• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 102
Seiten 31
Biografien 16
News 9
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach d. 102 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 102.
Ergebnisse pro Seite:

The Piraeus Bank Group Cultural Foundation

Relevanz:

Die Kulturstiftung der Piraeus Bankgruppe (Piraeus Bank Group Cultural Foundation) betreibt ein Netzwerk industrie- und technikgeschichtlicher Museen in den griechischen Provinzen: - Silk Museum, Souf

Wasserkraftwerk Vučje

Relevanz:

Elektrizität zu werden; 1901 wurde die Elektrizitätsgesellschaft Leskovac (Leskovačko električno društvo A.D.) gegründet. Der Bau des Wasserkraftwerks ging sehr schnell voran, 1903 wurden der Oberwasserkanal,

Nationales Eisenbahnmuseum von Ungarn

Relevanz:

ungarischen Bahnhöfen, umfassen eine 2’C1’ anno 1914, die in Expresszügen zum Einsatz kam, eine 2’D2’ Elektrolok von 1934 mit Kurbelstange, eine 1937 konstruierte stromlinienförmige 2’B2’ für den Sch

Interaktives Bergbaumuseum URÊKA

Relevanz:

gelangen durch einen Tunnel mit Objekten, Ton und Licht. Im Inneren sehen sie zunächst einen Film mit 3D-Animationen, Interviews und Archivmaterial, die die Wissenschaft und die Entwicklung der Kernkraft erklären

Informationszentrum Industriekultur im Holländischen Haus

Relevanz:

Industriezentrum. Im Informationszentrum gibt es Ausstellungen über diese Industriegeschichte und eine 3-D-Animation zeigt die Entwicklung von 35 verschiedenen Industriestandorten in der Region. Zu den wichtigsten

Post- und Telegrafiemuseum von Mitteleuropa

Relevanz:

Das 1997 eröffnete Museum widmet sich der “Postkultur” Zentraleuropas, d. h. den überkommenen Methoden des Posttransports und der telegrafischen Nachrichtenübermittlung sowie den Arbeits- und Lebensbedingungen

AJECTA Lebendiges Eisenbahnmuseum

Relevanz:

AJECTA steht für ‘Association de Jeunes pour l'Exploitation de Chemins de fer Touristiques et d'Attraction’ (Jugendverband für den Betrieb von touristischen und Attraktionsbahnen). Die Organisation wurde

Parfummuseum Fragonard

Relevanz:

Fragonard ist einer der drei historischen Parfümhersteller mit Sitz in Grasse an der Côte d'Azur, der ‚Welthaupstadt des Parfums‘. Die ursprüngliche Fragonard-Fabrik im Zentrum der Stadt beherbergt ein

Gasmuseum

Relevanz:

historischer Interviews lauschen, (elektrisch angetriebene) Dampfmaschinen in Aktion erleben und auf 3D-Bildschirmen die Funktionsweise eines Gaswerks kennen lernen. Durch das Anwählen von Straßenlaternen

Welterbe Crespi d’Adda

Relevanz:

Crespi d’Adda besitzt eine Textilfabrik anno 1878. Die eigentliche Bedeutung des Ortes jedoch liegt in seinem Modellcharakter als Wirtschaftsgemeinschaft. Ihr Gründer war Silvio Benigno Crespi (1868-1944)

Ökomuseum in der Getreidemühle Farinera von Castelló d’Empúries

Relevanz:

Castelló d’Empúries ist eine Kleinstadt in der katalanischen Provinz Gerona, und das hier eingerichtete Ökomuseum gehört zum Museu de la Ciència i de la Tècnica de Catalunya (Katalanisches Wissenschafts- [...] Das Mühlengebäude und der dazugehörige Wasserkanal wurden 1995 von der Stadtverwaltung von Castelló d'Empúries erworben, um daraus ein Ökomuseum zu machen, das 1998 seine Pforten für die Öffentlichkeit [...] abzweigende Kanäle zur Bewässerung der Felder und endet an den mittelalterlichen Stadtmauern von Castelló d’Empúries. Eine wichtige Station auf dem Weg ist die 1905 hier installierte Francis-Turbine, die sowohl

Virtuelles Bergwerksmuseum '4. Dritl'

Relevanz:

gebaut wurde. Die Ausstellung kombiniert reale Artefakte aus dem Bergbau mit digitalen Inhalten (3D-Video, VR, holographische Projektionen, Mapping), um die Geschichte der Gemeinde zu erzählen. Diese

Stadtmuseum im Zuckerraffinerie-Palast

Relevanz:

Anfang des 19. Jh.), die Zeit der Tabakfabrik (19. Jh. - 20. Jh.) und die Zeit der Metallindustrie, d.h. der Rikard Benčić-Motorenfabrik (von Mitte bis Ende des 20. Jh.).

DRU Industrial Park

Relevanz:

kommen zur Geltung. Mann bieten auch diverse Workshops. Löten, schmieden, Keramik brennen oder einen 3D-Printer bedienen Willkommen im Industriepark DRU. Erleben Sie unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart

Gradierwerk und Borlach Museum

Relevanz:

als einträgliche Einnahmequelle. Allerdings musste die Sole zuerst in einer Rieselanlage gradiert, d. h. konzentriert und gereinigt werden. Dazu dienten 12 Meter hohe Pfostengerüste, in deren Fächern dicht

Brauereimuseum "Tyskie Browarium"

Relevanz:

endet in einer ehemaligen Kapelle, die heute das Brauereimuseum beherbergt – Multimedia-Stationen, 3D-Film und ein frisch gezapftes Tyskie inklusive.

LVR Industriemuseum St. Antony Hütte

Relevanz:

ausgezeichnetes Dach aus verzinktem Stahl. Eine Ausstellung erklärt anhand von Modellen, Objekten, 3D-Animationen und einer Augmented Reality Anwendung die Technologie der Eisenverhüttung und die Indus

Bergwerk Arenberg

Relevanz:

Besitz der Compagnie des Mines d'Anzin befand. Das im Jahr 1900 abgeteufte und 1903 in Betrieb genommene Bergwerk erwies sich als hochproduktiv. Sein Namensgeber war Auguste d'Arenberg (1837-1924), Politiker [...] Politiker und Geschäftsführer der Compagnie des Mines d'Anzin benannt. 1946 ging die Grube in staatlichen Besitz über, erhielt im Zuge ihrer Modernisierung zwischen 1954 und 1961 einen neuen Doppelschacht und

Museum der Ardenner Metallurgie

Relevanz:

Animationen helfen, den Herstellungsablauf zu rekonstruieren. Besucher werden in die neue Welt des 3D-Drucks eingeführt mit der Vorführung eines Druckers, der Alltagsgegenstände herstellt. Der Besuch endet

Haus des Schiefers

Relevanz:

die für eine Untertage-Tour ausgerüstet sind. Die Organisation Réseau Ardoise d'Ardenne und der Wanderführer La Route d'Ardoise verbinden Rimogne mit historischen Schieferabbaugebieten in Bertrix und

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union