• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Biografien 140
  • Standorte 88
  • Seiten 73
  • News 26
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date

Aktive Filter:

Typ: Seiten Alle Filter entfernen
Gesucht nach "längs". @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 21 bis 40 von 73.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Wohnen

Relevanz:

Doch im zentralisiert gesteuerten Städtebau blieben von dem einst emanzipativen Ideal meist nur lange Zeilen standardisierter Wohnblöcke, errichtet aus vorgefertigten Wandplatten in parkähnlichen Anlagen

Spanien

Relevanz:

Kolonien entwickelte. Der Niedergang der spanischen Macht ab dem 17. Jahrhundert ging mit einer langen wirtschaftlichen Stagnation einher. Die Landwirtschaft, teils in kleinste Anbauflächen zersplittert

Industriearchitektur

Relevanz:

Berlin die Montagehalle einer Turbinenfabrik aus Beton, Stahl und Glas: Funktional konzipiert als lange, stützenfreie Halle mit Fenstern bis zum Dach und doch traditionsbewusst inszeniert, vor allem durch

Irland

Relevanz:

einheimische Produktion zu fördern und Irland erlebte einen bescheidenen Boom. Da Exporterlöse jedoch langfristig ausblieben, geriet die Handelsbilanz in den fünfziger Jahren tief ins Minus, das Wachstum brach

Armenien

Relevanz:

en Alawerdi aus. Beim Bau weiterer Strecken wurde in den Folgejahren auch Eriwan angeschlossen. Langsam bildete sich eine Arbeiterschicht und in den Bergbauzentren zeigten sich erste Anzeichen der Ver [...] durch den hohen Bedarf der Kraftwerke zunehmend Wasser verlor, begann der Bau eines fast 50 Kilometer-langen Tunnels, der Wasser aus dem Fluss Arpa heranführt. 1980 ging zudem das Kernkraftwerk Metsamor

Moldau

Relevanz:

waren die Bedingungen für eine Industrialisierung daher schlecht und die Bevölkerung lebte jahrhunderte-lang in Armut. Der Dnjestr diente im Mittelalter immerhin als Verkehrsader für den Handel zwischen

Kosovo

Relevanz:

und reiche Vorkommen an Erzen und Braunkohle, doch es gelang nie, eine nachhaltige Entwicklung in Gang zu bringen. Der kleinste ist daher seit langem auch der ärmste Staat auf dem Balkan. Der Erzabbau begann

"WORK it OUT" ERIH Tanz-Event 13. September 2020

Relevanz:

Adit. Zabrze (PL) Railway Museum of Silesia. Jaworzyna Śląska (PL) Samuño Valley Mining Ecomuseum. Langreo (E) Stará Čistírna Old Waste Water Treatment Plant. Prague (CZ) State Garden Exhibition Park | Graduation

ERIH-Mitgliedschaft

Relevanz:

förderndes Mitglied (Friend of ERIH) ohne die Notwendigkeit einer aktiven Teilnahme unsere Arbeit langfristig möglich zu machen. DIe Mitgliedschaft ist schriftlich zu beantragen. Über die Aufnahme in den Verein

Die Industrielle Revolution in Europa

Relevanz:

Eisen hat, entstanden Zechen und Hüttenwerke erst beim Eisenbahn-Bau Mitte des 19. Jahrhunderts. Langsam, aber stetig verlagerte sich der Schwerpunkt der Beschäftigung dann aus dem Agrarsektor in die I [...] Griechenland und die Balkan-Länder, steigerten zwar ihren Agrar- und Rohstoffexport, konnten aber für lange Zeit keine industrielle Produktion aufbauen. In Deutschland setzten sich die neuen Produktionsverfahren [...] Ländern legale Gewerkschaften gegründet werden – teils waren sie marxistisch orientiert, teils verlangten sie grundlegende Sozial-Reformen. Um die Wende zum 20. Jahrhundert rollten ständig Streikwellen

Andorra

Relevanz:

befeuerten „katalanischen Rennfeueröfen“ galten lange als besonders effektiv und wurden noch im 19. Jahrhundert betrieben, als die industrialisierten Nachbarländer längst in gewaltigen Hochöfen Stahl erschmolzen [...] weitgehende Zollfreiheit und niedrige Steuern, bilden der Einzelhandel, das Immobiliengeschäft und das lange der Geldwäsche verdächtigte Bankwesen die drei anderen Säulen einer der reichsten Volkswirtschaften

Bosnien und Herzegowina

Relevanz:

Rohstoff-Vorkommen, doch die industrielle Entwicklung begann sehr spät. Wie in anderen Ländern, die lange zum Osmanischen Reich gehörten, spielte die rückständige Landwirtschaft eine entscheidende Rolle:

Montenegro

Relevanz:

Land, von zerklüfteten Bergketten und tiefen Schluchten durchzogen, fast ohne gutes Ackerland, jahrhundertelang vom Meer abgeschnitten: Montenegro hatte sehr schlechte Voraussetzungen für eine erfolgreiche [...] k vor allem die Verwertung der mineralischen Ressourcen förderte, wuchs die Leichtindustrie nur langsam: In der ehemaligen Hauptstadt Cetinje eröffneten Kühlschrank- und Schuh-Hersteller, Papierfabriken

Nordmazedonien

Relevanz:

erreichte Nordmazedonien sehr spät seine Unabhängigkeit – und so setzte auch die Industrialisierung sehr langsam und spät ein. Die Voraussetzungen des Naturraums waren nicht ungünstig: In den Bergen liegen bedeutende [...] Handelshäfen Istanbul und Thessaloniki. Auf diesem Weg durchquerten Kaufleute, Armeen und Reisende jahrhunderte-lang die zerklüfteten Gebirge des Balkan. Auch die alte Ost-West-Route, die antike Via Egnatia, streift

Schneidwaren

Relevanz:

nproduktion Ursprünglich fertigten vor allem kleine Handwerksbetriebe wie jene in Laguiole oder Langres (Frankreich) Schneidwaren an. Wasserkraft als Antrieb von Hammerwerken, Blasebälgen oder später auch [...] Dampfmaschinen. Noch um 1900 waren in Solingen fast alle herkömmlichen Wasserkotten in Betrieb, obwohl längst zahlreiche Dampfschleifereien existierten. Die Einführung der Gesenkschmiedetechnik brachte hier [...] der Familie Opinel, zieht jährlich mehr als 60.000 Besucher an, und Klingenthal im Elsass hat eine lange Tradition als königliche Waffenmanufaktur. Das Konzept des französischen „Le Thiers“-Taschenmessers

Cyprus | Zypern

Relevanz:

brach die Nachfrage ein. Im Mittelalter verarmte die Insel, obwohl sie wechselnden Seemächten jahrhundertelang als Flotten-Stützpunkt diente. Der Schiffbau blieb unbedeutend, möglicherweise aufgrund des [...] Ab den 20er Jahren baute die Hellenic Mining Company bei Mitseros im Troodos-Gebirge rund 10 Jahre lang Gold- und Silbererze ab. Die Kupfergewinnung ruhte im Zweiten Weltkrieg und erneut während des gr

Malta

Relevanz:

Schiffbau belebte sich. Die Briten gaben allerdings nur ein Schiff in Auftrag, da ihnen die Bauzeit zu lang war. Als die neue strategische Lage nach dem Zweiten Weltkrieg den Stützpunkt im Mittelmeer überflüssig

Industrielle Landschaften

Relevanz:

und stählerne Schienenstränge zu großflächigen Industrie-Landschaften zusammenzuwachsen. Aber schon lange vorher hatten Menschen neue Landschaften gestaltet - nicht nur da, wo wertvolle Bodenschätze dazu [...] Ende des 19. Jahrhunderts im Westen Deutschlands. Die Industrialisierung an Ruhr und Emscher nahm langsam Fahrt auf, nachdem 1834 der Deutsche Zollverein gegründet und 1847 mit der Köln-Mindener Eisenbahn [...] Prinzip ist immer noch dasselbe: Das Loch, wo riesige Bagger die Kohle aus dem Boden kratzen, wandert langsam weiter, denn auf der Seite, wo neues Gelände angeschnitten wird, trägt man die Erdschicht über der

Litauen

Relevanz:

Vorlesen Alle drei baltischen Staaten verfügen nur über wenige Rohstoff-Vorkommen, aber Litauen ist am längsten ein Agrarland geblieben. Seit 1795, als die russischen Zaren es nach dem Zerfall der polnisch-l [...] Bodenreform durch und unterstützte die Gründung von Agrar-Genossenschaften. Ähnlich wie in Dänemark gelang es den Landwirten, sich von der Ausfuhr von Getreide auf die Erzeugung von Milchprodukten und Schinken

Island

Relevanz:

ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON ISLAND Vorlesen Lange gehörte die Vulkaninsel zu den ärmsten Ländern Europas, denn nur ein minimaler Teil des Bodens eignet sich für landwirtschaftliche Nutzung und Rohstoffe [...] zum Fischen ausfahren, wenn die Feldarbeit ruhte und ruderten noch in offenen Booten, als Ausländer längst mit Segelschiffen Fischfang in isländischen Gewässern betrieben. Erst nach Aufhebung des Handelsmonopols

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union