• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Biografien 78
  • Seiten 40
  • Standorte 18
  • News 14
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date

Aktive Filter:

Typ: Seiten Alle Filter entfernen
Gesucht nach "Deutschland". @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 40.
  • 1
  • 2
  • »

ERIH - Europäische Route der Industriekultur | Industriegeschichte | Belgien

Relevanz:

Finanzwesen ein Vorreiter und spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Ruhrgebiets in Deutschland. Der große Schub setzte nach der Unabhängigkeit 1830 ein. Brüssel wurde modernisiert, an den Ufern

Impressum

Relevanz:

Baum Am Striebruch 42 | 40668 Meerbusch | Deutschland Tel: +49-2150-756496 | Fax: +49-2150-756497 info(at)erih.net Webmaster Willi Kulke, Bielefeld, Deutschland webmaster(at)erih.net Texte und Übersetzungen [...] Lorenz Töpperwien , Köln, Deutschland (Ankerpunkte, Regionale Routen "Ruhrgebiet" und "Täler der Industriekultur", Übersetzungen englisch <> deutsch) Matthias Hennies , Köln, Deutschland (Industriegeschichte [...] Abergavenny Vereinigtes Königreich (Standorte der Themenrouten, Biografien) Roy Kift , Berlin, Deutschland (Übersetzungen deutsch > englisch) Fotos Sofern nicht beim jeweiligen Bildnachweis anders angegeben

Startseite

Relevanz:

Bundesverband Industriekultur Deutschland: Gründung im Kontext des ERIH-Deutschland-Dialogs Nach dreijähriger, maßgeblich von ERIH vorangetriebener Vorarbeit verfügt Deutschland… mehr 16-02-2025 | Bundesverband [...] Bundesverband Industriekultur Deutschland e.V.: Einladung zur Gründungsversammlung (ERIH-Deutschland-Dialog im Anschluss) Eine schlagkräftige Interessenvertretung und Austauschplattform für die… mehr 13-02-2025 [...] Ankerpunkt des Tages Landschaftspark Duisburg-Nord | Duisburg, Deutschland „Besenrein und wiederanblasfertig“: Das hört sich nicht gerade nach altem Eisen… mehr ERIH STELLT ÜBER 2.400 STANDORTE VOR AUS

Presse-Fotos

Relevanz:

__Photo_Globalview_.jpg 516.21 KB (jpg) Marcinelle__B__Bois_du_Cazier.jpg 1.03 MB (jpg) DEUTSCHLAND DEUTSCHLAND Alfeld-Leine__D__Fagus-Works_WHS.jpg 414.40 KB (jpg) Augsburg__D__National_Textile_Museum

Pressekontakt

Relevanz:

bitte direkt an uns: Christiane Baum - ERIH-Geschäftsstelle - Am Striebruch 42 | 40668 Meerbusch | Deutschland Tel: +49 (0)2150 756496 | Fax: +49 (0)2150 756497 | germany(at)erih.net

Kontakt

Relevanz:

of Industrial Heritage e.V Geschäftsstelle Christiane Baum Am Striebruch 42 | 40668 Meerbusch | Deutschland Tel.: +49-2150-756496 | Fax: +49-2150-756497 info(at)erih.net Ihre Anfrage / Mitteilung an ERIH

Sitemap

Relevanz:

Cyprus | Zypern Czech Republic | Tschechien Dänemark Estland Finnland Frankreich Georgien Germany | Deutschland Griechenland Hungary | Ungarn Island Irland Italien Kasachstan Kosovo Lettland Liechtenstein Litauen

Die Industrielle Revolution in Europa

Relevanz:

Agrar- und Rohstoffexport, konnten aber für lange Zeit keine industrielle Produktion aufbauen. In Deutschland setzten sich die neuen Produktionsverfahren erst spät durch, weil das Land in so viele Teilstaaten [...] übernehmen. Parallel erstarkte die Arbeiterbewegung: Die erste Arbeiterpartei entstand 1863 in Deutschland, 1869 folgte die SPD, erst 1906 die britische Labour Party. Zu dieser Zeit wurde in ganz Europa

Polen

Relevanz:

die erste Dampfmaschine. 1796 wurde in Gleiwitz (Gliwice) der erste mit Koks beheizte Hochofen Deutschlands angeblasen. In Kattowitz (Katowice) führte der Schotte John Baildon die englischen Puddelöfen

Czech Republic | Tschechien

Relevanz:

Böhmens und Mährens mit Wien, die Elb-Schifffahrt wurde ausgebaut und der Export nach Österreich, Deutschland sowie in die wenig industrialisierten Nachbarstaaten im Osten und Südosten boomte. Die Länder

Germany | Deutschland

Relevanz:

ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON DEUTSCHLAND Vorlesen Die erste Maschinenspinnerei Deutschlands, 1784 in Ratingen bei Düsseldorf erbaut, hieß zwar „Cromford“ nach dem berühmten englischen Vorläufer, leitete [...] Industrialisierung Deutschlands führten schließlich zwei Faktoren: 1834 gründeten 18 Fürstentümer auf Initiative Preußens den Deutschen Zollverein. Damit entstand in einem großen Teil Deutschlands ein attraktiver [...] Weiterführende Links ERIH Link-Liste Planet Wissen: Industrialisierung in Deutschland WIKIPEDIA: Industrielle Revolution in Deutschland WIKIPEDIA: Economy of Germany World Atlas: What are the biggest industries

Luxemburg

Relevanz:

dem Kontinent war Norbert Metz. Der Koks für die luxemburgischen Hochöfen kam großenteils aus Deutschland, im Gegenzug gingen Eisen und Stahl zur Weiterverarbeitung ins Ruhrgebiet. Die Abhängigkeit zeigte

Seite nicht gefunden

Relevanz:

Cyprus | Zypern Czech Republic | Tschechien Dänemark Estland Finnland Frankreich Georgien Germany | Deutschland Griechenland Hungary | Ungarn Island Irland Italien Kasachstan Kosovo Lettland Liechtenstein Litauen

Hungary | Ungarn

Relevanz:

Rüstung, Chemie und Elektrotechnik, aber nur dank der Finanzierung durch das nationalsozialistische Deutschland. Es war praktisch schon die Vorstufe für die umfassenden Nationalisierungen, die die sozialistischen

Der ERIH Verein

Relevanz:

& beratung Am Striebruch 42 40668 Meerbusch Deutschland Telefon +49-2150-756496 Telefax +49-2150-756497 info(at)erih.net NATIONALE REPRÄSENTANTEN Deutschland Dr. Walter Hauser Frankreich Florence Hachez-Leroy

Rumänien

Relevanz:

der dreißiger Jahre geriet Rumänien dann zunehmend in Abhängigkeit vom nationalsozialistischen Deutschland. Den Schritt zum Industriestaat machte das Land nach dem Zweiten Weltkrieg. Sowjetrussischen Vorgaben

Slowakei

Relevanz:

Bodenreform verschaffte den slowakischen Bauern noch immer keine rentablen Ackerflächen. Als sich Deutschland dann 1939 den tschechischen Teil der Republik einverleibte, bildete sich ein nur scheinbar unabhängiger [...] Eisenbahnstrecken ließ das Deutsche Reich unter strategischen Gesichtspunkten modernisieren. Der von Deutschland diktierte Weg in die Industrialisierung wurde nach der Wiedergründung der Tschechoslowakei 1945

Präsentation "Wandel mit Wirkung"

Relevanz:

der Lausitz (Deutschland) und der Steiermark (Österreich), in Katalonien (Spanien) und der Woiwodschaft Schlesien (Polen), dem Ruhrgebiet (Deuschland) und der Saar-Lor-Lux-Region (Deutschland, Frankreich

Datenschutz

Relevanz:

Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also

Energie

Relevanz:

e. 1882 eröffnete er eine Elektrizitätszentrale in New York, die europäischen Länder folgten, Deutschland zum Beispiel mit der Deutschen Edison-Gesellschaft DEG, aus der bald die AEG wurde. Edisons schärfste

  • 1
  • 2
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union