• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 383
Biografien 68
Seiten 39
News 22
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach drei. 512 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 201 bis 220 von 512.
Ergebnisse pro Seite:

Museum und Rathaus

Relevanz:

nen, insbesondere Plakatwerbung an Bahnhöfen. Eine andere Werbeidee waren kleine Schmuckdosen mit drei oder vier Keksen, die an der Paddington Station in London an 1.-Klasse-Passagiere der Great Western

Kanalladeplatz Wappenshall

Relevanz:

gusseisernen Kran ausgestattetes Lagerhaus, doch 1844 wurde die Anlage um ein sehr viel größeres dreistöckiges Lagerhaus erweitert, das einen der Kanalarme wie eine Brücke überspannt. Waren gelangten so per

Museum Alt-Bergen

Relevanz:

Bergen. Der Zweite Weltkrieg verzögerte die Museumspläne etwas, doch 1949 feierte man Eröffnung mit drei restaurierten Häusern, die aus dem Stadtzentrum hierher versetzt worden waren.Heute ist das Museum

Bergwerk Folldal

Relevanz:

höchstegelegene Ortskern Norwegens. Ein gewisser Ole Husun entdeckte 1745 in der Gegend Kupfererz. Drei Jahre später nahm eine Firma namens Fredrik Gaves Verk die Förderung auf. Das Bergwerk erwies sich

Tuchmuseum

Relevanz:

erwarb die Stadtverwaltung die Fabrik und eröffnete sie 1992 als Museum.Das Hauptgebäude besteht aus drei Stockwerken plus Dachgeschoss und weist an seiner Fassade eine Reihe von neun Fenstern auf. Die A

Welterbe Salzbergwerk Bochnia

Relevanz:

von 4,5 Kilometern und verlaufen auf insgesamt 16 Ebenen zwischen 330 und 468 Metern Tiefe. Die fast drei Kilometer lange August-Strecke, zwischen 1723 und 1743 unter der Leitung von Jan Gottfried Borlach

Museum der Streichholzproduktion

Relevanz:

jedoch 1913 einem Feuer zum Opfer fielen. Das Ereignis wurde gefilmt, und Besucher können die dreiminütige Sequenz – einer der ersten Filme, die überhaupt in Polen gedreht wurden – im Museum anschauen

Lavaux Ninorama

Relevanz:

durch die Weingegend erfahren oder wahlweise eine 45-minütige Tour mit einem Straßenzug buchen. Obendrein gibt es die Möglichkeit, die Produkte der Region zu verkosten.

John Boyd Textilien

Relevanz:

heute qualitativ hochwertige Gewebe für spezialisierte Märkte her. 1956 erfolgte der Umzug in eine dreistöckige, geräumige ehemalige Flachsmühle anno 1870, in denen immer noch 30 der Webstühle arbeiten, die

Der Volkspalast und Wintergarten

Relevanz:

Der Volkspalast ist ein bedeutendes, dreistöckiges Sandsteingebäude mit einem Glashaus auf der Rückseite, das typisch ist für Wintergärten des späten 19. Jahrhunderts, die es Besuchern erlaubten, unter

Riverside Museum

Relevanz:

die einst am Clyde gebaut wurden, und die auch die Glenlee mit einschließt, eine stahlummantelte dreimastige Bark, die 1896 im Hafen von Glasgow vom Stapel lief und im Außenbereich des Museums vertäut liegt

Halden-Kanal-Museum

Relevanz:

doch verkehrten auf ihm auch Passagierdampfboote. Das Kanalmuseum liegt in Ørje gleich neben den drei Schleusen, die die Seen Rødenessjøen und Øymarksjøen miteinander verbinden. Es residiert in der ehemaligen

Hauptbahnhof

Relevanz:

mit den Vorarbeiten eines Bahnhofsneubaus. 1883-1888 entstand nach den Plänen Hermann Eggerts das dreiseitig die Bahnsteighallen umschließende Empfangsgebäude aus gelbem Sandstein im Stil der Neurenaissance [...] den eine überlebensgroße Atlantengruppe krönt. Die das Dach tragenden stählernen Fachwerkbinder der drei ursprünglichen, 186,40 m langen Gleishallen konstruierte Johann Wilhelm Schwedler, der wohl bedeutendste [...] bedeutendste Ingenieur seiner Zeit auf dem Gebiet der Eisenkonstruktionen. Er entwarf sie als Dreigelenkbogen mit Spannweiten von je 56 m. Der Frankfurter Hauptbahnhof war lange Zeit die größte Eisenbahnstation

Die Welt des Garns in der Spinnerei Calquières

Relevanz:

Einkommen aus dem Fremdenverkehr und erzeugt überdies einen gewissen Stolz auf die Vergangenheit. Das dreistöckige Fabrikgebäude, das außerdem noch über ein Kellergeschoss verfügt, hat ein Wasserrad, das mit einem

Ecomuseum der Salzmarschen

Relevanz:

Die Île de Ré liegt vor Frankreichs Atlantikküste und ist mit dem Festland durch eine drei Kilometer lange Brücke bei La Rochelle verbunden. Die Insel beherbergt zehn Dörfer mit weiß getünchten Häusern

Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern

Relevanz:

Der kleine Ort Kümmersbruck liegt drei Kilometer südlich von Amberg und 65 Kilometer östlich von Fürth, nicht weit entfernt von der deutsch-tschechischen Grenze. Diese Region in Ostbayern hat eine lange [...] widmen sich den verschiedenen Produkten der Region, insbesondere Porzellan, Mineralien und Glas. Drei weitere industriegeschichtliche Zeugnisse haben Platz auf dem umgebenden Grundbesitz des Schlosses [...] Ausstellung zur Stromerzeugung. In einem dritten Gebäude logiert eine wassergetriebene Schmiede mit drei Schwanzhämmern.

Esche-Museum

Relevanz:

leitete in Limbach-Oberfrohna verschiedene Fabriken. Das heutige Esche-Museum residiert in einer dreistöckigen Strumpffabrik, die Ernst Reinhold Esche (1817-73) 1854 errichtete und in der er 1860 110 Arbeiter

Historische Schauweberei Braunsdorf

Relevanz:

einem Technikmuseum umgewandelt. Heute gehört das Gebäude der Gemeindeverwaltung Niederweisa. Auf drei Stockwerken präsentiert es in einer umfangreichen Ausstellung die Geschichte der Weberei. Die Mus

Saline Ettore e Infersa SRL

Relevanz:

Salzpfannen. Besucher erleben hier eine jahrhundertealte Salzgewinnungsanlage, zu der unter anderem drei Windmühlen gehören, die das Wasser ab einem bestimmten Salzgehalt von einem Becken ins nächste pumpen

Elektrotechnikmuseum

Relevanz:

Übermittlungssysteme, die Verwendung von Elektromotoren für Straßenbahnen und andere Zwecke. Abschnitt drei und vier veranschaulichen den Einzug der Elektrotechnik in alle Bereiche des täglichen Lebens im Verlauf

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union