das sich auf den Textildruck spezialisiert hat. Neben dem 2002 eröffneten Museum sind noch einige Gebäude des Gaswerks erhalten. Es erklärt die Kunst und Technologie des Textildrucks, seine Geschichte [...] als führendes Zentrum des Textildrucks ab den 1930er Jahren. Vorgestellt werden die Prozesse von der Entwurfszeichnung bis zu Mustern, Druckstöcke, Pressen und fertigen Textilien. Auch die Chemie der Fa [...] Tintenstrahldruck dargestellt. Es gibt eine Referenzsammlung mit Tausenden von Beispielen für bedruckte Textilien sowie ein Archiv und eine Bibliothek. Es ist auch ein Museum für lokale Geschichte und Archäologie
bedruckten Baumwollstoffe. Nun entwickelte es sich zu einem führenden Textil- und Maschinenbauzentrum. Das Museum für Textildrucke wurzelt im Jahr 1833, als die örtliche Societé Industrielle (Industrieverband)
Das Textilmuseum in Busto Arsizio in der Provinz Varese residiert in einem dreigeschossigen Gebäude, das einst die Spinnerei des Baumwollunternehmens Cotonificio Cario Ottolini beherbergte. Der schlossartige [...] sowie Beispiele ihrer Produkte, während die dritte Etage die Arbeitsvorgänge des Färbens und des Textildrucks demonstriert. Bestandteil des Museums ist auch eine Sammlung von Spezialprodukten aus der Region
Das Textilmuseum präsentiert die Wollherstellung mit Hand- und Maschinenwebstühlen in den Städten Mira de Aire und Minde im 20. Jahrhundert. Es handelt sich um eine kleine Teppichfabrik, die 1933 unter
n geordnet, aus denen die Objekte hergestellt wurden. Galerien bieten einen Einblick in die Textilgeschichte der Welterbe-Region und erklären die Seidenindustrie und den Aufbau der ursprünglichen Spin
zeichnete sich durch eine facettenreiche Mischung aus Textil- und Schuhgewerbe, Lebensmittelproduktion und Arzneimittelbranche aus. Die Textilindustrie East Anglias erlangte ihre herausragende Bedeutung im [...] Norwich als wichtigstes Regionalzentrum der herkömmlichen Textilindustrie besonders schwer traf. Zwar entstanden auch hier einige Textilfabriken, um mit den anderen Standorten zu konkurrieren, aber noch [...] zurück, der ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Weitere Sehenswürdigkeiten in Norwich umfassen frühere Textil- und Besenfabriken, Essigwerke sowie bedeutende Werke des Ingenieurbaus wie die Coslany-Brücke. Gybsons
Casentino unweit von Florenz, herrschte um 1900 das geschäftige Treiben einer der bedeutendsten Textilfabriken Italiens. Der Erfolg dieser Wollspinnerei war kein Zufall. Denn die Menschen in der Region waren [...] Kunst der Wollherstellung – mit einer spannenden Reise durch die Jahrhunderte der regionalen Textilproduktion. Dafür müssen die Besucher immer wieder ihre Hände zu Hilfe nehmen. So ertasten sie etwa den [...] führt schließlich zur Gründung der ersten Fabriken. Wie es dort zuging, zeigt die Sammlung von Textilmaschinen. Klangbeispiele erzeugen die dazugehörige Geräuschkulisse, und Interviews mit ehemaligen Fab
München. Die ursprüngliche Endstation lag in Forssa, wo John Finlayson (1771-1852) einige seiner Textilfabriken errichtete. Der Personenverkehr auf diesem Abschnitt der Eisenbahn kam bereits in den 1950er [...] der Bahnlinie. Speziell entwickelte Schmalspurwaggons transportierten einst Normalspurwaggons mit Textilien auf dem Weg von und nach Tampere. Auch gab es in Forssa eine elektrische Straßenbahn der Firma Finlayson
der Museumsgebäude können die Besucher die Geschichte des Bierbrauens, der Tuchweberei und des Textildrucks nachvollziehen und einige Techniken selbst ausprobieren. Weitere Ausstellungen befassen sich mit
Lokomotiven, Turbinen und Damasttücher aus Leinen, und Tausende von Menschen beschäftigte. Die Textilproduktion endete in den 1970er Jahren, und die industrielle Nutzung der letzten Gebäude an den Stromschnellen
Beginn des örtlichen Textilgewerbes. Fortan diente die Mühle als Baumwoll- und Juteweberei, 1955 wurde sie gar um ein neues Webereigebäude ergänzt. 1983 endete die Textilherstellung. Heute sind hier mehrere
schweren Gesundheitsschäden und sogar Todesfällen führten. Weibliche Häftlinge setzte vor allem die Textilindustrie ein, etwa für die Herstellung von Strumpfhosen und Bettwäsche. Auch dort herrschte hoher Lei [...] einsaßen. Produkte aus Zwangsarbeit wurden häufig gegen Devisen in die Bundesrepublik exportiert: Textilien, Kameras, Möbel und anderes landete auf westlichen Wühltischen und in Versandkatalogen. Rund 6000
Midlands und des Nordens, während der er u. a. die Lokomotive Rocket bei Liverpool zeichnete, die Textilfabriken von Manchester erkundete und das Hüttenwerk in Coalbrookdale in Augenschein nahm. 1834 gründete [...] chinen in Manchester. Sie lag im ersten Stock einer zum Mietshaus umfunktionierten ehemaligen Textilfabrik, und das Unglück wollte es, dass die Achse einer gerade in Arbeit befindlichen Dampfmaschine den
erhaltenen dänischen Fabrikensembles des frühen 20. Jahrhunderts und befand sich im Besitz eines Textilkonzerns, der von 1832 bis 1956 dort produzierte.
und Technologie von Katalonien und empfängt seine Besucher mit einer Vielzahl historischer Textilmaschinen. Doch das ist nur ein Teil des Ausstellungsprogramms. Ziel des Museums ist es, einen umfassenden
und Sliven entwickelte sich zu einem Zentrum der Textilproduktion, das es bis heute ist. Das Museum wurde 1984 gegründet und logiert in einer Textilschule, die 1906 auf dem Grund und Boden der Jeliazkov-Fabrik [...] ein Zentrum zur Veranschaulichung der verschiedenen Textilhandwerke, das sich unter Vertretern der modernen Textilindustrie hoher Wertschätzung erfreut und ein häufiges Ziel von Fachbesuchern ist. Auch [...] Die erste Textilfabrik auf dem Balkan entstand 1834 in Sliven. Initiator des Neubaus war Dobri Jeliazkov (oder Zhelyazkovac), der wie viele seiner Mitbürger während des russisch-türkischen Kriegs von 1828-29
te lang eines der bedeutendsten Produktionszentren Europas. Die Stadt erlangte Ruhm durch ihre Textilien, ihre Autos, durch Elektrotechnik und Flugzeugbau, aber auch durch Fertighäuser und besonders durch
Wieder andere Ausstellungsbereiche dokumentieren Handwerk und Gewerbe der Stadt und ihrer Region: Textilien, Teppiche, Stickereien, Schmuckhandwerk und Bergbau. Auch die Wohnkultur des 19. Jahrhunderts wird
Schiffbau, die Fischerei und das Brauereiwesen zurück. Die um Leiden, Delft und Haarlem etablierte Textilherstellung geriet gegen die britische Konkurrenz ebenfalls ins Hintertreffen, nur die hochspezialisierte [...] neue Firmen wie die Brauereien Heineken und Amstel an, Schiff- und Maschinenbau expandierten, Textilfabriken entstanden. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich, denn immer mehr Menschen zogen aus den Agrarregionen
investierte die Staatsführung in Nordmazedonien stärker in die Leichtindustrie: Auch Lebensmittel-, Textil- und Zigaretten-Fabriken wurden gegründet, in Bitola begann die Produktion von Landmaschinen und