die 1876 in Berlin gegründet worden war. Zudem gibt es große Dieselloks sowie einen frühen, in Deutschland hergestellten Dieseltriebwagen. Güterwaggons verschiedener Art samt zugehöriger Maschinen zum Be-
Bauholz darauf geflößt werden konnten. Der Handel auf der Vltava nordwärts nach Prag, Sachsen und Norddeutschland blühte bis 1892, als eine Eisenbahn ihren Dienst antrat, die denselben Weg nahm. Im 20. Jahrhundert
Eröffnung und ist bis heute einer der bedeutendsten Zugstrecken Europas. Der letzte Bahnhof in Deutschland vor dem Grenzübergang nach Österreich ist Freilassing. 1902-05 errichtete die Bayerische Bahnbehörde
gegründet, einem Saarländer, der in preußischen Diensten eine bewegte Karriere in verschiedenen Teilen Deutschlands absolvierte. Die Bergwerke in der Gegend von Clausthal leitete er 22 Jahre lang, von 1878 bis [...] des Kaiser-Wilhelm-II-Schacht anno 1880, ihres Zeichens die ältesten eisernen Fördergerüste in Deutschland. Das Museum und seine Denkmäler sind seit 1992 Teil des UNESCO-Welterbes. Dieser Status bezieht
Tradition von Skansen, die in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland entstanden. Gründungsdirektor war Adelhart Zippelius (1916-2014), ein gebürtiger Karlsruher, der
gelangte Dampfwalze der englischen Marke Aveling & Porter aus Rochester sowie ein Goldbohrgerät aus Deutschland, das von 1912 bis 1965 zur Prospektion von Heißwasserquellen zum Einsatz kam. Das Museum dient
werden konnte, und es einsetzte, bis es auseinanderfiel. Autoworld zeigt Fahrzeuge aus Frankreich, Deutschland, Italien, Großbritannien und den USA. Zu der Sammlung gehört auch eine umfassende Auswahl von Autos
Das Glasmuseum Immenhausen ist eines der wenigen Spezialmuseen für Glas in Deutschland. Es wurde 1987 in einem Gebäude der Glashütte Süßmuth errichtet. Diese produzierte nach dem zweiten Weltkrieg bis
wichtigsten Industriestandorte der damaligen Zeit. 1897 gingen hier das erste Drehstrom- Kraftwerk Deutschlands und das damals modernste Kabelwerk Europas (KWO) in Betrieb. Aus der "schönen Weyde" wurde das [...] en Ballungszentren. Bis zur Wende arbeiteten hier 25.000 Menschen. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands scheiterten mehrere Anläufe, die industrielle Substanz Schöneweides zu erhalten. Von einst 25
re. Die historische Zeitspanne reicht von 1916 bis 2003 und die Objekte stammen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Österreich, Schweden, Israel, den USA, Großbritannien und der ehemaligen UdSSR
des 19. Jahrhunderts. Im Zuge der Kultivierung der großen Oldenburger Moorgebiete im Nordwesten Deutschlands entstand diese Fehnsiedlung. Ziel der Kultivierung war der Abbau des Rohstoffs „Torf“ (Brennt
Keine andere Region in Deutschland kann so viele und so bedeutende Zeugnisse der Industriegeschichte vorweisen wie Nordrhein-Westfalen: Ein dichtes Netz von über 60 Industriemuseen in ehemaligen Produ
Überdies gilt das Industriedenkmal als letzter Zeuge der einstigen Braunkohlenveredelung in Mitteldeutschland. Den Grundstein des Brikettwerks legte Richard Herrmann, im ausgehenden 19. Jahrhundert Leiter [...] Maschinenbestand. Die Verwendung der Briketts im privaten Umfeld führt das einzige Ofenmuseum in Mitteldeutschland vor. Eine Mini-Gartenbahn mit Modellen aus der Industriegeschichte des Zeitz-Weißenfelser B
spielt das Wasser. Im Geiseltal entsteht eine Seenplatte, die u. a. den größten künstlichen See Deutschlands umfasst. Der soll die tiefen Narben aus 300 Jahren Braunkohlebergbau zudecken, ohne jedoch die
Standortfaktoren wie Braunkohle- und Salzlagerstätten die ersten chemischen Betriebe nach Mitteldeutschland. Daraus entstand ein Ballungsraum, der sich an Wirtschaftskraft mit dem Ruhrgebiet messen konnte
Weite, hügelige Felder und Obstbaumalleen säumen die Strecke der ältesten Schmalspurbahn Deutschlands. Vorne schnauft eine der originalen Mansfelder Dampfloks, hinten rattern historische Waggons mit offenen [...] folgenden Jahrhunderten entwickelte sich das Gebiet zum bedeutendsten Standort der Buntmetallurgie in Deutschland. Den zunehmenden Güterverkehr zwischen Bergwerken und Hütten übernahm ab 1880 die Mansfelder B
zum verkehrsberuhigten Wohngebiet. Heute zählt Piesteritz zu den schönsten Werkssiedlungen in Deutschland. Trotz des regionalen Überangebotes an Wohnungen sind alle Häuser vermietet.