In der Glasbranche lief es gut Mitte des 19. Jahrhunderts. Auch in Petershagen im Nordosten von Nordrhein-Westfalen, wo die Glashütte Gernheim zeitweilig zu den bedeutendsten Fabriken in Nordwestdeutschland
und den Vororten. Für die industrielle Bierproduktion wurden große Lager- und Gärkeller benötigt. Gut geeignet war dafür das höhere gelegene Terrain im Nordosten vor der Stadt, so dass es hier zu einer
ersten Kanonen aus Stahl entstanden in den 1840er Jahren. Rund vier Jahrzehnte später machten Rüstungsgüter die Hälfte der Gesamtproduktion aus. Mit 20.200 Beschäftigten galt die Firma damals als größter
er mit dem Baronstitel ausgezeichnet, doch kehrte er schließlich nach Bremen zurück, wo er 1859 das Gut Mühlenthal kaufte und ein Herrenhaus und einen Landschaftsgarten im englischen Stil errichtete. Seine
und stützt sich dabei auf ein umgfangreiches Depot. Das Museum verfügt über ein Fotoarchiv und eine gut ausgestattete Bibliothek, deren Schwerpunkt auf der Textilindustrie und insbesondere der Herstellung
Sheffield zur „Welthauptstadt des Stahls“ machen sollte: Benjamin Huntsman erfindet den Gußstahl. Gut 100 Jahre später entwickelt der Ingenieur Sir Henry Bessemer eine Methode, um Gußstahl massenweise
und 1828-29 baute er dort eine Spinnerei für Flachs und Hanf, Produkte, die in seiner Heimat Dundee gut etabliert waren. Nach einem Jahr beschäftigte er 71 Arbeiter. Er meldete Patente auf Maschinen zur
späten 19. Jahrhundert. In ländlichen Gebieten wurden neue Werke mit ausreichendem Baumbestand und guter Wasserversorgung für die Zellstoffherstellung gebaut. Die Fabrik Vääräkosken wurde 1898 von Gustaf
von Shropshire und Staffordshire) bieten einen einzigartig detaillierten Einblick in den kleinen Güterverkehr (also Warenkleinsendungen an Einzelhändler) – ein Handelssegment, das in England zwischen etwa [...] Jahren überwiegend über die Kanalschifffahrt abgewickelt wurde. In Wappenshall endete dieser kleine Güterverkehr nach 1850, als die ersten Eisenbahnen schon fuhren. Doch der Ladeplatz blieb weiter in Benutzung:
Newport mit dem Mündungsgebiet des Severn und diente dem Transport einer ganzen Reihe von industriellen Gütern wie Kalkstein, Eisen und Kohle. Aber auch Weizen, Gemüse und andere landwirtschaftliche Produkte
Granit für Bausteine. Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Abbau durch die Produktion von Rüstungsgütern ersetzt, sowohl in unterirdischen Stollen als auch an der Oberfläche. Die Firma Steyr-Daimler-Puch
Schifffahrtslinie für Emigranten von Skandinavien in die USA aufzubauen, schlug fehl, aber er verdiente gut am Transport muslimischer Pilger aus Indien auf die arabische Halbinsel, ebenso in Burma und China
Bauern waren zu klein und die Großgrundbesitzer, meist im Ausland ansässig, vernachlässigten ihre Güter. Die Kartoffel wurde zum traurigen Symbol irischer Rückständigkeit, weil sie auch auf unergiebigsten [...] Insel als Sprungbrett auf die europäischen Märkte und bauten endlich auch Werke für hochtechnisierte Güter aus den Bereichen Elektronik, Maschinenbau, Pharmazie und Medizintechnik. Da ihre Zulieferer aber
he widmen sich den Auswirkungen der Großen Hungersnot der 1840er Jahre sowie der Geschichte des Landguts Johnstown Castle vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Pyrenäen zwischen Spanien und Frankreich auf einer Höhe von 1.000 m nördlich von Huesca. Passagiere und Güter mussten umsteigen, da die französische und die spanische Eisenbahn unterschiedliche Spurweiten hatten
Das Industriezeitalter des europäischen Kontinents begann in Belgien, denn dort bestanden ähnlich gute Voraussetzungen wie in England: Bereits seit dem 13. Jahrhundert ... mehr BOSNIEN & HERZEGOW In B [...] MONTENEGRO Ein kleines Land, von zerklüfteten Bergketten und tiefen Schluchten durchzogen, fast ohne gutes Ackerland, jahrhundertelang vom Meer abgeschnitten: Montenegro ... mehr NIEDERLANDE Die Industrialisierung
Familie Schneider war das riesige Stahlwerk im burgundischen Ort Le Creusot, das in großem Maßstab Rüstungsgüter produzierte. Zu den Zweigwerken zählten auch Standorte an der Atlantikküste, in denen Schiffe [...] fusionierte Vickers mit seinem wohl schärfsten Konkurrenten, der Firma Armstrong Whitworth aus Newcastle. Gut erforscht ist die Geschichte des Essener Krupp-Konzerns, der "Kanonenschmiede des Deutschen Reiches" [...] der Produktion des widerstandsfähigen und dennoch flexiblen Gussstahls auf. Anfangs machte die Firma gute Gewinne mit nahtlosen Radreifen aus Gusstahl für die Eisenbahnen. Kanonen aus Gussstahl konnte man
unerlässliche Eisenbahnanschluss ein entscheidendes Kriterium. Die Technik wurde - wie in jeder guten Fabrik – schrittweise optimiert. Die Tötungsmethode entwickelte der frühere Polizeikommissar Christian
Wasserkraft. Das Museum, betrieben von seinem aktuellen Eigentümer Holmen AB, erlaubt den Zugang zu den gut erhaltenen Gebäuden der Eisenhütte, zeigt Filme über deren Betrieb und veranschaulicht überdies die
Sandstein mit Verzierungen aus Pilastern und Friesen. 1862 ging der Hochofen außer Betrieb, weil die Güte des Eisens offenbar nicht den Ansprüchen der Kunden entsprach. Die staatliche Denkmalbehörde hat die