Museum präsentiert die Geschichte der Kavallerie über einen Zeitraum von mehr als 400 Jahren. Im Zentrum der Ausstellung steht das Thema ‘Van Paard tot Pantser’ (Vom Pferd zum Panzer). Die Sammlung verteilt
Kurorten mit mineralhaltigen Quellen seinen Namen. Die Stadt atmet immer noch das Flair eines Kurzentrums mit ihren Parkanlagen und den Brunnen (pouhons), zu denen auch „Pouhon-Pierre-le-Grand“ zählt.
Der ehemalige Bahnhof der Belgischen Staatsbahn (SNCB) in Maldegem in Nordbelgien ist das Zentrum der Aktivitäten eines Vereins, der seit 1990 in der Region Dampfzüge betreibt. Züge mit Standardspurweite
Meter hohen Panoramaturm. Eine gute Aussicht gewährt außerdem der Belvedere in der Nähe des Besucherzentrums. Wer sich eingehender informieren will, macht eine anderthalbstündige geführte Tour über den
nahegelegenen Gemeinde Baasrode. Dort befand sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Zentrum der Werftindustrie, die unter der Ägide zweier Familien stand: der Van Damme und der Van Proet. Gebaut
Das Zentrum “Energie entdecken” in Tallinn logiert in einem Kraftwerk aus dem frühen 20. Jahrhundert. 2014 wurde die Ausstellung grundlegend überarbeitet, enthält nun viele interaktive Elemente und gilt
als eine der größten Europas. Ein Museumszug bietet Besuchern ein authentisches Fahrerlebnis. Im Zentrum von Parnu betreibt das Museum bescheidene Werbung mit der Ausstellung einer Lokomotive und anderer
Zeichen der Kohleförderung, nach dem Zweiten Weltkrieg förderte die Region vor allem Uran zutage. Im Zentrum dieses wichtigsten Bergbaumuseums von Tschechien steht die Vojtech-Zeche von 1779, die 1875 eine
Częstochwa in Südpolen ist das Zentrum des polnischen Eisenerzbergbaus. Das 1968 gegründete Museum präsentiert Schachtfördereinrichtungen, Abstützungssysteme, Bohrgeräte und Abbaukratzmaschinen, Beleuchtungs-
südlich von Lille. 1842 wurde in der Gegend die erste Kohle entdeckt, 1990 endete die Förderung. Das Zentrum leiht seinen Namen von Denis Papin (1647-1712), dem in Frankreich geborenen Pionier der Dampftechnik [...] , der einen Großteil seiner Forschungen in Frankreich und Deutschland absolvierte. Als Sitz des Zentrums dient die ehemalige Zeche Oignies No 2, die aus einer Reihe von Ziegelgebäuden samt Förderturm besteht [...] und 9A stehen unter Denkmalschutz, befinden sich aber mittlerweile inmitten eines kombinierten Frachtzentrums.
Belgische Chocolatiers gelten seit jeher als Meister ihrer Kunst, und eben diese Meisterschaft steht im Zentrum des Museums in der Stadtmitte von Brügge. Es logiert in der Maison de Croon, einem vierstöckigen
Boom, etwa 15 Kilometer südlich von Antwerpen im Rupel-Tal gelegen, war das Zentrum der wichtigsten Ziegeleiregion Belgiens. Im Jahr 1900 betrug die jährliche Produktionsmenge eine Milliarde Ziegel. Die
von Deventer. Der Laden Jb Bussink Koekhuisje liegt jedoch nach wie vor an der Brink, dem Platz im Zentrum der Stadt. Das Museum 'De Waag"' okumentiert alle Aspekte der Stadtgeschichte. Ergänzend widmet sich
Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Wintherthur gebaut und in viele Teile der Welt exportiert. Das Zentrum nimmt einen Teil der ehemaligen Maschinenfabrik ein - ein perfekter Raum für das Thema, mit großer
Torre de Moncorvo liegt 150 Kilometer östlich von Porto und war seit römischer Zeit ein wichtiges Zentrum der Eisenverhüttung. Heute sind alle Erzbergwerke geschlossen, doch stießen Industriearchäologen
um in Seixal widmet sich Portugals uralten Traditionen im Bau hölzerner Schiffe. Seixal ist das Zentrum einer stark industrialisierten Region an der Mündung des Tagus, rund 14 Kilometer südlich von Lissabon
verschließen können. Ein bemerkenswertes Ölgemälde zeigt eine portugiesische Fischauktion. Das Zentrum verfügt auch über ein Auditorium und Einrichtungen zur Verkostung von Ramirez-Produkten.
von Schiffen des 18. Jahrhunderts. Das 1938 eröffnete Museumsgebäude liegt ganz in der Nähe des Stadtzentrums und überblickt von seinem Standort aus die Bucht von Djurgardsbrunnsviken. Seine Errichtung war
am Ufer des Tarn in der Region Midi-Pyrénées, etwa 80 Kilometer nördlich von Toulouse, liegt im Zentrum eines kleinen Kohlereviers, das nur etwas zehn mal drei Kilometer misst. Seit 1752 unterhielt die