erzählt die Geschichte der regionalen Textilindustrie. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Erfahrungen und dem Alltag der Arbeiter. Die Sammlung historischer Textilmaschinen aus dem späteren 19. und 20. Jahrhundert [...] England, Frankreich, Spanien und den USA. Auf Wunsch organisiert das Museum den Besuch lokaler Textilunternehmen, die noch in Betrieb sind.
kleine Stadt in der Nähe von Castelo Branco in Zentralportugal, an der Grenze zu Spanien. Das Textilmuseum MUTEX ist in der ehemaligen Fabrik der Wollkardier- und Spinnerei Corga eingerichtet, die jetzt [...] Maschinen werden von den Führern in Betrieb gesetzt und erklärt. Im Laden können die Besucher Textilprodukte kaufen.
denen unter anderem Jean Dollfus (1800-87) von der Firma Dollfus-Mieg zählte, die seit 1746 ein Textilwerk betrieb und von 1812 das Kohlebergwerk in Ronchamp übernahm. Besorgt wegen der hohen Bevölkerungsdichte
Karpaten. Ebenfalls aus den Karpaten stammt die kostbare Kollektion reich verzierter Möbel, Öfen und Textilien des Hutsul-Volkes. Das Museum ist bekannt für seine wiederkehrenden Folkore-Festivals und Kunst
Stoffen für Kleidung und Möbelbezüge. Das Museum bildet den Startpunkt der Waldviertel-Textilstraße, die alle historischen Textilstandorte und -sammlungen Niederörsterreichs miteinander verbindet. [...] 1843 entsteht in Wien die Firma Hackl und Söhne, die hochwertige Textilien herstellt. Als Fabrikstandort wählen die Firmengründer ein Gelände bei einem Herrenhaus im niederösterreichischen Weitra, acht [...] Kilometer südöstlich von Gmund. Während seiner Blütezeit im frühen 20. Jahrhundert beschäftigt das Textilwerk 500 Menschen, nicht gezählt die vielen Heimwerker, die die Fabrik von zu Hause aus beliefern. Der
Kohlereviere in Frankreich. Die hier geförderte Kohle bildete überdies die Grundlage für die umfangreiche Textil und Maschinenbauindustrie der Stadt. Das letzte Bergwerk schloss 1984 seine Pforten, doch hält die
der Gabrovo-Region zwischen 1750 und 1900 erlebbar zu machen. Die Gebäude aus dem Bereich der Textilmanufaktur umfassen eine Walkmühle, eine Bandweberei, eine Färberei und eine Werkstatt zum Spinnen und
zahlreichen Industriezweige Oberösterreichs, darunter die Salzherstellung, den Kohlebergbau, die Textil- und Waffenindustrie sowie die Produktion von Tabak, Zucker, Glas, Keramik und Eisen. Zum Thema Post [...] Die Einrichtung der traditionellen Häuser besteht aus regional hergestellten Tischen, Stühlen, Textilien, Herden sowie Haushaltsartikeln aus Eisen, Glass und Keramik. Das Oberösterreichische Schifffahrtsmuseum
Institutionen und Unternehmen an, die alle mit dem Textilgewerbe in Verbindung stehen. Dazu gehören ein Webereimuseum, ein Zentrum zur Förderung textiler Kunst und Kultur, eine Manufaktur, die Wolle von [...] der Weberei sowie ein Zentrum zur Entwicklung neuer Gewebe. Das „Textile Zentrum Haslach“ unterhält Beziehungen zu ähnlichen Textilprojekten in Europa und zu den einschlägigen Fachbereichen diverser Universitäten [...] Mühltal bei Haslach, in Grenznähe zu Bayern und Tschechien gelegen, war jahrhundertelang für seine Textilproduktion berühmt. Eines der bekanntesten Unternehmen, Vonwiller, wurde 1819 gegründet und baute später
Gross-Siegharts is part of the Waldviertal Textilstrasse (textile road) which also includes museums at Veitra and Waidhofen and some of the remaining working textile factories. [...] the east where wages were lower. The Living Textile Museum, established in 1989, is located in a four-storey former factory. Its displays illustrate the textile industry in the area since the early eighteenth [...] eighteenth century a landowner, Johann Christoph Ferdinand Grav von Mollentheim (1682-1742), encouraged textile manufacturing in the area, particularly the making of ribbons, tapes and laces, and brought in skilled
Die Textilherstellung in Cholet, einer Kleinstadt im Département Maine et Loire 66 Kilometer südöstlich von Nantes, begann im 17. Jahrhundert, als Edouard Colbert, ein Bruder des unter Ludwig XIV. dienenden [...] ein breit gefächertes Panorama der Technologien, die während der verschiedenen Stadien der Textilherstellung zur Anwendung kamen, und zeigt viele der ausgestellten Maschinen im Schaubetrieb. Überdies verfügt [...] verfügt es über ein beachtliches Archiv mit Dokumenten und Fotos zur regionalen Textilindustrie.
Jahrhundert ein wichtiges Zentrum der Textilindustrie und spezialisierte sich im 19. Jahrhundert auf die Verarbeitung von Baumwolle. Das 1992 eröffnete örtliche Textilmuseum konzentriert sich in seiner Präsentation [...] Bis heute verfügt Boras über eine bedeutende Textilindustrie. Rund die Hälfte der gegenwärtig in Schweden hergestellten und meist hoch spezialisierten Textilien stammt aus der Umgebung der Stadt. Die ort [...] etwa durch die Darstellung von Nähmaschinen und anderen Werkzeugen und Materialien, die für die Textilproduktion erforderlich waren. Ebenfalls in diesen Zusammenhang gehört das Modell einer Kleiderfabrik anno
werden. Ziel der Gesellschaft war es, Beispiele charakteristischer Dampfmaschinen aus den vielen Textilfabriken in Lancashire und Yorkshire zu sammeln, die zu jener Zeit vor der Schließung standen. Es gelang
erwarb die Stadtverwaltung das Gebäude für die Nutzung als Museum. Es präsentiert zahlreiche Textilmaschinen, insbesondere solche zur Herstellung von Kammgarnstoffen. Mehrere stationäre Dampfmaschinen stehen
einer Textilfabrik erleben sowie den Betrieb sehen und verstehen können. Es gibt auch eine restaurierte Dampfmaschine und eine Anlage zum Färben. Viele der Mitarbeiter sind ehemalige Textilarbeiter, die [...] 1975 gebildeten Stadt auf der Schwäbische Alb etwa 85 Kilometer südlich von Stuttgart. Gestrickte Textilien haben ein Endlosgarn, während das Garn beim Weben verflochten wird. Daraus werden "Jersey"-Stoffe
betrieben die schweizerischen Brüder Hans (1904-89) und Fritz (1906-92) Schlumpf in Mülhausen ein Textilwerk, dessen Blütezeit in die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg fällt. In jenen fetten Jahren begannen
Verbindungen zwischen der örtlichen Textilindustrie und hier ansässigen Künstlern und beherbergt Sammlungen von Textilmustern und -proben, die vor der Eröffnung des TextilTechnikums entstanden sind. [...] i im gotischen Stil. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts verliert die Textilindustrie an Boden, doch unterhalten einige Textilunternehmen hier immer noch Verwaltungs- und Forschungseinrichtungen, auch wenn [...] Mönchengladbach war im 19. Jahrhundert das wichtigste Textilzentrum in Nordwestdeutschland. Die Baumwollspinnerei hielt 1807 in der Stadt Einzug, als der Import englischer Produkte nach Deutschland wegen
236 Kilometer westlich von Narvik. Christian Fredriksen (1865-1929), der mit der Herstellung von Textilien, Seifen, Margarine und mit Dampfschiffen ein Vermögen machte, legte um 1890 den Grundstein für die
München. Die ursprüngliche Endstation lag in Forssa, wo John Finlayson (1771-1852) einige seiner Textilfabriken errichtete. Der Personenverkehr auf diesem Abschnitt der Eisenbahn kam bereits in den 1950er [...] der Bahnlinie. Speziell entwickelte Schmalspurwaggons transportierten einst Normalspurwaggons mit Textilien auf dem Weg von und nach Tampere. Auch gab es in Forssa eine elektrische Straßenbahn der Firma Finlayson