. Überdies war der Ort ein bedeutender Handelsplatz und erlangte Bedeutung als Endbahnhof der ersten langen Pferdebahn auf dem europäischen Kontinent
durch dessen Arbeit sich die Natur des britischen Weltreichs veränderte und auch Diplomatie und Handel auf internationaler Ebene neue Formen annahmen. Pender kam in Dunbartonshire als Sohn eines Text [...] Geschäftsführer einer Glasgower Textilfirma. Bald darauf gründete er sein eigenes Textilunternehmen und handelte vorwiegend mit China, Indien und anderen Ländern im Fernen Osten. 1856 investierte er in die glücklose
jede Arbeitskraft pro Tag her, wie fest gekettet an den Handpressen, die die schmalen Stahlstreifen zuschnitten und formten. Die Geschichte des Handels mit Stiften erzählt eine Sammlung von Füllern und Stahlfedern
Wembley bei Pegler einen tiefen Eindruck. Als der Lok 1962 die Verschrottung drohte, erwarb er sie kurzerhand und nutzte sie als Zugmaschine für Sonderzüge auf Fernstrecken. 1968 verabschiedete sich British
Frankreichs und wurde im Jahr 864 als königliche Münzstätte gegründet. Die Münzen wurden zunächst mit Handstempeln, ab dem 17. Jahrhundert dann mit Schneckenpressen geprägt. Das heutige "Hôtel des Monnaies" wurde