Heute ist dort das Uhrenindustriemuseum eingerichtet, für das auf liebevolle Art historische Fabrikationsmaschinen restauriert und in Funktion gesetzt wurden. „Industriegeschichte erleben“ ist das Motto [...] gelegt. Auf vielseitige, oft spielerische und humorvolle Art wird gezeigt, wie es einst in der Uhrenindustrie zugegangen ist. Die Fabrikation eines Massenprodukts, des mechanischen Weckers, wir von Fachleuten [...] Schwarzwälder Fabriken bezeugt wie vielseitig die Welt der Massenprodukte dennoch war. Das Uhrenindustriemuseum wurde im Jahre 2003 vom „European Museum Forum“ mit dem „Luigi Micheletti Preis“ für das beste
liebevoll restauriert. Mittlerweile ist in ihm das Technologiemuseum Cambridge eingerichtet, das das industrielle Erbe der Stadt beherbergt, vom Dampfzeitalter bis zu den Halbleitern. Ausgestellt sind eine Vielzahl
lässt sich leicht zu Talkumpulver mahlen, das seit 1894 zur Absorption von Feuchtigkeit und für industrielle Zwecke verwendet wird, z. B. in Papier, Keramik, Farben und Arzneimitteln. Das Bergwerk wurde
Apostel" bekannt sind. Seine Experimente brachten ihm 1819 eine Goldmedaille auf der nationalen Industrieausstellung und den Titel Chevalier der Ehrenlegion (eine der bedeutendsten Auszeichnungen Frankreichs)
Carl Wilhelm Siemens erfand zahlreiche industrielle Verfahren und hatte 113 Patente inne. Er war außerdem ein erfolgreicher Unternehmer und verbrachte den größten Teil seines Berufslebens in seiner Wahlheimat
Peter Behrens war einer der kreativsten Architekten des 20. Jahrhunderts und entwarf zahlreiche Industriebauten, die sowohl elegant als auch innovativ waren. Geboren wurde er in Hamburg, sein Studium absolvierte
Lord Kelvin bezeichnete ihn als "Edison Europas": Thomas Parker war ein Pionier der britischen Elektroindustrie, ein großer Erfinder und Unternehmer, seiner Zeit weit voraus. Er beteiligte sich an der Entwicklung
genutzt. Noch heute sind die Reste von Gebäuden, Stauwehren und Zuflussgräben dieser vor- und frühindustriellen Anlagen sowie ehemaliger Werftanlagen kurz vor der Mündung in der Landschaft sichtbar. Auf einer [...] einer Strecke von 23 km wurde entlang des Flusses ein Wanderweg eingerichtet, der die Industriegeschichte des Flusstals erschließt. Kurz vor seiner Mündung stand die Gezeitenmühle Marierrota, die im 16
ehemaligen Baumwollspinnerei Cromford im Bergischen Ratingen, heute Schauplatz des Rheinischen Industriemuseums. Und es geht um einen, der es bereits früh verstand, gesparte Zeit in Gewinn umzumünzen: Johann [...] Wirtschaftsmacht. Hoch über der herrschaftlichen Freitreppe prangt das Metronom der heraufdämmernden industriellen Revolution: eine Uhr – Zeit ist Geld. Gleich hinter dem prächtigen Wohnsitz entfaltet die neue [...] der englischen Unternehmer, daß er beschloß, sich ihr Know-how zunutzezumachen. Er betrieb Industriespionage. Auf diese Weise entstand in Ratingen im Jahr 1784 die wahrscheinlich erste Fabrik des europäischen
ation. Aber was will ein Industrieverband mit einer Kirche? Die „Kirche“ war in Wirklichkeit ein Messepavillon und stand zuerst ganz woanders: in Düsseldorf auf der Industrie- und Gewerbeausstellung von [...] Jahrhunderthalle das glanzvolle stadtplanerische Zentrum des neuen Bochumer Westparks. Aus der „Industriekathedrale des Maschinenzeitalters“ ist eine „Montagehalle der Kunst“ geworden - für Konzerte, Theate
der Fabrik. Auch die kalabrische Seiden- und Lakritzindustrie wird beschrieben. Ein Weg führt durch einen klassischen Torbogen zu den industriearchäologischen Ausgrabungsstätten der Gießereien, Hochöfen [...] Schließung des Werks in den 1870er Jahren verfiel es zur Ruine, die heute eine der bedeutendsten industriearchäologischen Stätten des Landes ist. In der ehemaligen Waffenfabrik wurde 2013 das MuFar eröffnet, das [...] Hochöfen und Eisenerzminen im „Park der kalabrischen Eisen- und Stahlindustrie“.
im Kulturhauptstadtjahr wird die Industriekultur sein. Unter anderem wird es industriekulturelle Themenführungen in Museen geben, ein neues industriegeschichtliches Magazin mit zahlreichen Firmen- und [...] gut, hat das Thema Industriekultur aufgegriffen, da es ein klares Alleinstellungsmerkmal für die Region darstellt. Seit 2021 wird in der Region die „Lange Nacht der Industriekultur“ veranstaltet. Traditionelle [...] Traditionelle Industriebetriebe der Region öffnen für eine Nacht ihre Tore und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen der Industrie. Mittlerweile öffnen 25 Unternehmen & Museen ihre Türen für die Öff
rung). Das Museum spiegelt genau diese Zeit wider, in der sich Thessaloniki zu einem großen Industriezentrum entwickelte, und zeigt, dass die Geschichte des Wassers mit der Geschichte der Stadt Hand in
de l'Avesnois ist ein Musée de France, das sich im Herzen zweier ehemaliger Industriestandorte der Textil- und Glasindustrie befindet, die typisch für die Region Avesnois-Thiérache sind: die ehemalige [...] in Trélon. Im Rahmen dieses bemerkenswerten architektonischen Erbes zeigen die Sammlungen das industrielle und ethnologische Erbe vom 19. Jahrhundert bis heute. MTVS - Museum für Textilien und soziales [...] Fourmies war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das wichtigste Zentrum der französischen Wolltextilindustrie. Das Museum ist in der einstöckigen ehemaligen Wollspinnerei Prouvost-Masurel untergebracht
Nahezu alle Familien des 2.500 Einwohner zählenden Ortes sind in der Schneidwarenindustrie tätig. Der Aufschwung der Scherenindustrie von Premana erfolgte in engster Verbindung zu Solingen in Deutschland [...] Jahren eingerichtete ethnografische Museum mit seiner reichhaltigen Sammlung zur lokalen Schneidwarenindustrie - u.a. Produkte, Werkzeuge und Maschinen - soll helfen, die handwerklichen und bäuerlichen
tragen eine Verzierung aus Fresken und Reliefs, die Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst, Industrie und Landwirtschaft behandeln und die Statuen von 24 berühmten Italienern rahmen. Zahlreiche Boutiquen
Sphalerit (Zinkblende) und Fluorit (Flussspat) – hielt bis 1999 an. Anerkennung fand die regionale Industriegeschichte erstmals durch die Ausstellung Le Miniere in Valtrompia 1985 im Naturwissenschaftlichen Museum [...] della Valle Trompia" zu gründen, 2009 umbenannt in "Ökomuseum von Valle Trompia. Die Berge und die Industrie". Der Museumsverbund betreut gleichzeitig die Eisenstraße ( La Via del Ferro ) und darüber eine
Lariana ein Museum über die Herstellung von Seidenfäden, eine seit dem 16. Jahrhundert wichtige Industrie in der Region. Der Seidenfabrikant Pietro Monti kam im Jahr 1818 aus der Gegend südlich von Mailand
nlagen und natürlich Fabriken und Kraftwerke: 112 historische Industrieanlagen und Museen öffnen an den siebten „Tagen der Industriekultur am Wasser“ bei Führungen und Vorführungen, Besichtigungen und [...] des Industriekultur-Events. Die wenigen Beispiele zeigen die Vielfalt des Angebots, das zahlreiche Aktivitäten für Technikbegeisterte, Kulturliebhaber und Familien umfasst. Tage der Industriekultur am Wasser
tigungen, Ausstellungen, Wanderungen, Experimenten und Tagen der offenen Tür machen sie die Industriekultur Nordhessens lebendig. Gut besucht sind wie immer die Werksführungen durch produzierende Unternehmen [...] bietet und keine 600 Kilogramm wiegt? Auch drei ERIH-Standorte sind Teil der nordhessischen Industriekulturtage. Das Glasmuseum Immenhausen veranstaltet einen Glas- und Porzellan-Flohmarkt und lädt überdies [...] elektrischer Energie zu nutzen. Das Museum Thonet in Frankenberg, das den Übergang vom Handwerk zur industriellen Massenproduktion im 19. Jahrhundert dokumentiert, lockt in seinem Factory Outlet mit einer großen