Die Widerstandsbewegung gegen die Besetzung durch Nazideutschland in den Ländern, die ehemals Jugoslawien ausmachten, lebte wesentlich von der Kommunikation zwischen den verschiedenen Partisanengruppen
Schokolade produziert, später Brot gebacken. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog die Druckerei Neues Deutschland ein, die hier die gleichnamige Zeitung, aber auch Kunstbücher und Krimis druckte. In den 1980-gern
über alle U-Bahn-Linien der Stadt. Pick ließ sich bei seiner Arbeit stark von seinen Reisen in Deutschland, den Niederlanden und Skandinavien inspirieren. Die fotografische Sammlung der Vereinigung zum
die erste Dampfmaschine. 1796 wurde in Gleiwitz (Gliwice) der erste mit Koks beheizte Hochofen Deutschlands angeblasen. In Kattowitz (Katowice) führte der Schotte John Baildon die englischen Puddelöfen
ollegen auf sich. Während der Mitte der 1690er Jahre unternahm Polhem eine Studienreise durch Deutschland, die Niederlande, Frankreich und England. Nach seiner Rückkehr gründete er in Stockholm das la
neue Unternehmensform der Genossenschaft: Vor allem in den Niederlanden, in Skandinavien und Norddeutschland schlossen sich Milch-Bauern zusammen, um ihre Waren gemeinsam zu vermarkten. In genossenschaftlich
der Lausitz (Deutschland) und der Steiermark (Österreich), in Katalonien (Spanien) und der Woiwodschaft Schlesien (Polen), dem Ruhrgebiet (Deuschland) und der Saar-Lor-Lux-Region (Deutschland, Frankreich
und Messerschmiede – wurden angeworben, damit sie sich am Ort niederließen. Die Mehrzahl kam aus Deutschland, und in den späten 1660er Jahren arbeiteten hier 72 Handwerker. Sechs einander benachbarte Schmieden
davon entfernt, nordwestlich von Bad Münstereifel, auf dem Stockert das älteste Radioteleskop Deutschland aus dem Jahr 1956 zu besichtigen. Es steht inzwischen unter Denkmalschutz. Der „Förderverein A
die sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem der einflussreichsten Unternehmen in Deutschland entwickelte. Überdies tat er sich als Förderer des Architekten und Designers Peter Behrens hervor [...] Bankiers – die Rechte, die in den USA durch Patente geschützten Produkte von Thomas Edison in Deutschland zu produzieren. 1883 gründete er die Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität,
Entwicklung von Oberschlesien. Er war ein Neffe von Friedrich Anton von Heynitz (1725–1802), damals Deutschlands maßgeblicher Experte auf dem Gebiet des Bergbaus und den damit verbundenen Industrien. Von Reden
Auswahlkriterien und -verfahren Regionale Routen Europäische Themenrouten Regionale Routen in Deutschland Mitteldt. Innovationsregion Im frühen 20. Jahrhundert steigt das Gebiet des heutigen Bundeslandes [...] Branchenriesen wie ... mehr Rhein-Main Das Rhein-Main-Gebiet spiegelt die „Zweiten Industrialisierung“ Deutschlands ab Mitte des 19. Jahrhunderts wider. In der Region gibt es kaum Rohstoffe wie Kohle oder ... mehr
gelangte Dampfwalze der englischen Marke Aveling & Porter aus Rochester sowie ein Goldbohrgerät aus Deutschland, das von 1912 bis 1965 zur Prospektion von Heißwasserquellen zum Einsatz kam. Das Museum dient
betrieben und sich stattdessen auf Lizenzen von Überseefirmen verließen, allen voran solchen aus Deutschland. 1913 bat ihn der Blackie-Verlag, ein Buch über Verbrennungsmotoren zu schreiben. Der Titel erschien
verbreitete. Richard Williams war ein Ingenieur aus England, der in den 1780er Jahren nach Sachsen in Deutschland zog, um dort Balancierdampfmaschinen zu bauen. Die erste Balanciermaschine überhaupt konstruierte [...] und ist im Deutschen Museum in München erhalten – sie ist die älteste erhaltene Dampfmaschine in Deutschland.
erweiterte er den Rahmen seiner Aktivitäten und wurde Mitgründer von Textilfabriken quer durch Deutschland: so in Bamberg, Bayreuth, Esslingen, Köln und Worms. In den 1850ern befasste er sich zunehmend [...] engagierte sich auch in den Gasversorgungsunternehmen von 25 bayerischen und 42 weiteren Städten in Deutschland, der Schweiz und Österreich-Ungarn. Sein Sohn August Riedinger (1845-1919) wurde in Augsburg geboren
Mons, La Louviere, Charleroi, Sambreville, Flemalle und Liege bis nach Herstal im Grenzgebiet zu Deutschland und den Niederlanden. Der Pfad umfasst 43 Städte und Dörfer, 340 große Halden aus der Zeit der
der dreißiger Jahre geriet Rumänien dann zunehmend in Abhängigkeit vom nationalsozialistischen Deutschland. Den Schritt zum Industriestaat machte das Land nach dem Zweiten Weltkrieg. Sowjetrussischen Vorgaben
fast die Ratifizierung der Pariser Verträge - und damit die Beendigung des Besatzungsregimes in Westdeutschland - zu Fall. Am 24. August desselben Jahres stirbt Hermann Röchling 82-jährig in Mannheim.