Industriepark am Ort der weitgehend abgerissenen Brikettfabrik für neue Arbeitsplätze sorgen. So ist Deutschlands älteste Gartenstadt auch für die nächsten 100 Jahre gut gerüstet.
konsequenteste Umsetzung der Gartenstadt-Idee des englischen Sozialutopisten Ebenezer Howard in Deutschland. Dieser hatte 1898 das Modell einer planmäßigen Stadtentwicklung als Reaktion auf die schlechten
absolvierte seine Lehre in einer Züricher Gießerei, bevor er weitere Berufserfahrung in Frankreich, Deutschland, Italien und Österreich sammelte. 1841 zog er nach Pest und war dort mit dem Bau des Szechenyi
Die zugrunde liegende „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur Deutschland“ wurde im März von Vertreterinnen und Vertretern zahlreicher Industriekulturstandorte im Industriemuseum der Stadt Nürnberg [...] zentraler Ansprech- und Förderpartner auf Bundesebene für alle Stätten der Industriekultur in Deutschland, die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Information und Beratung zu Fördermitteln sowie die [...] eine zügige Errichtung der angestrebten Bundesstiftung. Nürnberger Erklärung zur Industriekultur Deutschland
von Donnersmarck. Bis 1922 hieß das Bergwerk "Deutschland" (zu Ehren der deutschen Reichsgründung), von 1922 bis 1937 trug es den Namen "Niemcy" (Deutschland), und am 3. Mai 1937 wurde sie in "Polska" (Polen)
technische Universität in Kopenhagen. Nachdem er sich von seinen Verletzungen aus dem Krieg mit Deutschland erholt hatte, beschloss er 1851, Eisengießerei zu studieren, zunächst in Dänemark in Frederiksværk
Stephenson & Co, Beyer Peacock und North British in Großbritannien, von Henschel, Maffei und Borsig in Deutschland sowie NOHAB in Schweden. Zu den neun Personenwaggons gehört der Salonwagen von Mustafa Kemal Ataturk
Das ist die regionale Bezeichnung für Arbeitsmigranten, die jedes Jahr zum Geldverdienen nach Norddeutschland und Dänemark zogen. Zu den industriellen Gebäuden im engeren Sinne zählen zwei Pferdemühlen,
August 1911 in Harlem um den Turm von Sint-Bavokerk flog. Da es ihn reizte, seine Flugzeuge in Deutschland zu bauen und zu verkaufen, zog er 1912 nach Johannisthal bei Berlin und gründete dort eine Firma
umfasst 25 Dampfloks, deren älteste aus Manchester und Glasgow stammen, gefolgt von Beispielen aus Deutschland, Frankreich, den USA und Finnland. Besonders sehenswert ist der königliche Zug, der in den 1870er
Nahebei das beschauliche Gräfenhainichen. Kaum zu glauben, dass hier noch vor wenigen Jahren Mitteldeutschlands Braunkohleindustrie ihren Schwerpunkt hatte. 820 Bergleute, Männer und Frauen, arbeiteten zu
Sachsen zu exportieren, das sich in der Folge zu einer industriell besonders vielseitigen Region in Deutschland entwickelte. Evans war als Industrieller in seiner Wahlheimat berühmt, ist jedoch in seiner Heimat
Der Aufschwung der Scherenindustrie von Premana erfolgte in engster Verbindung zu Solingen in Deutschland. Im Laufe der 1980er Jahre stieg die Produktion auf knapp 17 Millionen Scheren jährlich. Heute
erfahrene Chemiker, die viele neue Farbstoffe entwickelten, für die das Unternehmen Patente erhielt. Deutschland war weltweit führend bei chemischen Erfindungen und der Produktion chemischer Produkte, insbesondere
und wichtigen Baustein für die Energieversorgung. 1986 wurde die größte Batteriespeicheranlage Deutschlands in Betrieb genommen. Als nach der Wiedervereinigung Westberlin wieder in das überregionale Stromnetz
e. 1882 eröffnete er eine Elektrizitätszentrale in New York, die europäischen Länder folgten, Deutschland zum Beispiel mit der Deutschen Edison-Gesellschaft DEG, aus der bald die AEG wurde. Edisons schärfste
die 1876 in Berlin gegründet worden war. Zudem gibt es große Dieselloks sowie einen frühen, in Deutschland hergestellten Dieseltriebwagen. Güterwaggons verschiedener Art samt zugehöriger Maschinen zum Be-
gon von 1899 aus Manchester und verschiedene Loks des 19. Jahrhunderts aus Großbritannien und Deutschland. Den nachhaltigsten Eindruck hinterlassen jedoch die spanischen Lokomotiven des 20. Jahrhunderts
die Landschaft der Witteveen, des weißen Torfmoors, das die Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland kennzeichnet. Zu der Bahnlinie gehört das original aus dem 19. Jahrhundert erhaltene Bahnhofsgebäude
Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen eröffnet und in der Folgezeit kontinuierlich erweitert. Es gilt als Deutschlands größte private Sammlung historischer Schienenfahrzeuge.