Albanien Andorra Armenien Aserbaidschan Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Georgien Gibraltar (BOT) Griechenland Irland Island Italien Kasachstan [...] Cova (Portugal), Bergbaumuseum São Pedro da Cova Warschau (Polen), Museumsbahnhof Freudenberg (Deutschland), Technikmuseum Freudenberg MIT ERIH EUROPAS INDUSTRIEKULTUR ENTDECKEN Bitte aktivieren Sie den
über alle U-Bahn-Linien der Stadt. Pick ließ sich bei seiner Arbeit stark von seinen Reisen in Deutschland, den Niederlanden und Skandinavien inspirieren. Die fotografische Sammlung der Vereinigung zum
seine Erfolge im Ruhrgebiet feierte und sich sehr um den Transfer britischer Bergbautechnik nach Deutschland verdient gemacht hat. Geboren wurde er in Dublin als Bruder von William Thomas Mulvany (1806-85) [...] Bevölkerung in den am schlimmsten betroffenen Gebieten zu lindern versuchte. 1855 siedelte er nach Deutschland über. Er kam im Auftrag einer irischen Investorengruppe, deren Interesse dem Steinkohlebergbau
auf das Jahr 1957 zurückgehen. Es zielte auf die Zusammenarbeit der Eisenbahnen in Frankreich, Westdeutschland, den Niederlanden, der Schweiz und Italien. Später stießen auch Belgien, Luxemburg und Spanien [...] Anwendung fand und zudem einige Züge die 2. Klasse einführten. Andererseits bot der seit 1979 in Westdeutschland gültige Fahrplan zahlreiche Zugverbindungen, die in Ausstattung und Service dem TEE in nichts
betrieben und sich stattdessen auf Lizenzen von Überseefirmen verließen, allen voran solchen aus Deutschland. 1913 bat ihn der Blackie-Verlag, ein Buch über Verbrennungsmotoren zu schreiben. Der Titel erschien
die sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem der einflussreichsten Unternehmen in Deutschland entwickelte. Überdies tat er sich als Förderer des Architekten und Designers Peter Behrens hervor [...] Bankiers – die Rechte, die in den USA durch Patente geschützten Produkte von Thomas Edison in Deutschland zu produzieren. 1883 gründete er die Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität,
Erforschung von Methoden zur Erzeugung und Übertragung elektrischen Stroms. 1882 organisierte er die deutschlandweit erste Ausstellung über Elektrizität. Die Inspiration dazu kam ihm beim Besuch einer ähnlichen
eine Aktiengesellschaft umgewandelt, deren Umsätze während der folgenden Jahrzehnte sowohl in Deutschland als auch im Ausland rasch wuchsen. 1913 bezog das Unternehmen bereits 80 Prozent seiner Einkünfte
Dritten Reich gezwungen, Deutschland verlassen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen aufgeteilt. Zeiss Ikon setzte seine Herstellung in der Bundesrepublik Deutschland am Standort des früheren [...] Preis und erlangte überdies den Ruf, einer der besten Hersteller wissenschaftlicher Geräte in Deutschland zu sein. 1866 produzierte er sein 1000. Mikroskop. Er arbeitete zusammen mit Ernst Carl Abbe (
(Johann Friedrich) August Borsig war der Gründer eines der bedeutendsten Maschinenbauunternehmen in Deutschland. Als Sohn eines Zimmermanns kam er im schlesischen Breslau (Wroclaw) zu Welt und studierte später
absolvierte seine Lehre in einer Züricher Gießerei, bevor er weitere Berufserfahrung in Frankreich, Deutschland, Italien und Österreich sammelte. 1841 zog er nach Pest und war dort mit dem Bau des Szechenyi
seine Erfindung die Bildung von Genossenschaftsmolkereien in Skandinavien, den Niederlanden, Norddeutschland und Irland an. 1879 wurde das Gerät der Königlich-Englischen Landwirtschaftlichen Gesellschaft
anhielt. Als Jugendliche besuchte sie Verwandte in Stuttgart, Augsburg, Lindau und anderen Städten Süddeutschlands. Sie fing an zu nähen und entwickelte sich zu einer zwar langsamen, aber hochbegabten Schneiderin
wichtigsten Industrieländern – international verbreitet und kam in Stahlwerken in Belgien, Frankreich, Deutschland, in den Ländern des Habsburger Reichs und in Russland zur Anwendung. Andrew Carnegie zahlte eine
auch die kleine Motorenfabrik von 1910-13 in der Voltastraße geht auf ihn zurück. Andernorts in Deutschland baute er 1911-12 den Hauptsitz der Mannesmann AG in Düsseldorf, 1920-24 gefolgt von Büros für den
Patente ausliefen, hatte die Firma Boulton & Watt bereits 24 Dampfmaschinen an Kunden in Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, in den Niederlanden und bis hin nach Österreich, Schweden und Russland verkauft
August 1911 in Harlem um den Turm von Sint-Bavokerk flog. Da es ihn reizte, seine Flugzeuge in Deutschland zu bauen und zu verkaufen, zog er 1912 nach Johannisthal bei Berlin und gründete dort eine Firma
Lancaster & Carlisle. Von den frühen 1840er Jahren an schloss er Verträge über Strecken in Frankreich, Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Überdies zeichnete er für zwei besonders spektakuläre Bergtransversalen