• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 790
Biografien 140
Seiten 73
News 29
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Seiten Alle Filter entfernen
Gesucht nach längs. 73 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 41 bis 60 von 73.
Ergebnisse pro Seite:

Hungary | Ungarn – ERIH

Relevanz:

ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON UNGARN Vorlesen Die Interessen fremder Großmächte bestimmten lange Zeit die Wirtschaft Ungarns, beginnend mit der osmanischen Herrschaft im 16. Jahrhundert. Die Entwicklung [...] Manufakturen, die Vorläufer der Fabriken, entstanden kaum. Trotzdem blieb die Landwirtschaft Ungarns lange Zeit rückständig, da das flache Land bis weit ins 20. Jahrhundert durch die Kluft zwischen Großgr [...] , bald Turbinen und dann auch Elektrofahrzeuge herstellte. Eine wirtschaftliche Belebung setzte langsam ein, als das Land 1867 mit der Gründung der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn größere Eigenständigkeit

Energie – ERIH

Relevanz:

französische Ingenieur Benoit Fourneyron die Wasserturbine. Sie ist effizienter, denn das Wasser strömt entlang der Achse zu und trifft nicht auf eine Schaufel nach der anderen auf wie beim Wasserrad, sondern [...] mehr und mehr von der Dampfmaschine verdrängt. Die Vorgeschichte dieser Jahrhundert-Erfindung ist lang: Das erste einsatzfähige Exemplar, gebaut von Thomas Newcomen, wurde 1712 in einer Kohlegrube bei [...] Textilindustrie an, dann folgten Kohlenbergbau und Eisenhütten. Eine grundlegende Weiterentwicklung gelang erst rund hundert Jahre später, erneut in Großbritannien: Charles Parsons leitete den Dampf auf die

Schweiz – ERIH

Relevanz:

das europaweite Bevölkerungswachstum auch in der Schweiz für einen Überschuss an Arbeitskräften. So gelang dem kleinen Alpenland ein erstaunlich guter Start in die Industrialisierung. Zu Anfang des 19. J [...] Uhrengehäuse bald in Massenproduktion gefertigt wurden, breitete sich die Industrie insgesamt nur langsam aus. Viele der hochwertigen Güter stammten nach wie vor aus Handarbeit, denn an Arbeitskräften herrschte [...] allem den städtisch geprägten Bogen von Genf über Basel und Zürich bis Sankt Gallen am Bodensee: Die lange führende Maschinenfabrik Escher Wyss etwa stand in Zürich, die Gießerei Sulzer gleich nebenan in

Rumänien – ERIH

Relevanz:

Lokomotiven und Eisenbahnwagen gebaut. Trotzdem gab es für die unzähligen Arbeitslosen auf dem Land längst nicht genug Beschäftigung. Die Regierung hob den Großgrundbesitz auf, konnte die Landwirtschaft aber [...] sanieren, weil sie den neuen Bauern keine Kredite bewilligte und sogar Ausfuhrzölle auf Getreide verlangte, um damit die nationale Industrie zu fördern. Textilproduktion, Petrochemie und Maschinenbau ex

Dänemark – ERIH

Relevanz:

Entrahmung der Milch, die Lars Christian Nielsen 1878 in der Maglekilde-Maschinenfabrik in Roskilde gelang. In den Labors der Kopenhagener Carlsberg-Brauerei entdeckte der Botaniker Emil Christian Hansen

Czech Republic | Tschechien – ERIH

Relevanz:

CHTE DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK Vorlesen Die Industrialisierung im heutigen Tschechien, also den lange habsburgischen Ländern Böhmen und Mähren und einem Teil Schlesiens, nahm in vieler Hinsicht einen [...] Textilherstellung stürzte Hunderttausende Heimarbeiter in die Arbeitslosigkeit, zudem blieb Innerböhmen lange agrarisch geprägt. Da die Bevölkerung schneller wuchs als die expandierenden Industrien und die ländliche

Lettland – ERIH

Relevanz:

demontierten die abziehenden Russen einen Großteil der Fabriken, als Lettland 1918 unabhängig wurde. Es gelang der Regierung jedoch, neue Industrien auf Basis einheimischer Rohstoffe wie Holz und Flachs aufzubauen [...] und auch wohlhabendsten Republiken der Sowjetunion, doch der Lebensstandard verbesserte sich nur langsam, weil der einseitige Ausbau der Industrie mit einem eklatanten Mangel an vielen Konsumgütern verbunden

Litauen – ERIH

Relevanz:

Vorlesen Alle drei baltischen Staaten verfügen nur über wenige Rohstoff-Vorkommen, aber Litauen ist am längsten ein Agrarland geblieben. Seit 1795, als die russischen Zaren es nach dem Zerfall der polnisch-l [...] Bodenreform durch und unterstützte die Gründung von Agrar-Genossenschaften. Ähnlich wie in Dänemark gelang es den Landwirten, sich von der Ausfuhr von Getreide auf die Erzeugung von Milchprodukten und Schinken

Austria | Österreich – ERIH

Relevanz:

vorbereitet: Das Land verfügt über bedeutende Bodenschätze, insbesondere Eisenerze und Salz, und hat eine lange Bergbau-Tradition. Die untertätige Salzgewinnung der Kelten in den Alpen erreichte schon weit vor [...] obwohl schon kurz nach der Eröffnung ein "Schwarzer Freitag" mit einem Börsenkrach folgte, der eine jahrelange Wirtschaftskrise auslöste. In einer zweiten Boom-Phase gegen Ende des Jahrhunderts differenzierte

Italien – ERIH

Relevanz:

ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON ITALIEN Vorlesen Der Mangel an Rohstoffen und die lange Zersplitterung des Landes waren Italiens größte Hindernisse auf dem Weg zur Industrialisierung. Der Gegensatz zwischen

Transport – ERIH

Relevanz:

auch in Schiffe eingebaut wurde. Die hohe Verdichtung verlangte allerdings eine robuste Bauweise, so dass der Motor für Lokomotiven und Automobile lange zu schwer war. In den 1870er Jahren erkannte man, dass [...] Kanäle, durch die Brennstoff für Textilfabriken und Eisenhütten in alle bedeutenden britischen Städte gelangte. Die Revolution im Transportwesen löste die Dampfmaschine aus: Erste Versuche gehen bis 1690 zurück [...] Industrialisierung ging von den Eisenbahnen aus. Ihre Anfänge liegen im Bergbau, wo die Förderwagen schon lange auf hölzernen Schienen liefen. Gegen Mitte des 18. Jahrhunderts fuhren Pferdebahnen auf komplett eisernen

Industriearchitektur – ERIH

Relevanz:

Berlin die Montagehalle einer Turbinenfabrik aus Beton, Stahl und Glas: Funktional konzipiert als lange, stützenfreie Halle mit Fenstern bis zum Dach und doch traditionsbewusst inszeniert, vor allem durch

Papier – ERIH

Relevanz:

schon seit langem abgezeichnet hatte. Das Aufkommen an Lumpen reichte bei weitem nicht aus, um die Papiernachfrage zu befriedigen. Nach zahllosen Versuchen mit Stroh, Rinden und Disteln gelang dem deutschen [...] und die verbliebene Feuchtigkeit zu entfernen. Die Chinesen hielten die Technik des Papiermachens lange geheim. Erst um das Jahr 750 herum fielen einer arabischen Armee in Samarkand chinesische Kriegsgefangene [...] gewonnene Gelatine. Dadurch verlief die Tinte auf dem Papier weniger. Und da man inzwischen verstand, lange gleichmäßige Drähte aus Kupfer zu ziehen, wurden die Siebe zum Schöpfen des Papierbreis von nun an

Chemie – ERIH

Relevanz:

die Herstellung von Glas und von Seife – die ebenfalls für die Textilverarbeitung benötigt wurde. Lange Zeit wurde es nach dem Prinzip erzeugt, das der französische Chemiker Nicolas Leblanc 1791 patentieren [...] 1856 erzeugte der Brite William Henry Perkin Violett aus dem aus Teer gewonnenen Anilin. Bald darauf gelang ebenfalls auf Anilin-Basis die Herstellung von künstlichem Indigo-Blau, dann ersetzte man das Rot [...] niedrigere Temperaturen als die etablierte Leblanc-Methode. Neben dem geringeren Energieverbrauch gelangen Solvay zwei für die Entwicklung der chemischen Industrie charakteristische Fortschritte: Der Prozess

Vereinigtes Königreich – ERIH

Relevanz:

die Jahrhunderte-lange Abholzung der Wälder ausgelöste Mangel an Holz, dem wichtigsten Brennstoff in Gewerben und Haushalten. Bahnbrechend waren dann drei technische Erfindungen. Wohl 1709 gelang es Abraham [...] zu befreien. Mit dem so entstandenen Koks konnte man die Holzkohle ersetzen, den bewährten, aber längst sehr knappen Brennstoff für die Hochöfen. Es brauchte jedoch eine zweite Innovation, bevor die gewaltigen [...] trug. Ein Baumwoll-Boom brach aus, als es 1779 Newcomen und 1781 auch seinem Konkurrenten James Watt gelang, die Auf-und-Ab-Bewegung der Dampfmaschine in eine Rotation umzusetzen, so dass sie auf einer einzigen

Finnland – ERIH

Relevanz:

Finnlands Bauern niemals leibeigen waren, stand den wenigen Eigentümern größerer, einträglicher Höfe lange eine überwaltigende Mehrheit von Tagelöhnern und Kleinpächtern gegenüber, die am Rand des Existenzminiums [...] Finnland an die Sowjetunion leisten musste. Da die russische Wirtschaft vor allem Metallprodukte verlangte, von Schiffen über Eisenbahnwagen bis zu Werkzeugmaschinen, war die metallverarbeitende Industrie

Die Industrielle Revolution in Europa – ERIH

Relevanz:

Eisen hat, entstanden Zechen und Hüttenwerke erst beim Eisenbahn-Bau Mitte des 19. Jahrhunderts. Langsam, aber stetig verlagerte sich der Schwerpunkt der Beschäftigung dann aus dem Agrarsektor in die I [...] Griechenland und die Balkan-Länder, steigerten zwar ihren Agrar- und Rohstoffexport, konnten aber für lange Zeit keine industrielle Produktion aufbauen. In Deutschland setzten sich die neuen Produktionsverfahren [...] Ländern legale Gewerkschaften gegründet werden – teils waren sie marxistisch orientiert, teils verlangten sie grundlegende Sozial-Reformen. Um die Wende zum 20. Jahrhundert rollten ständig Streikwellen

Bierbrauen – ERIH

Relevanz:

auf einen Zufall zurück: In einige der Tongefäße, in denen seinerzeit das Getreide gelagert wurde, gelangte Wasser, das den Gärungsprozess in Gang setzte. Das so entstandene allererste "Bier" ähnelte allerdings [...] auf Adelsgeschlechter zurückgehen. Im 14. und 15. Jahrhundert brachten zu Ansehen und Wohlstand gelangte Bürger gemeinsam Geld für die Gründung von Stadtbrauereien auf. Gegen Ende des Mittelalters und [...] begann auch der Hopfenanbau und die Verwendung des Hopfens als Zutat beim Brauen. Im 19. Jahrhundert erlangte Bier große Popularität, weil Wein – der Hauptkonkurrent – aufgrund eines Schädlingsbefalls der Weinberge

Monaco – ERIH

Relevanz:

die Gewerbetätigkeit in der Stadt bezeugten. Beim Umbau des Kurses 1972 erhielt die Kurve den klangvolleren Namen „Antony Noghès“ nach dem Gründer der Rennstrecke. Neben dem Tourismus bestimmt vor allem

Sklaverei und Kolonialismus – ERIH

Relevanz:

Großbritannien. Doch die Sklaverei passte auch ökonomisch nicht mehr in die Zeit: Der Kapitalismus verlangte ein anderes Bild der Arbeitswelt, basierend auf den Ideen der Selbstverantwortung und der Markt [...] Guide to Sites, Museums and Memory (Unesco) Mitteleuropa und der transatlantische Sklavenhandel: eine lange Geschichte (WerkstattGeschichte; Klaus Weber) Zucker - zentrales Leitprodukt der Europäischen Expansion

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union