g bringt. Die Ausstellung gliedert sich in 16 Themen, darunter Papierherstellung und Druck, Textilproduktion mit besonderem Fokus auf die Baumwollindustrie Südwestdeutschlands, Autofabrikation in Gestalt
Die Baumwollspinnerei von Narva gehört zu einem großräumigen textilindustriellen Komplex, bestehend aus einer gewaltigen Fabrik sowie Arbeiterhäusern, Schulen und sonstigen Einrichtungen. Die Anlage, in [...] ihrer Gestaltung die Architekturschule von St. Petersburg. Produkt der Fabrik waren hochwertige Textilstoffe, die anlässlich der Pariser Weltausstellung 1900 einen Grand Prix errangen. 1872 wurde das Werk
einer Stadt, die gleich mehrere Industriezweige erfolgreich vorangetrieben hat, darunter die Textilherstellung und die Fertigung von Werkzeugmaschinen. Besonders bedeutend war der Maschinenbau, dem die Welt
Geschäftsmann Isaac Leumann (1807-87) gründete zunächst in Voghera bei Pavia in der Lombardei ein Textilwerk und verheiratete seinen Sohn, Napoleon Leumann (1841-1930), mit Amalia Cerutti, der Tochter des
gearbeitet? Wie wurden aus selbständigen Spinnern Lohnempfänger in Textilfabriken? Was waren die Gründe für den Niedergang der Textilindustrie Ende der 1950er Jahre? Solche und andere Fragen beantwortet das [...] Tilburg in der Provinz Nordbrabant ist traditionell ein wichtiges Zentrum der niederländischen Textilindustrie. Deren Betriebe waren bis in die 1960er Jahre einer der Hauptarbeitgeber der Region. Dann folgten [...] ich bedingt durch ausländische, insbesondere außereuropäische Konkurrenz. Das Niederländische Textilmuseum greift diese Entwicklung auf und bietet Geschichte zum Anfassen: Wie hat ein Weber in Tilburg
verfügt über ein Fotoarchiv und eine gut ausgestattete Bibliothek, deren Schwerpunkt auf der Textilindustrie und insbesondere der Herstellung von Spitzen und Stickereien liegt. Im Antikensaal wirft eine
Entwicklung der westniederländischen Stadt Hengelo während der letzten 150 Jahre. Am Anfang stehen Textilmaschinen und die Werkstatt eines metallverarbeitenden Betriebs anno 1900. Im Laufe der Zeit spezialisieren
Nachbargemeinde von Eindhoven, war im neunzehnten Jahrhundert ein wichtiges Zentrum für die Textilherstellung, insbesondere für die Wollindustrie. Das Museum befindet sich in den Gebäuden einer Wollfabrik [...] einer großen Sammlung von Webstühlen und anderen Maschinen zeigt das Museum, wie man verschiedene Textilien webt und wie sich die Prozesse verändert haben. Es demonstriert das Weben mit einem traditionellen [...] Etikettenherstellung und das Rundstricken. Die heutigen Maschinenvorführer arbeiteten zuvor in der Textilindustrie. Sie nehmen auch Auftragsarbeiten an und stellen Verkaufsartikel wie Baumwollbadetücher, Ges
Schauplatz ist die westniederländische Region Twente, zu deren jüngerer Geschichte eine blühende Textilindustrie zählt. Eine der wenigen aus dieser Zeit noch erhaltenen Fabriken bildet denn auch den archit
Vicenza und entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem der bedeutendsten Textilzentren Italiens, auch wenn es bis zum österreichisch-preußischen Krieg von 1866 zum Habsburger Kaiserreich [...] Forschungseinrichtungen sowie ein so genanntes Labor, das eine Einführung zu Schio bietet. Die Textilherstellung ist seit dem 18. Jahrhundert in der Region zu Hause und ruhte zunächst auf den Schultern von [...] Vergangenheit in Familienbesitz und wird derzeit zum Hotel umgebaut. Zur Weiterentwicklung der Textilindustrie trug maßgeblich Lanificio Rossi bei, eine Firma für Wollstoffe, die Francesco Rossi ins Leben
Zignone – heute besser bekannt als "Fabrik des Rades" – entstand 1878 als Textilfabrik, die alle Stationen der Textilverarbeitung abdeckte. Große Räder, aktiviert von einer Turbine und mit Metallkabeln verbunden [...] historische Fabrik und machte aus ihr ein Kulturzentrum. Heute beherbergt die "Fabrik des Rades" ein Textil- und ein Ortsarchiv sowie eine Bibliothek, und seine Fabrikhallen dienen als Ausstellungsräume. Das
die Entwicklung der Papierherstellung aus Technologien der damals in der Region florierenden Textilherstellung vollzog. Die Hämmer, die die Lumpen zerstampften, ähnelten jenen, die zum Walken von Wollstoffen
Tradition der Textilherstellung zurück. Die auf Heimarbeit beruhende Industrie erlebte Mitte des 19. Jahrhunderts einen Niedergang, weil viele Arbeiter in benachbarte französische Textilzentren wie Lille und [...] Aufschwung. In den 1960er Jahren jedoch brach das Textilgewerbe wie andernorts in Europa auch hier dramatisch ein. Zwei Gebäude erzählen die Textilgeschichte der Ortsgemeinde nach. In einem Museum können sich [...] macht sie überdies mit der Fabrik Cambier-Robette bekannt, in der sich der gesamte Prozess der Textilherstellung nachvollziehen lässt – vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt. Zu sehen ist unter anderem
in der Autoworld in Brüssel. Der Rest, rund 750 Fahrzeuge, befindet sich in dem früheren Ernaelsteen-Textilwerk in Leuze-en-Hainaut, das die Mahy-Stiftung 1997 von der Stadtverwaltung erwarb. Ein Teil
hochberühmt für ihren qualitätvollen Damast, der in ganz Europa begehrt war. Als die örtliche Textilindustrie in den 1960er Jahren verfiel, wurden die meisten der rund 200 Betriebe in der Region abgerissen
1841, das ursprünglich als Heuschober des Gutshauses von Vaernla diente, zeigt eine Reihe von Textilmaschinen, deren älteste auf die 1860er Jahre zurückgeht und von Anton Wieczorek in Bialystok in Polen
Unternehmen seine Produktpalette auf Flugmotoren aus und stellte weiterhin LKWs, Busse, O-Busse und Textilmaschinen her. Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen die Geschäfte schlechter. 1983 verließ das letzte Nutzfahrzeug
Managerhaus. Die Ausstellung stellt die wichtigsten Industriezweige Brüssels vor: Metall, Holz, Textilien, Lebensmittel, Automobilbau und Hutmacherei. Sie befasst sich mit Technologie, Wirtschaft, Arbe
1961 gründete dort der Züricher Textilfabrikant Werner Abegg (1903-1984) die Abegg-Stiftung, ein kunstgeschichtliches Institut mit dem besonderen Auftrag, frühe Textilien zu erforschen und zu erhalten. [...] zog nach New York, kehrte aber später nach Riggisberg zurück. 1967 eröffnete die Stiftung ein Textilmuseum. Die Sammlung reicht vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis etwas 1800 und umfasst Stoffe aus dem alten