• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 383
Biografien 68
Seiten 39
News 22
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach drei. 512 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 201 bis 220 von 512.
Ergebnisse pro Seite:

Das Herrenhaus des Automobils und des Alten Handwerks

Relevanz:

erbern. Das älteste ausgestellte Auto ist der De Dion Bouton von 1899. Darüber hinaus sind über dreißig Pferdefahrzeuge und fünfzig Motorräder und Fahrräder aus aller Welt zu sehen. Ein Teil der Ausstellung

Historisches Museum

Relevanz:

Eisenbahn 1847 profitierten alle Gewerbe. Die erste mechanische Spinnerei Bielefelds ging 1851 in Betrieb. Drei Jahre später gründete Hermann Delius (1819-94) die Ravensberger Spinnerei, Maschinenbau und andere

Mehlmühle Baltic | Zentrum für zeitgenössische Kunst BALTIC

Relevanz:

insgesamt sechs zur Verfügung stehenden Stockwerken trifft der Besucher auf fünf Ausstellungsgalerien, drei Künstlerateliers, einen Raum für Kunstperformances, ein Kino, einen Hörsaal, ein Medienlabor und eine

Visit Carlsberg - Carlsberg Besucherzentrum

Relevanz:

den Keimkästen für die Hefepilze, eine Böttcherwerkstatt und vor allem der alte Brauraum, in dessen drei Kupferkesseln bis heute Spezialbiere gebraut werden. Sogar die ehemals unersetzlichen Brauereipferde

Musikautomatenmuseum

Relevanz:

kürzlich entdeckte Welte-Philharmonie-Orgel aus dem Schiff Britannic, dem Schwesterschiff der Titanic. Drei Restauratoren haben sich auf die Instandsetzung von Spieldosen und Vogelautomaten für Kunden aus aller

Industriemuseum Bradford

Relevanz:

in einer von einem John Moore Mitte der 1870er Jahre erbauten Kammgarnspinnerei. Die ursprünglichen drei Stockwerke erhielten 1919 im Zusammenhang mit dem Bau eines Uhrturms als Kriegsdenkmal zwei Stockwerke

Hutfabrik-Museum

Relevanz:

Sammlung im Vereinigten Königreich, die der Hutmacherei gewidmet ist. Sie wurde im Jahr 2000 eröffnet, drei Jahre nachdem die letzte lokale Fabrik geschlossen wurde. Sie befindet sich in der Wellington Mill

Bergbaumuseum Milos

Relevanz:

eum von Milos wurde 1998 in einem eigens dafür errichteten Gebäude am Wasser eröffnet, in dem auf drei Etagen Exponate ausgestellt sind. Im Neolithikum wurde auf der Insel Obsidian abgebaut, ein vulkanisches

Lokwelt

Relevanz:

Museum in München, einige hat auch das Transportmuseum in Nürnberg zur Verfügung gestellt. Die übrigen drei Lokschuppen dienen als Werkstätten für Restaurierung und Instandhaltungsmaßnahmen. Auch einige Waggons

Welterbe Salzbergwerksmuseum Wieliczka

Relevanz:

und grünlich schimmernde Salzseen säumen den Weg durch die Unterwelt. Das heißt, eigentlich sind es drei Wege: die bequeme, 2,5 Kilometer lange „Touristenroute“, die unter anderem die 36 Meter hohe und mit

Kornmühle New Abbey

Relevanz:

restauriert und wieder in Betrieb genommen. Auch Führungen sind im Angebot. Die Maschinerie bewegt drei Mahlsteine und erhält ihren Antrieb von einem pechschwarzen Wasserrad, dessen Zufluss sich aus einem

Kartonfabrik Bruunshaab

Relevanz:

nahegelegenen Armenkolonien. 1909 verschlang ein Brand die Industrieanlage, die anschließend um ein dreistöckiges Haupthaus herum wieder aufgebaut wurde. 1919 stellte die Fabrik ihre Produktion um und fertigte

Museum der Schnüre und Borten

Relevanz:

18. und frühen 19. Jahrhundert geschah dies in Heimarbeit, doch ab den 1880er Jahren kontrollierten drei große Unternehmen die Produktion und konzentrierten sie in Fabriken. Das Museum befindet sich in der

Seidenspinnerei Whitchurch

Relevanz:

der Seidenfabrikant William Maddick die Fabrik, die seither der Seidenproduktion diente. Den dreistöckigen Bau aus rotem Backstein bekrönt ein zentraler Giebel mit einem Turm auf dem Giebelsattel. Bis

Papiermühle de la Rouzique

Relevanz:

ist ein kleines Dorf in der Dordogne, das im späten 19. Jahrhundert 13 Windmühlen zählte, von denen drei erhalten sind. Die Mühlen Merle und Sub Roc mahlten ursprünglich Korn, erhielten aber im 19. Jahrhundert

Blackpool Tower

Relevanz:

knapp 116 Meter hohen Plattform eröffnet sich dem Besucher ein beeindruckendes Panorama. Wer noch drei Stockwerke höher steigt, kann an klaren Tagen bis nach Nordwales und zum Lake District gucken und

LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg

Relevanz:

technische Meisterleistung. Die lässt sich – nach einer technischen Einführung im Maschinenhaus - auf drei Ebenen erkunden: Der ehemals wassergefüllte Trog, in den die Schiffe einfuhren, ist ebenso begehbar

Hopfenmuseum

Relevanz:

000 Einwohnern etwa 70 Kilometer nordwestlich von Prag. Das Hopfenmuseum befindet sich in einem dreistöckigen Gebäude des späten 19. Jahrhunderts, das ehemals als Hopfenlager und Verpackungsstation diente

Stadt des Meeres

Relevanz:

Erkundung des Titanic-Wracks eingesetzt waren. Im Dock in der Nähe liegt das Atom-U-Boot Redoubtable. Drei Etagen voller Multimedia-Displays und Aquarien laden zur Entdeckung der Lebenswelt der Ozeane ein

Museum der Hemdenherstellung und Männermode

Relevanz:

ist heute in Brillauds Fabrik am Ufer des Flusses Creuse untergebracht: ein U-förmiger Komplex mit drei bis vier Stockwerken und einem zentral gelegenen Garten. Die Sammlungen umfassen mehr als 12.000 Objekte

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union