Finnlands Bauern niemals leibeigen waren, stand den wenigen Eigentümern größerer, einträglicher Höfe lange eine überwaltigende Mehrheit von Tagelöhnern und Kleinpächtern gegenüber, die am Rand des Existenzminiums [...] Finnland an die Sowjetunion leisten musste. Da die russische Wirtschaft vor allem Metallprodukte verlangte, von Schiffen über Eisenbahnwagen bis zu Werkzeugmaschinen, war die metallverarbeitende Industrie
schon seit langem abgezeichnet hatte. Das Aufkommen an Lumpen reichte bei weitem nicht aus, um die Papiernachfrage zu befriedigen. Nach zahllosen Versuchen mit Stroh, Rinden und Disteln gelang dem deutschen [...] und die verbliebene Feuchtigkeit zu entfernen. Die Chinesen hielten die Technik des Papiermachens lange geheim. Erst um das Jahr 750 herum fielen einer arabischen Armee in Samarkand chinesische Kriegsgefangene [...] gewonnene Gelatine. Dadurch verlief die Tinte auf dem Papier weniger. Und da man inzwischen verstand, lange gleichmäßige Drähte aus Kupfer zu ziehen, wurden die Siebe zum Schöpfen des Papierbreis von nun an
Ein weiterer Schritt war die Haltbarmachung. Dass Lebensmittel länger genießbar bleiben, wenn sie bei einer bestimmten Temperatur längere Zeit in einem geschlossenen Behälter erhitzt werden, hatte 1809
höheren Salzgehalt, muss also nicht mehr so lange gesiedet werden. Die Gradierwerke verbreiteten sich rasch und wuchsen an manchen Orten bis auf eine Länge von einem Kilometer an. Ein unerwarteter Zweit-Nutzen [...] aber auch in Salz eingelegte Gemüse, ja sogar Früchte, waren lebenswichtig für die Vorratshaltung, solange man keine Eisschränke und Kühltruhen kannte. Die Verwendung von Salz lässt sich denn auch schon für [...] te" festgehalten. Im frühen Mittelalter nahmen dann zahlreiche Salinen den Betrieb auf, die jahrhundertelang florierten: Beispielsweise im polnischen Wielicka, in Worcestershire in England und im norddeutschen
te auf drei fremde Reiche verteilt. Das fruchtbare Schwarzerde-Gebiet westlich des Dnepr gehörte lange zur Großmacht Polen-Litauen, das Gebiet östlich des großen Stroms, mit reichen Vorkommen an Kohle
demontierten die abziehenden Russen einen Großteil der Fabriken, als Lettland 1918 unabhängig wurde. Es gelang der Regierung jedoch, neue Industrien auf Basis einheimischer Rohstoffe wie Holz und Flachs aufzubauen [...] und auch wohlhabendsten Republiken der Sowjetunion, doch der Lebensstandard verbesserte sich nur langsam, weil der einseitige Ausbau der Industrie mit einem eklatanten Mangel an vielen Konsumgütern verbunden
Lokomotiven und Eisenbahnwagen gebaut. Trotzdem gab es für die unzähligen Arbeitslosen auf dem Land längst nicht genug Beschäftigung. Die Regierung hob den Großgrundbesitz auf, konnte die Landwirtschaft aber [...] sanieren, weil sie den neuen Bauern keine Kredite bewilligte und sogar Ausfuhrzölle auf Getreide verlangte, um damit die nationale Industrie zu fördern. Textilproduktion, Petrochemie und Maschinenbau ex
für das Wohnungselend sind „Back-to-Backs“, wie sie etwa im mittelenglischen Birmingham entstanden: Lange Zeilen kleiner Häuser, Rücken an Rücken gebaut, so dass nur die Frontseite Fenster hatte, mit winzigen [...] der „People's Charta“ von 1838 forderten sie das Stimmrecht für alle Männer. Zum Symbol nach jahrzehntelangem Kampf wurde dann das britische Fabrikgesetz von 1847, das erstmals die Arbeitszeit auf 10 Stunden [...] hinaus verbreiten könnten. Gewerkschaften erkämpften höhere Löhne, obwohl sie in vielen Ländern noch lange überwacht wurden: In Großbritannien wurden sie erst 1882, in Frankreich 1884 vollständig legalisiert
ellen Großbetriebe der Römer bezeugt: Erzschmelzen, Glashütten, Töpfereien und Großbäckereien verschlangen nicht nur Unmengen Feuerholz, sondern erzeugten über der Millionenstadt Rom bereits Smog. Ein [...] Flüssen sammelten und auf Pflanzen niederschlugen. Waren die Zeitgenossen für die Luftverschmutzung lange blind geblieben, führten Gestank und Verfärbung der Flüsse sowie die Schäden in Forst- und Landwirtschaft [...] die Erderwärmung unübersehbar ist, ebenfalls einer der durch die Industrialisierung verursachten, lange ignorierten Umweltschäden, steht nun der Klimawandel im Mittelpunkt der Debatten, vor allem das in
europäische Bauern in Mittelalter und Früher Neuzeit ihren Grundherren leisten mussten. Auch das lange verbreitete Recht eines Staates, seine Bürger unbezahlt für öffentliche Arbeiten heranzuziehen, zählt [...] Berüchtigt waren die Braunkohletagebaue, in denen bei jedem Wetter härtester körperlicher Einsatz verlangt wurde. Gefährlicher war jedoch die Arbeit im Chemiekombinat Bitterfeld, wo aus verschlissenen Anlagen [...] Unternehmen verdienten daran, darunter Aldi, C&A, Ikea, Quelle, Siemens und Woolworth - wollten aber lange nichts von der fragwürdigen Herstellung wissen. Etwa 15.000 bis 30.000 Menschen leisteten in Haftanstalten
Tagen rund 34.000 Jüdinnen und Juden ermordet wurden. Da in der deutschen Regierung jedoch seit längerem kalkuliert wurde, dass etwa 5,8 Millionen Juden getötet werden sollten, gab Heinrich Himmler, R
finnischen Westküste mit einer reichen Geschichte in der Forstwirtschaft und der Metallindustrie. Entlang der Wasserwege wurden mehrere Eisenhütten gegründet. mehr Regionale Routen in Italien Minett Tour
die Herstellung von Glas und von Seife – die ebenfalls für die Textilverarbeitung benötigt wurde. Lange Zeit wurde es nach dem Prinzip erzeugt, das der französische Chemiker Nicolas Leblanc 1791 patentieren [...] 1856 erzeugte der Brite William Henry Perkin Violett aus dem aus Teer gewonnenen Anilin. Bald darauf gelang ebenfalls auf Anilin-Basis die Herstellung von künstlichem Indigo-Blau, dann ersetzte man das Rot [...] niedrigere Temperaturen als die etablierte Leblanc-Methode. Neben dem geringeren Energieverbrauch gelangen Solvay zwei für die Entwicklung der chemischen Industrie charakteristische Fortschritte: Der Prozess
LANDWIRTSCHAFT Vorlesen Voraussetzung der Industriellen Revolution waren die ersten Schritte in einer langfristigen „Revolution der Landwirtschaft“: Sie setzte im 18. Jahrhundert in Großbritannien ein und hielt [...] existierte. In der „Alten Welt“ dagegen prägte die menschliche Arbeitskraft die Landwirtschaft noch lange. So erfand der schottische Priester Patrick Bell zwar die erste Mähmaschine, doch in Europa wurde [...] setzte sich die 1834 patentierte Mähmaschine des Amerikaners Cyrus McCormick durch – seine Firma war lange ein bedeutender Produzent von Ackergeräten. Den Stahlpflug entwickelte 1837 John Deere – später ebenfalls
die dem Erfahrungs- und Wissensaustausch, der Entwicklung neuer Projektideen sowie dem Aufbau langfristiger Kontakte im Rahmen gegenseitiger Besuche vor Ort dienen. Mit dem neuen Angebot „ERIH on Tour“ [...] ten, Miete von Ausrüstung, Transfers vor Ort, Verpflegung und Übersetzung. Die Kosten für die langfristige Zusammenarbeit der Partnerstandorte kann ERIH nicht tragen. Sollte das zur Verfügung stehende
Großbritannien. Doch die Sklaverei passte auch ökonomisch nicht mehr in die Zeit: Der Kapitalismus verlangte ein anderes Bild der Arbeitswelt, basierend auf den Ideen der Selbstverantwortung und der Markt [...] Guide to Sites, Museums and Memory (Unesco) Mitteleuropa und der transatlantische Sklavenhandel: eine lange Geschichte (WerkstattGeschichte; Klaus Weber) Zucker - zentrales Leitprodukt der Europäischen Expansion
einsetzte, lag hauptsächlich am Mangel an Arbeitskräften und Kapital – verursacht durch die jahrhundertelange, extreme Ausbeutung der leibeigenen Bauern und das Desinteresse des Adels an innovativen wi [...] waren jedoch oft noch katastrophaler als im Frühkapitalismus des Westens. In dieser „Gründerzeit“ gelang es der Regierung, mithilfe hoher Importzölle den Rubel zu stabilisieren und weitere ausländische
verläuft nach aktueller Sichtweise von den Bergen des Urals durch West-Kasachstan am Ural-Fluss entlang zum Kaspischen Meer. Historisch wurde das nomadisch geprägte Land, in dessen Böden eine Fülle von [...] Weltkrieg, der russische Bürgerkrieg und eine Hungersnot in eine Katastrophe, von der sich das Land nur langsam erholte. Ab 1920 gehörte Kasachastan zur Sowjetunion, deren Regierung im Zug ihrer Industrialisi
die Gewerbetätigkeit in der Stadt bezeugten. Beim Umbau des Kurses 1972 erhielt die Kurve den klangvolleren Namen „Antony Noghès“ nach dem Gründer der Rennstrecke. Neben dem Tourismus bestimmt vor allem