alle der Wouda Dampfpumpstation bei Lemmer in Friesland. Blitzend und blinkend wie am ersten Tag stehen die vier Doppel-Dampfmaschinen mit ihren gewaltigen Schwungrädern und den je zwei Zentrifugalpumpen [...] daran aufgehängtem Werkzeug wie ein zusätzliches Schmuckelement ausnehmen. Auf vier Holzschränken stehen polierte Ölkannen aus Messing wie feine Teeservice auf einem Tablett. Das alles ging 1920 in Betrieb
Torfgebieten wird angesprochen. Im Außenbereich des Museums stehen im Wald etwa sechzig Maschinen, die mit der Torfgewinnung in Verbindung stehen, die ältesten davon stammen aus den 1940er Jahren. Die durch
ein, die er noch um Zukäufe besonders interessanter Modelle erweiterte. Mehr als 200 dieser Autos stehen heute in der Autoworld in Brüssel. Der Rest, rund 750 Fahrzeuge, befindet sich in dem früheren E [...] Hardtop-Cabriolet aus der DDR von 1960 und einen Buick Riviera von 1970. Auch Autos aus berühmten Filmen stehen hier sowie Löschfahrzeuge, Dampftraktoren, Motorräder und Fahrräder. Zusätzlich gibt es eine Sammlung
Das Brot- und Schulmuseum ist kein typisches Museum: Die Exponate stehen nicht in Vitrinen wie in vielen anderen Museen. Nein, hier ist alles frei zugänglich und die Besucher können die verschiedenen, [...] Mankiewicz. Nachdem er jahrelang Geräte, Postkarten, Bilder und Werkzeuge, die in Verbindung mit Brot stehen gesammelt hatte, eröffnete er im Jahr 2000 das erste Brotmuseum in Polen. Das Museum zeigt Maschinen
besteht aus einem vier Hektar großen Grundstück mit rund 25 Gebäuden, die allesamt unter Denkmalschutz stehen. Hier werden nur Erzeugnisse allerhöchster Qualität produziert – nicht mehr als 5.000 Stück pro Jahr [...] sowie Dokumente zur Entwicklung der Fabrik und ihrer Erzeugnisse. Stücke aus der aktuellen Produktion stehen im Museumsladen zum Verkauf.
Hohenlohe zu Öhringen errichtet wurde. Das Bergwerk wurde 1996 geschlossen. Im Elektrizitätswerk stehen weiterhin die ehemaligen Maschinen und Anlagen, u.a. das prächtige Schwungrad Wanda.
Weise erklärt. Auch die Vor- und Nachteile dieser Art der Stromerzeugung werden diskutiert. Dabei stehen die Themen Radioaktivität, Sicherheit und Abfälle im Fokus. Ein Highlight ist sicher auch die Nebelkammer
mit mehreren vierstöckigen Gebäuden heranwuchs. Einige der Jacquard-Webstühle aus der Gründerzeit stehen noch vor Ort und sind funktionstüchtig. Besucher erhalten die Möglichkeit, sich über alle Aspekte
ung Stewartby. Heute scheint hier die Zeit stehen geblieben zu sein. Die Wohnhäuser samt zugehöriger Kirche, einer Versammlungshalle und einer Schule stehen unter Denkmalschutz. Ein Stück die Straße hinunter
ts, und entfaltet ein vielschichtiges Bild von Reisanbau und -verarbeitung im Mittelmeerraum. Da stehen etwa Maschinen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts unmittelbar neben solchen aus modernen Fabriken
sie einst zum Schutz der Umgebung umrahmten, noch an Ort und Stelle. Am Südrand des Gewerbegebietes stehen noch einige Sprengstofflager – Holzgebäude, die heute als sicheres Depot für Feuerwerkskörper dienen [...] einst zu ihnen führten, sind in Spuren noch erkennbar. Die Pikrinsäure-Speicher des Ersten Weltkriegs stehen nicht auf dem Gelände selbst, sondern auf Flächen, die heute als Weideland genutzt werden. Dort
vermittelt die Ausstellung einen Eindruck von den Arbeitsformen der Kleineisenindustrie. Im Mittelpunkt stehen ehemalige Gewerbebetriebe wie Eisenhämmer und Kettenschmieden. Weiter werden die verschiedenen Zweige
Auf dem Programm stehen aktuelle Infos über das ERIH-Netzwerk, unsere Projekte und Angebote. Darüber hinaus möchten wir uns auch mit den Teilnehmenden zu den aktuellen Initiativen zur Gründung einer nationalen
Bereich, der sich der Telekommunikation widmet, sowie eine große Modelleisenbahn. Den Museumsbetreibern stehen auf dem Gelände eine Schmiede und eine mechanische Werkstatt zur Verfügung.
gebaut. Die Fabrik Vääräkosken wurde 1898 von Gustaf A. Lönnqvist gegründet. Die schönen Gebäude stehen in einer reizvollen Naturlandschaft in unmittelbarer Nachbarschaft der Stromschnellen von Väärkoski
und ist überdies verantwortlich für den Erhalt der historischen Kupferhütten. Mehr als 80 Gebäude stehen unter Schutz. Im 13 Kilometer östlich gelegenen Olavsgruva könne Besucher ein unterirdisches Bergwerk
ktion dieses sorgfältig restaurierten Technikmuseums inmitten der Venetianer Voralpen. Bis heute stehen die Technikkolosse unversehrt im großen Saal des Hauptflügels. Die prächtige Maschinenhalle bildet