der Zünfte und einer Senkung der Zölle kam es zu neuen Betriebsgründungen: Wie so oft war die Textilfabrikation Vorreiter, auch erste Maschinenbauunternehmen nahmen den Betrieb auf. Die Holzverarbeitung blühte
236 Kilometer westlich von Narvik. Christian Fredriksen (1865-1929), der mit der Herstellung von Textilien, Seifen, Margarine und mit Dampfschiffen ein Vermögen machte, legte um 1890 den Grundstein für die
des Rathauses, befindet sich das Textilmuseum der Region Oberfranken. In den 1920er Jahren wurde es als Heimatmuseum geplant, seit 1992 liegt der Schwerpunkt auf Textilien. Um 1900 exportierte die Region [...] Indien, Ponchos in Südamerika ... Es verfügt über ein bedeutendes Archiv von Musterbüchern für Textilien. Das Museum beleuchtet auch das Arbeitsleben der Weber und die Rolle der Zünfte. Nach der Besichtigung
zahlreichen Industriezweige Oberösterreichs, darunter die Salzherstellung, den Kohlebergbau, die Textil- und Waffenindustrie sowie die Produktion von Tabak, Zucker, Glas, Keramik und Eisen. Zum Thema Post [...] Die Einrichtung der traditionellen Häuser besteht aus regional hergestellten Tischen, Stühlen, Textilien, Herden sowie Haushaltsartikeln aus Eisen, Glass und Keramik. Das Oberösterreichische Schifffahrtsmuseum
Zur Welt kam er in Newtown in Mittelwales. Nach frühen Lehrjahren bei James McGuffog, einem Textilkaufmann in Stamford, Lincolnshire, verbrachte er in London und Manchester einige Zeit im Einzelhandel
Garn 1993 endgültig eingestellt. Das sozialgeschichtliche Archiv der Stadt Paisley stellt die Textilgeschichte auf unterschiedliche Weise dar: mit Videos, Wanderwege, einem Oral History Archiv und wöchentlichen
worden waren, an Holland. Von dort kam auch der "Holländer", der das Stampfwerk zur Zerkleinerung der textilen Rohstoffe ersetzte: In einem Trog mit einem feststehenden Messer auf dem Boden und einer mit Messern
Papierindustrie, hat diesem Stoff ein ganzes Museum gewidmet. Dass der Werkstoff Papier neben der Textil- und Metallindustrie in Düren schon seit mehreren hundert Jahren eine so wichtige Rolle spielte,
en Methoden her und führen den Besuchern diese Prozesse vor. Die Besucher können den Weg von der Textil- oder Holzfaser bis zum fertigen Papier nachverfolgen. Zur Zubereitung des Zellstoffs ist ein Wasserrad
Kohlereviere in Frankreich. Die hier geförderte Kohle bildete überdies die Grundlage für die umfangreiche Textil und Maschinenbauindustrie der Stadt. Das letzte Bergwerk schloss 1984 seine Pforten, doch hält die
eines Textilkaufmanns zur Welt. Die von ihm besuchte Glasgow High School ehrte ihn bereits in jungen Jahren mit einer Goldmedaille für Design. Mit 21 war er Geschäftsführer einer Glasgower Textilfirma. Bald [...] Bald darauf gründete er sein eigenes Textilunternehmen und handelte vorwiegend mit China, Indien und anderen Ländern im Fernen Osten. 1856 investierte er in die glücklose Atlantic Telegraph Company, die
Begeisterung gab er bei namhaften Künstlern Werbeplakate in Auftrag und bestellte bei den besten Textildesignern der Stadt ansprechende und zugleich robuste Sitzbezüge. 1913-16 entwarf Edward Johnson (1872-1944)
eine technische Schule und begann 1894 in der Textilindustrie zu arbeiten. Er stieg schnell auf und wurde im Alter von nur 26 Jahren Direktor einer Textilfabrik in Bonfim. Im Jahr 1917 wurde er zum Direktor [...] zwei weitere Textilfabriken nördlich von Porto, in Ermesinde und Rio Tinto. Er erschloss Märkte in den portugiesisch-afrikanischen Kolonien Mosambik und Angola. Während die Textilproduktion sein Hauptg
mehrfachen Teilungen des Landes fielen in die entscheidenden 150 Jahre, als in Europa die ersten Textilfabriken, Kohlebergwerke und Eisenbahnen entstanden. Damals gehörten die Teile des heutigen Polen zur [...] Das weithin agrarische Niederschlesien machte 1844 von sich reden, als die Mechanisierung der Textilproduktion die bekannten Weberaufstände auslöste. Die Landwirtschaft dominierte auch Westpreußen und die
bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nur wenige industrielle Inseln: Am erfolgreichsten war die Textilproduktion, insbesondere die Herstellung von Wollstoffen in Covilha. Im Bergbau sind die Wolfram-Minen
DER PRODUKTION Vorlesen Charakteristisch für die vorindustrielle Epoche ist die handwerkliche Textil-Produktion in Heimarbeit. Am Webstuhl saß der Familienvater, die Frauen übernahmen das Spinnen des Garns [...] und organisierte den Verkauf der Produkte, vielfach schon über weite Entfernungen hinweg. Die Textil-Herstellung, Europas führende Industrie, war im Prinzip seit dem 16. Jahrhundert nach dem „Verlagssystem“ [...] Jahrhundert, als eine größere Zahl von Arbeitskräften in „Manufakturen“ konzentriert wurde: in der Textil-Herstellung, aber mehr noch in technisierten Branchen wie der Glas- oder Salzproduktion, den Hütten- und
Coldharbour Mill, 12 Kilometer östlich von Tiverton, ist eines der herausragenden Monumente der Textilindustrie in Westengland. Die elegante Fabrik im klassischen Stil entstand 1799 auf Veranlassung des Quäkers
e und am wenigsten veränderte Fabriksiedlung der Industriellen Revolution zu sein. Der junge Textilkaufmann Samuel Greg gründete den Komplex im Jahr 1784. Damit gehörte Quarry Bank Mill zur ersten Generation
vergangen. Wer sich für Sozialgeschichte, Textilindustrie und Textilmaschinen interessiert oder auf der Suche nach etwas Besonderem ist, wird im Queen Street Mill Textile Museum erleben, hören und riechen, wie [...] waren). Das Museum vermarktet die im Schaubetrieb hergestellte Kleidung unter dem Namen Simply Textiles.
Gemeinschaften Spaniens, war eine der ersten industrialisierten Regionen Europas, wobei die Textilindustrie den Ton angab. mehr Regionale Routen in Tschechien Süd-Wales Ob Eisen, Stahl, Weißblech oder