• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 201 bis 220 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

Denis

Relevanz:

Eisenbahnbau in Deutschland leistete. Er entwarf die erste Haupteisenbahnlinie des Landes zwischen Nürnberg und Fürth, die 1835 eröffnet wurde. Bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1866 hatte er fast 1.000 [...] 1834 wurde er zum Ingenieur der 6 km langen Ludwigsbahn ernannt, die die wichtigen Handelszentren Nürnberg und Fürth in Bayern verbinden sollte. Die im folgenden Jahr fertig gestellte Strecke war die erste

Davy

Relevanz:

Explosionen waren eine große Gefahr in Kohlebergwerken. Sie traten vor allem dann auf, wenn sich mit Luft vermischtes Methan an den Kerzen entzündete, mit denen die Bergleute ihre Arbeit beleuchteten. 1815 fragte [...] Davy war ein bedeutender Wissenschaftler, der mit seinem Entwurf einer Sicherheitslampe den Steinkohlenbergbau veränderte. Als Wissenschaftler war er ein Pionier der Elektrolyse und der erste Chemiker, [...] Society for the Prevention of Accidents in Coalmines (Gesellschaft zur Verhütung von Unfällen in Bergwerken) Davy, ob er das Problem lösen könne, nachdem bei einer Katastrophe im Nordosten Englands 92 Männer

Breda

Relevanz:

hen Aktivitäten gehörten die Gründung eines Kindergartens und eines Hospizes in Padua sowie die Übergabe eines Lazarettzugs an die italienische Armee. Er begeisterte sich für Pferderennen und baute eine

Howard

Relevanz:

Wekerle in Budapest (Ungarn), Giszowiez in Katowice (Polen), Puerta de Sagunto in Spanien und Marga (Senftenberg), Hellerau (Dresden) und Margarethenhőhe (Essen) in Deutschland. Howard starb 1928 in Letchworth

Krupp

Relevanz:

Ausbau seiner Firma folgte dem Muster früherer Generationen englischer Einsenproduzenten: Eigene Bergwerke versorgten die Hochöfen mit Eisenerz und Kohle, neu gegründete Ingenieurbetriebe verarbeiteten den

Mulvany

Relevanz:

deren Interesse dem Steinkohlebergbau galt und die insbesondere die Zechen Hibernia in Gelsenkirchen und Shamrock in Herne erschloss. Mulvany setzte fachkundige britische Bergleute ein und tat mit großem [...] Unternehmer, der seine Erfolge im Ruhrgebiet feierte und sich sehr um den Transfer britischer Bergbautechnik nach Deutschland verdient gemacht hat. Geboren wurde er in Dublin als Bruder von William Thomas [...] indem er etwa die Transport- und Vertriebswege verbesserte. In Gelsenkirchen errichtete er Bergarbeiterhäuser, die sich z. T. durch gewölbte, mit geteertem Kattun gedeckte Dächer auszeichneten, wie sie

Strousberg

Relevanz:

Strousberg, mit Geburtsnamen Baruch Hirsch Strousberg, war Bahnunternehmer und stammt aus einer ehemals in Neidenburg ansässigen jüdischen Familie (damals Ostpreußen, heute Nidzica in Polen). Er besuchte [...] (1828-1901) zurückging. Orth entwarf auch das Palais Strousberg in der Wilhelmstraße, das als "der erste moderne Palast Berlins" galt. Die Interessen von Strousberg gingen weit über die Eisenbahn hinaus. Er betrieb [...] besuchte eine Sekundarschule in Kőnigsberg (damals Ostpreußen, heute Kaliningrad in Russland) und änderte früh seinen Namen. 1839 zog er nach London und heiratete sechs Jahre später eine Engländerin. Im Jahr

Trevithick

Relevanz:

Hochdruckdampf ein und schuf einige der ersten Dampflokomotiven. Geboren wurde er als Sohn eines Bergwerksleiters in Cornwall. 1796 kreierte er die erste Hochdruck-Dampfmaschine, die 1801-02 mit einigem Erfolg [...] der einzylindrigen Konsensations-Schwinghebelmaschine, deren erstes Exemplar 1811-12 im Wheal-Prosper-Bergwerk in Cornwall zum Einsatz kam. Diese Maschine leitete Hochdruckdampf aus einem zylindrischen [...] der Technologie rechtfertigte ihre hohen Anschaffungskosten, weshalb sie zur Entwässerung von Bergwerken oder zum Pumpen von Trink- und Abwasser vielfach Verwendung fand. 1816 verließ Trevithick England

Nobel

Relevanz:

die Produktion von Kunstfasern und Farbstoffen anwenden ließ. Die Fabrik im norwegischen Hurum beherbergt heute in sieben noch erhaltenen Gebäuden ein Museum. Nobels zuletzt genutztes Labor und Herrenhaus

Intze

Relevanz:

Zwischen seinem siebzehnten und neunzehnten Lebensjahr absolvierte er eine Lehre bei der Eisenbahn Riga-Dünaberg, bevor er in Hannover Ingenieurwissenschaften studierte. Er arbeitete zunächst für die Hafenbehörde

Godchaux

Relevanz:

Weltkrieg, der Auflösung des Zollvereins und der Weltwirtschaftskrise ging es mit dem Unternehmen jedoch bergab; es wurde 1939 geschlossen. Der letzte Direktor, Emile Godchaux, wurde in ein Konzentrationslager

Duro Benito

Relevanz:

La Felguera (heute Teil der Stadt Langreo) im Nalón-Tal, südöstlich von Oviedo. Duro wuchs in dem Bergdorf Brieva de Cameros in der Region Rioja im Nordosten Spaniens auf. Er absolvierte eine kaufmännische

Bleichert

Relevanz:

auch von anderen Unternehmen wie Henderson in Aberdeen, Schottland, hergestellt. Sie wurden in Bergwerken, Steinbrüchen und Bauprojekten für den Transport von Baustoffen und Abfällen eingesetzt. Seilbahnen [...] Seilbahnen ist praktisch beendet, aber Personenseilbahnen sind immer noch üblich, insbesondere in Berglandschaften und Skigebieten. Bleichert wuchs im Leipziger Stadtteil Gohlis auf, wo sein Vater Pächter einer

Henschel

Relevanz:

und erwarb Eisenerz- und Kohlegruben. Sie arbeitete bis zu ihrem siebzigsten Lebensjahr weiter und übergab das Unternehmen 1912, drei Jahre vor ihrem Tod, an ihren Sohn Karl. Das Unternehmen diversifizierte

Regout

Relevanz:

Erfolg. Er baute Wohnungen für seine Arbeiter, insbesondere die siebenstöckige Cité Ouvrière. 1870 übergab Regout die Leitung des Unternehmens an seine drei Söhne, allen voran an seinen ältesten Sohn Petrus

Wendel

Relevanz:

gründeten de Wendel, Georges Hainguerlot und andere die neue Bergbaugesellschaft Stiring, um in Schœneck an der deutsch-französischen Grenze Bergwerke zur Kohlenförderung zu errichten. Zuvor hatte er eine neue [...] während er an der École Polytechnique in Paris studierte und anschließend nach Großbritannien ging, um Bergbau und Metallurgie zu studieren. Im Jahr 1834 kehrte er nach Frankreich zurück. Er teilte sich die [...] hergestellt; später stellte man das Werk auf die Stahlerzeugung um. Außerdem kaufte er ein weiteres Kohlebergwerk in Petit-Rosselle. De Wendel war Verwalter der Eisenbahngesellschaft ‚Compagnie des chemins de

Wegner

Relevanz:

kobaltblauem Pigment in Norwegen um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Er wurde in der preußischen Stadt Königsberg an der Ostsee (heute Kaliningrad in Russland) geboren, wo er eine Ausbildung zum Kaufmann absolvierte [...] die Erfindung des synthetischen Ultramarins führten 1849 zum Konkurs. (Die Kobalthütte und die Bergwerke waren bis 1893 in Betrieb und wurden 1971 zu einem Museum umgewandelt). 1835 hatten Benecke und

Tull

Relevanz:

1714 reiste er erneut durch Südfrankreich und Italien. Er stellte fest, dass die Arbeiter in den Weinbergen des Languedoc ständig Unkraut hackten und den Boden zwischen den Rebstöcken aufbrachen. Nach seiner

Thornton

Relevanz:

Hernals und Pottendorf bei Wien. Die finanziellen Mittel hierfür kamen von der von Fürst Joseph II. Schwarzenberg gegründeten Leih- und Wechselbank. Von 1802 bis 1843 war Thornton Direktor und Miteigentümer der

Talabot

Relevanz:

Höhe lagen. In den 1850er Jahren baute er die Docks von Marseille wieder auf. Talabot arbeitete an Bergbau-, Eisenbahn- und Seeverkehrsprojekten in Algerien sowie an Eisenbahnen in Italien und Österreich

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union