bereits seit 1883 in Chemnitz als Textilunternehmer tätig gewesen war. 1994 wurde die Fabrik nach Einstellung des Betriebs im Zuge der Rationalisierung der Textilindustrie in der früheren DDR zu einem Te [...] Die Anfänge der Textilfabrik in Niederwiesa, 12 Kilometer östlich von Chemnitz im Erzgebirge gelegen, gehen auf die Zeit unmittelbar nach 1800 zurück. Martin Tannenhauer erwarb das Werk 1910, nachdem er
zur jüngeren Textilgeschichte widmen sich hauptsächlich Heinrich Mauersberger (1909-82), dessen Nähwirkverfahren, 1946-49 in seiner Garage mit Altmaterial entwickelt, die Textilherstellung weltweit in vielerlei [...] Chemnitz und 36 Kilometer östlich von Zwickau, ist eines der historischen Zentren der sächsischen Textilindustrie und als solches insbesondere bedeutend für seine Rolle bei der Entwicklung der Strumpftechnologie [...] errichtete und in der er 1860 110 Arbeiter beschäftigte. Weitere 60 arbeiteten für ihn in einem Textilverarbeitungswerk, nicht gezählt die vielen Heimarbeiter, die seinem Betrieb zulieferten. Gegründet wurde das
Geschichte der Textilherstellung zurück. Im 16., 17. und 18. Jahrhundert florierte hier zunächst der Bergbau. Doch als die zugänglichen Silbererzadern erschöpft waren, blühte die Textilindustrie auf, speziell [...] Im selben Ort residierte die bekannte, 1842 gegründete Strumpfwarenfirma von Louis Bahner. Das Textilmuseum ist in einer fünfstöckigen Fabrik des 19. Jahrhunderts untergebracht, in dem seit 1879 die Firma [...] das Gebäude und eröffnete darin ein Jahr später das Museum. Die Ausstellung beleuchtet die Textilherstellung von verschiedenen Seiten und widmet sich dabei besonders der Produktion von Strumpfwaren und
Maschinen, die Rohwolle zu Garn verarbeiteten, sondern auch verschiedene Produktionstechniken der Textilindustrie, darunter die Herstellung der Kissen, Teppiche, traditionellen Taschen und Strickwaren, die im
königlichen Textilfirma und weist zahlreiche Ähnlichkeiten mit Dijonval bei Sedan auf. Das Museum residiert in einer fünfstöckigen Fabrik anno 1819, die ursprünglich eine Textildruckerei beherbergte und [...] Das Textilmuseum in Husseren-Wesserling im Department Haut-Rhin, 35 Kilometer von Mülhausen und 65 Kilometer von Colmar entfernt, eröffnete seine Ausstellung 1996. Die Stadt war einst Standort einer k [...] und von ausgedehnten Gärten umgeben ist. Die einzelnen Schritte der Textilherstellung werden regelmäßig demonstriert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Bedrucken von Stoffen. Kostümierte Führer erläutern
Rosshaargewebe, ein Stoff, der Schussfäden aus gekämmten Fasern von kupierten Pferdeschwänzen mit Kettfäden aus Baumwoll- oder Leinengarn verbindet, ist sehr robust und hat einen einzigartigen Schimme
Unternehmen und die Familie Bally, seine Geschichte und die industrielle Schuh- und Bandproduktion. Neben Textil- und Schuhproduktionsmaschinen werden Produkte wie Schuhe, Bänder und Schachteln gezeigt.
1981 in einer fünfstöckigen Textilfabrik im Fachwerkbau, deren Errichtung in den Jahren 1824-26 auf die Gebrüder Fiedler zurückging. Der Fokus der Ausstellung liegt auf Textilien und den dazugehörigen Maschinen
Die frühere Textilfabrik am Rand von Esch-sur-Sûre (Esch an der Sauer) im Norden Luxemburgs ist heute sowohl ein Museum der regionalen Wolltuchindustrie als auch ein Besucherzentrum für den Naturpark Obere
Unternehmen in die Büroräume ein. Diese von Momme Peterson (1771-1835) gegründete Firma war in der Textil-, Holz- und Papierbranche tätig. Petersons Enkel Theodore Peterson (1839-88) gründete 1882 die Z
1821 zu arbeiten und die dampfgetriebene Fabrik ging 1844 in Betrieb. Einen Schub erfuhr die Textilindustrie durch die Eröffnung der Eisenbahn von Sorau (heute Zary in Polen) nach Cottbus im Jahr 1872,
daran. Mit Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Textilverarbeitung zur treibenden Kraft des Fortschritts. Im Gefolge der Textilfabrikation wuchs die Bedeutung der metallverarbeitenden Industrie [...] sowie immer noch aktiven Produktionsstätten. Aus der einstigen Vielfalt ragen die Branchen Bergbau, Textil, Fahrzeuge & Verkehr, Nahrungs- und Genussmittel, Druck & Papier hervor. Neben weiteren
Industrielle Landschaften Bergbau Papier Produktion Salz Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie Textil Transport Wasser Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution Sklaverei und Kolonialismus Geschichten
Casentino unweit von Florenz, herrschte um 1900 das geschäftige Treiben einer der bedeutendsten Textilfabriken Italiens. Der Erfolg dieser Wollspinnerei war kein Zufall. Denn die Menschen in der Region waren [...] Kunst der Wollherstellung – mit einer spannenden Reise durch die Jahrhunderte der regionalen Textilproduktion. Dafür müssen die Besucher immer wieder ihre Hände zu Hilfe nehmen. So ertasten sie etwa den [...] führt schließlich zur Gründung der ersten Fabriken. Wie es dort zuging, zeigt die Sammlung von Textilmaschinen. Klangbeispiele erzeugen die dazugehörige Geräuschkulisse, und Interviews mit ehemaligen Fab
die Entwicklung der Papierherstellung aus Technologien der damals in der Region florierenden Textilherstellung vollzog. Die Hämmer, die die Lumpen zerstampften, ähnelten jenen, die zum Walken von Wollstoffen
einer Stadt, die gleich mehrere Industriezweige erfolgreich vorangetrieben hat, darunter die Textilherstellung und die Fertigung von Werkzeugmaschinen. Besonders bedeutend war der Maschinenbau, dem die Welt
Gross-Siegharts is part of the Waldviertal Textilstrasse (textile road) which also includes museums at Veitra and Waidhofen and some of the remaining working textile factories. [...] the east where wages were lower. The Living Textile Museum, established in 1989, is located in a four-storey former factory. Its displays illustrate the textile industry in the area since the early eighteenth [...] eighteenth century a landowner, Johann Christoph Ferdinand Grav von Mollentheim (1682-1742), encouraged textile manufacturing in the area, particularly the making of ribbons, tapes and laces, and brought in skilled
Karpaten. Ebenfalls aus den Karpaten stammt die kostbare Kollektion reich verzierter Möbel, Öfen und Textilien des Hutsul-Volkes. Das Museum ist bekannt für seine wiederkehrenden Folkore-Festivals und Kunst
Gerberei. Was gibt es noch? Besucher können traditionellen Handwerkern dabei zuschauen, wie etwa Textilien entstehen – insbesondere Stickereien und Teppiche – oder Waren aus Ton, Glas, Eisen und Holz. U