von einem Meter. Sie sollte Touristen in den Genuss der spektakulären Blicke von den umliegenden Bergen bringen. Der erste Straßenbahnwaggon, der dort zum Einsatz kam, ist nun seinerseits im Museum zu
des Rohstoffs Ton veranschaulicht. Der in Großalmerode verarbeitete Ton stammt vom benachbarten Hirschberg, der bis heute auch ein reiches Vorkommen an Braunkohle aufweist. Die im Laufe der Jahrhunderte
alle hessischen Bergbauopfer. Insbesondere erinnert es an jene Arbeiter, die 1988 der Kohlenstaubexplosion im Bergwerk Stozenburg zum Opfer fielen – ein Ereignis, dass zum Ende des Bergbaus in der Region [...] des Kohlereviers, die Bedeutung der Braunkohle für die Industrialisierung sowie den Alltag der Bergarbeiter. Ein rekonstruierter Stollen veranschaulicht die Methoden der unterirdischen Förderung vom Beginn [...] Region führte. Das nahe gelegene Kraftwerk der Architekten Werner Issel (1885-1974) and Walter Klingenberg entstand 1922-23 zur Verstromung der Braunkohle und wurde 1991 abgeschaltet, steht jedoch heute unter
und 60 Kilometer nordwestlich von Siegen. Die Stadt gehört zum Märkischen Kreis und ist umgeben von Bergen an der Wasserscheide zwischen Lenne und Volme, die beide in die Ruhr fließen. Im Mittelalter war
Schäden, die die französische Branntweinproduktion durch die Reblaus erlitt, deren Verbreitung die Weinberge in Frankreich seit den 1860er Jahren verwüstet hatte. Dank der Lage am Rand von Forres führt Dallas
n und die Oberflächenbehandlung wie Prägung oder Beflockung. Eine Besonderheit des Museums im Obergeschoss ist die Ausstellung der von Zuber entwickelten Panoramen - Tapeten, die komplette Panoramaszenen
eine Fußgängerbrücke über den Fluss Thoré von einem Park am Boulevard Carnot dorthin. Das Museum beherbergt Original-Webstühle und andere Artefakte aus anderen Fabriken. Der gesamte Prozess der Wollherstellung
Leder her, insbesondere aus kleinen Häuten. Das 'Maison des Métiers du Cuir' (Haus der Lederberufe) beherbergt ein Museum und eine Kunstgalerie in einer ehemaligen Gerberei in der Stadt, direkt am Fluss Dadou
d'Azur, der ‚Welthaupstadt des Parfums‘. Die ursprüngliche Fragonard-Fabrik im Zentrum der Stadt beherbergt ein Museum, in dem Besucher die Geschichte des Unternehmens erkunden und die Produktionslinie
Chemie befindet sich seit 1963 in der Burg Thury aus dem vierzehnten Jahrhundert in der ehemaligen Bergbaustadt Várpalota, 80 km westlich von Budapest. Es befasst sich mit der Geschichte der Chemie, beginnend
Färberaum mit großen Bottichen, in die die Textilien auf Metallgestellen herabgelassen wurden. Im Obergeschoss wurden die Muster mit Holzklötzen gedruckt, der Dachboden diente zum Trocknen.. In den Ausste
Die Kohlebergwerke von Faymoreau in der westfranzösischen Region Vendée waren von 1827 bis 1958 in Betrieb. Im Jahr 1995 beschloss der Gemeinderat, die Bergbaugeschichte der Region in einem Bergbauzentrum [...] ihre industrielle Nutzung und das Leben der Bergleute und ihrer Gemeinden. Die Besucher sehen die Waschkaue mit dem Bereich zum Trocknen der Bergmannskleidung, den Förderturm mit der Grubenbahn und den [...] den Kohlewagen, die Lampenstube und die Schächte. Ein rekonstruiertes Bergwerk stellt die Bedingungen unter Tage nach. In der Nähe befinden sich die Häuser und Gärten der Arbeiter aus den 1920er Jahren, eine
Seine und Oise. Das Museum ist reich an maßstabsgetreuen Modellen, Gemälden und Dokumenten und beherbergt wichtige Objekte zum Thema Wasserbau, die aus dem ehemaligen Musée des Traveaux Publics stammen
Unternehmensbereiche. Stumm-Halberg baute das Unternehmen behutsam, aber stetig zu einem Marktführer in der deutschen Stahlindustrie aus. Die drei Eisenhütten in Fischbacker, Halberg und Neunkirchen produzierten [...] stieg bis 1901 auf etwa 270.000 Tonnen Roheisen. Zu dieser Zeit beschäftigte Stumm-Halberg über 8.000 Mitarbeiter. Stumm-Halberg hatte eine dominante Einstellung zum Personal: Er verbot die Mitgliedschaft [...] Carl Ferdinand Stumm (später von Stumm-Halberg) war ein deutscher Stahlmagnat und Politiker. Er baute sein alteingesessenes Familienunternehmen, die Gebrüder Stumm, aus und wurde zu einem der reichsten
ternehmen zu leiten. Er suchte nach neuen industriellen Möglichkeiten und eröffnete 1823 ein Kohlebergwerk und eine Fabrik zur Verhüttung von Zinkerz in Jaworzno, zwischen Krakau und Kattowitz. 1825 verkaufte
und Wasserläufe. 1752 entwickelte er eine geniale Lösung für das Entwässerungsproblem in einem Kohlebergwerk in Lancashire, indem er in einem Tunnel einen umgekehrten Siphon und eine Wasserradpumpe einsetzte [...] Harecastle-Tunnel. Brindley wurde wohlhabend und investierte in einige seiner Kanalprojekte und ein Bergwerk. Er starb jedoch im Alter von 56 Jahren, als er sich auf dem Höhepunkt seines Schaffens befand.
dass er vorübergehend in Stettin (Szczecin) inhaftiert wurde. Nach seiner Freilassung organisierte er im Frühling 1945 den Umzug der Heeresversuchsanstalt von Peenemünde in das Kalibergwerk bei Bleicherode
gründete aber 1904-5 zwei neue Unternehmen mit dem umfangreichen Kapital der schwedischen Familie Wallenberg und anderer Investoren. Bei beiden war er Generaldirektor. Das eine war Elkem (Det Norske Aktieselskap
fe her. Es eröffnete weitere Maschinenbaufabriken in Leesdorf in Österreich und Ravensburg in Württemberg. Zudem errichteten er Fabriken für die Baumwoll- und Flachsverarbeitung sowie die Papierherstellung
nahe gelegenen Bauernhof. Im darauf folgenden Jahr verließ er sein Elternhaus, um bei einem Eisenbergwerksprospektor zu arbeiten; danach ging er bei einem Eisenhändler in die Lehre, wo er auch andere Tätigkeiten